
Leonhard Christoph Sturm
Architekturtheoretiker und Gegner der Astrologie.* 5.11.1669 in Altdorf ; †6.6.1719 in Blankenburg
- Vater: Johann Christoph Sturm (1635-1703).
- Mutter: Barbara Johanna Keßler (1642-1679).
- 1. Heirat: 5.11.1695 Ludumilla Katharina Schmid (?-1708), Tochter des Rektors des Gymnasiums in Quedlinburg.
- 2. Heirat: 23.7.1708 Justina Sybilla Rötenbeck, Witwe des Arztes Tobias Bötick und Tochter des Altdorfer Professors Georg Paul Rötenbeck (1648-1710).
- Kinder: 6 Kinder überlebend.
Lebenslauf:
Nach dem Tod seiner Mutter wurde Leonhard Christoph Sturm 1680 von seinem Vater auf die Fürstenschule nach Heilsbronn geschickt, von wo er drei Jahre später nach Hause zurückkehrte, um in Altdorf seine Studien aufzunehmen. 1688 wurde er Magister, woraufhin er als Adjunkt an die Universität Jena ging. Von 1689 bis 1694 setzte er seine Studien in Leipzig fort, wo er vor allem Vorlesungen bei Christian Thomasius (1655-1738) hörte. 1694 wurde er Professor für Mathematik an der Ritterakademie zu Wolfenbüttel. 1702 wechselte er nach Frankfurt an der Oder. Ab Frühjahr 1711 war er Oberbaudirektor am Hof des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg zu Schwerin (1675-1713). 1719 nahm er die Stelle als Baudirektor in Braunschweig-Wolfenbüttel an, starb aber kurz nach seiner Ankunft in der Residenz des Herzogs Ludwig Rudolf (1671-1735) in Blankenburg. Sein Sohn Georg Christoph Sturm (1698-1763) wurde erster Braunschweiger Hofbaumeister.
Wirken:
Sturm veröffentlichte eine Reihe von wichtigen Schriften zur Architektur und war selbst Bauherr einiger größerer Bauvorhaben. Er war aber auch ein sehr jähzorniger Mensch und darüber in zahlreiche Streits verwickelt, u.a. führte er von 1714 bis 1718 einen Streit über das Abendmahl. In Zusammenhang mit der Astronomie ist er vor allem als entschiedener Gegner der Astrologie hervorzuheben, hierüber war er Ende des 17. Jahrhunderts in einen Streit mit dem Kieler Professor Johann Ludwig Hannemann (1640-1724) verwickelt.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Ob Leonhard Christoph Sturm 1702 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde, ist fraglich. Der entsprechende Eintrag kann lediglich als Bewilligung einer jährlichen Zahlung während der Zeit seines Aufenthaltes in Frankfurt an der Oder gewertet werden. Freundlicher Hiweis von Jürgen Hamel.
Ausgewählte Werke:
- Goldmanns Vollständige Anweisung zu der Civil Bau-Kunst. Wolfenbüttel: Bißmarck 1696
- Bileams Abfertigung / Oder Gründliche Wiederlegung Der Astrologie und aller anverwanten Wahrsager-Künste. Braunschweig: Kaspar Gruber; Heinrich Kessler 1699 [BSB München]
- Antwort/ Auf die Verthädigung Der Astrologie, Welche Hr. D. Joh. Ludewig Hannemann Wider seine Abfertigung Bileams heraus gegeben. Braunschweig: Kaspar Gruber 1699 [BSB München]
- Die Letzte und völlige Abfertigung Bileams. Braunschweig: Kaspar Gruber 1700 [BSB München]
- Architectura Militaris. Nürnberg: Johann Hofmann und Engelbert Streck 1702
- Kurtze Vorstellung der gantzen Civil-Bau-Kunst. Augsburg 1718 [UB Heidelberg]
- Vollständige Mühlenbaukunst. Nürnberg: Weigel und Schneider 1718 [SB Regensburg]
- Nicolai Goldmanns Abhandlung von den Bey-Zierden Der Architectur, Welche Durch Mahlerey und Bildhauerey zuwege gebracht werden. Augsburg 1720 [UB Heidelberg]
- Vollständige Anweisung Innerer Austheilung der Gebäude. Augsburg 1720 [UB Heidelberg]
- Die unentbährliche Regel der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses. Augsburg 1720 [UB Heidelberg]
- Gründliche und Practische Unterweisung, Wie man Fang-Schläussen und Roll-Brücken, Nach der besten heutigen Art, von Holtz und Stein, stark, beständig und bequem bauen sollte. Augsburg 1720 [MPI Berlin]
- Vollständige Anweisung aller Arten von Bürgerlichen Wohn-Häusern. Augsburg 1721 [UB Heidelberg]
Literatur:
- Knobloch, Eberhard: Sturms Mathematikverständnis. In: Boockmann, Friederike; Di Liscia, Daniel A.; Kothmann, Hella: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Algorismus Heft 47. Augsburg: Erwin Rauer 2005, S. 309-331
- Küster, Isolde: Leonhard Christoph Sturm. Leben und Leistung auf dem Gebiet der Zivilbaukunst in Theorie und Praxis. Berlin 1942
Links:
- Porträt von Leonhard Christoph Sturm in hoher Auflösung
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Zedlers Universallexikon
- Liste der Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit einer Kurzbiografie von Leonhard Christoph Sturm
- Eintrag von Sturm ins Stammbuch von David Allgöwer