Johann Adam Schmerler
Fürther Schulrektor, Volksbildner und Kalenderschreiber.* 29.01.1765 in Fürth[1] ; † 13.11.1794 in Fürth[2]
- Vater: Johann Schmerler (28.04.1726[3]-12.06.1794[4]), Bäckermeister in Fürth.
- Mutter: Maria Catharina, Tochter des Wagner-Meisters Paulus Pickel in Brand bei Gunzenhausen.
Lebenslauf:
Johann Adam Schmerler fiel als Kind durch seine hohe Begabung auf, weshalb er 1784 in Altdorf studieren durfte. 1788 wurde er zunächst Hauslehrer bei einem Bamberger Archivar, zwei Jahre später wurde er Rektor der Armen- und Waisenschule in Fürth. Keine dreißig Jahre alt starb Schmerler im November 1794 an einem Nervenleiden.Wirken:
Auf Anregung des Bürgermeisters Mennesdörfer begann er volksbildende Vorträge zu halten. Zur Aufklärung sollte auch sein Allgemeiner Volkskalender für den Bürger und Landmann dienen, der für das Jahr 1795 herauskam und von 1796 bis 1798 von Johann Ferdinand Roth (1748-1814) fortgesetzt wurde.Mitgliedschaften und Ehrungen:
![]() |
Die Schmerlerstraße im Fürther Ortsteil Unterfürberg nahe der Südwesttangente trägt seinen Namen. |
Ausgewählte Werke:
- Sophrons Lehren der Weisheit und Tugend für seine erwachsene Tochter
oder Versuch einer Frauenzimmermoral. Erlangen: Jacob Palm 1791
- Band 1
- Band 2
- Band 3
Rezension: - Allgemeine Literatur-Zeitung Nr. 56 Februar 1792, Sp. 447-448
Bände und Rezension
- Freimütige Betrachtungen über die dogmatischen Lehren von Wundern & Offenbahrung in Briefen an einen Freund. Bayreuth 1792
- Hochzeit-Predigten. Coburg: Rudolph August Wilhelm Uhl 1792
- Vorlesungen über Naturlehre. Nürnberg: Stein 1792
- Rezension:
- Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 8/3 (1793), S. 153-154
- Sophrons Lehren der Weisheit und Tugend für seinen erwachsenen Sohn
oder Moral für Jünglinge. 2 Bände, Leipzig 1793
- Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch. Erlangen: Palm 1794
- Gesundheitslehre für Kinder. Nürnberg: Grattenauer 1793
- Vorlesungen über bürgerliche Moral. 2 Bände, Nürnberg: Pech und Schulz 1795
- Moralische Erzählungen und Schilderungen. Nürnberg: Pech und Schulzische Buch- und Kunsthandlung 1796
Literatur:
- Bast, Eva-Maria: Torbogen. In: Alles, Johannes; Bast Eva-Maria: Fürther Geheimnisse. Überlingen: Bast in Kooperation mit den Fürther Nachrichten 2020, S. 123-127
- Hirsching, Friedrich Karl Gottlob: Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen Person, Bd. 11/1, 1808, S. 216-246
- Kiefhaber, Johann Carl Sigmund:
Versuch
einer Lebensgeschichte Herrn Johann Adam Schmerlers,
Rectors an der gemeindlichen Schule zu Fürth. Nürnberg 1795
- Auch abgedruckt in:
- Siebenkees, Johann Christian: Materialien zur Nürnbergischen Geschichte, Bd. 4, 1795, 19. Stück, S. 387-404
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Archiv für Geschichte des Buchwesens. Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung, Bd. 9 (1969), Sp. 1295-1296, 1361
- Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 12, 1812, S. 230-231
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon Bd. 8. Altdorf: Eigenverlag 1808, S. 82-85
- Schlez, Johann Ferdinand: Johann Adam Schmerler's
Lebensgeschichte.
Nürnberg: Pech und Schulz 1795
- Rezension:
- Allgemeinen Literatur-Zeitung, Nr. 279, September 1796/3, Sp. 615-616
- Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in Fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. München: Beck 1997, 387-388