Friedrich Gustav Schüßler (Schießler)
Nürnberger Schreib- und Rechenmeister.* 11.04.1722[1] ; † 30.07.1789[2]
- Vater: Johann Gottfried Schüßler (?-31.05.1759[3]), Buchhalter.
- Mutter: Maria Christina (?-06.10.1762[4]).
- 1. Heirat: 19.09.1752 in St. Lorenz,[5] Susanna Rosina (02.03.1722[6]-25.06.1762[7]), Tochter des Trompetenmachers Wolfgang Wilhelm Haas[8] (04.03.1681-21.02.1760).
-
Kinder: 3 Söhne, 2 Töchter.
1. Kind: Wolfgang Wilhelm 10.01.1754-? Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 563 2. Kind: Susanna Rosina 31.12.1755-? Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 575 3. Kind: Adam Paulus 20.05.1757-? Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 585 4. Kind: Johann Casimir 03.09.1758-? Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 595 5. Kind: Johanna Maria Sybilla 25.03.1762-? Taufen St. Lorenz 1752-1765, S. 622 - 2. Heirat: 01.12.1762 in St. Sebald,[9] Maria Susanna Hirschmann, Tochter des verstorbenen Malers Johann Leonhard Hirschmann[10] (01.11.1672-18.11.1750).
Lebenslauf:
Friedrich Gustav Schüßler wurde bereits bei seiner Hochzeit im September 1752 als Schreib- und Rechenmeister bezeichnet. Nach Schultheiß war er am 10.12.1767 geboren und soll Lehrer von Zacharias Schmidt (ca. 1766-21.08.1826) gewesen sein. Dann wäre er aber jünger gewesen als sein Schüler. Grieb hat das Datum von Schultheiß übernommen, aber umgekehrt behauptet, Schüßler sei 1796 bei Schmidt angestellt worden. Zudem kennt Grieb einen Schüßler d. J. und einen d. Ä. Nachweisbar ist aber nur der hier vorgestellte Friedrich Gustav Schüßler, ein 1767 geborener Schüßler ist in den Taufbüchern von St. Lorenz und St. Sebald nicht auffindbar.Literatur:
- Des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg Address- und Schreib-Calender. Nürnberg: Christoph Riegel seel. Wittib 1757, S. 53-54
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. 3. München: Saur 2007, S. 1390
- Schultheiß, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg. 2. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1853, S. 42
Fußnoten
- ↑ "Joh. Gottfried Schißler, Handelsbedienter, Maria Christina, Friedrich Gustav, Hl. Friedr. Gustav Finckler J. U. L., Hl. Friedr. Ernst Fincklers JCti und Reip. Consilarii Filius", Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 957 (Scan 495).
- ↑ "♀. 30. Jul. [1789] Friedr. Gustav Schüßer, Schreib u Rechenmeister in der Zisselgass zahlt drey Hl. Leiche", Bestattungen St. Sebald 1787-1893, S. 98 (Scan 87), Eintrag 98.
- ↑ "Der Erbar U. Fürnehm Johann Gottfried Schüßler, Buchhalter, an der Fleischbrucken. ♃. d. 31. May [1792], Gen. Maj. St. Roch.", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 280 (Scan 196), Eintrag 88.
- ↑ "Die Erbar u. Ehrn-Tugendreiche Fr. Maria Christina, des Erbar u. Fürnehmen Johann Gottfried Schüßler, chhalters, S. h. W. an der Fleischbrucken. ☿ d. 6. 8br. [Oktober 1762] Gen. Maj. St. Roch.", Bestattungen St. Lorenz 1742-1789, S. 340 (Scan 227).
- ↑ "Der Erbar u. Kunsterfahrne Friedrich Gustav SChießler, Schreib- u: Rechenmeister, des Erbar u: Fürnehmen Johann Gottfried Schießlers E. S. Die Erbar u: Ehrn-Tugendsame Jfr. Susanna Rosina, des Erbar u. Kunsterfahrnen Wolfgang Wilhelm Haas, Posaunen- u: Trompetenmachers E. T. Tagamt auf dem Saal im Pfarrhof, mit 6. Personen. ♂ d. 19. 7br [September 1752]", Trauungen St. Lorenz 1737-1789, S. 368 (Scan 260), Eintrag 134.
- ↑ "Haaß, Wolf Wilhelm, Posaunen und Trompetenmacher, auch Musicus, Magdalena Catharina, Susanna Rosina, Johann Wilhelm Haaß Posaunen- und Trompetenmachers fil. Virgo. Parentis soror. 2. [März 1722]", Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 465 (Scan 218).
- ↑ "Eod. die [25. Juni 1762] Die Erbare u. Ehren-Tugds. Frau Sus. Rosina, deß Erb. Wolgel. u. Kunst-berühmten Fried--Gustav Schüßlers Schreib- u: Rechenmeisters ehel. Haußfrau, in der Weiß Gerber Gaß Gulden-Leich", Bestattungen St. Sebald 1755-1768, S. 349 (Scan 219).
- ↑ Zu Johann Wilhelm Haas und seinen Lebendaten siehe Grieb 2, 2007, S. 541.
- ↑ "Der Erbar Wohlgelehrt und Kunstberühmte Friedrich Gustav Schüßler, Schreib- und Rechenmeister. Die Erbar und Ehrentugenreiche Jgfr. Maria Susanna, des Erbar- Fürnehm- und Kunstberühmten Johann Leonahrd Hirschmann, Kunst- und Portrait-Mahlers, S. N. E. T. copul. ☿ d. 1. Decembr. [1762] Pfarr-Hof. Tag-Amt" Trauungen St. Sebald 1755-1793, S. 201 (Scan 107).
- ↑ Zu Johann Leonhard Hirschmann und seinen Lebendaten siehe Grieb 2, 2007, S. 664.