Johann Christoph Sturm
lehrte von 1669 bis zu seinem Tod 1703 Mathematik und Physik in Altdorf. Er ist der bekannteste aus der Altdorfer Professorenschaft.* 03.11.1635 in Hilpoltstein[1] ; † 26.12.1703 in Altdorf[2]
- Vater: Johann Eucharius Sturm[3] (16.06.1608-11.03.1684), Hofschneider, Kämmerer und Kustode des Tafelsilbers am Hilpoltsteiner Hof.
- Mutter: Gertraud Bock[4] (nach 1606-03.01.1656), Tochter des Pfarrers Konrad Bock (Böck) in Liebenstadt.
- 1. Heirat: 08.11.1664 in Oettingen,[5] Barbara Johanna Keßler (29.10.1642[6]-02.05.1679[7]), Tochter eines Oettinger Kanzleisekretärs.
-
Kinder: 6 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Johann Jacob 19.7.1666-11.05.1728 Ahnenliste Buchholz, S. 71 2. Kind: Johann Conrad 22?.03.1668-12.04.1668 Bestattungen Deiningen 3. Kind: Leonhard Christoph 04.11.1669-06.06.1719 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 508 4. Kind: Maria Barbara 26.04.1672-19.06.1672 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 555
Leichpredigt Molitor5. Kind: Johann Christoph 18.08.1673-? Taufen Altdorf 1642-1690, S. 580 6. Kind: Moritz Eucharius 27.05.1676-? Taufen Altdorf 1642-1690, S. 627 7. Kind: Georg Reichard 24.10.1678-? Taufen Altdorf 1642-1690, S. 670 Georg Reichard heiratete am 16.06.1700 Maria Magdalena Strobel in St. Sebald. Dabei wurde er als Notar bezeichnet. Er musste später aus unbekannten Gründen aus Nürnberg fliehen. - 2. Heirat: 05.10.1680 in Nördlingen,[8] Maria Salome (31.03.1653[9]-13.05.1691[10]), Tochter des Nördlinger Mediziners Johann Philipp Höchstetter[11] (19./29.08.1613-01.10.1679) und dessen Ehefrau Anna Euphrosina Mattsperger[12] (15.03.1622-26.08.1662).
-
Kinder: 5 Töchter.
1. Kind: Sybilla Euphrosina 18.08.1681-? Taufen Altdorf 1642-1690, S. 717 Heirat: Christoph Friedrich Weng (1680-1739), Ratsconsulent in Augsburg. 2. Kind: Anna Jakobina 26.07.1682-30.04.1722 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 737
Burger et al. 2001, S. 70, Eintrag 394Heirat: 13.04.1716 Samuel Friedrich Haas (24.08.1676-13.08.1743), damals Superintendent in Mönchsdeggingen. 3. Kind: Maria Katharina 04.05.1685-26.01.1733 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 791
Haug 1981, S. 463, Eintrag 2698Heirat: Isaak Thenn (23.09.1673-04.08.1747), Pfarrer bei Weißenburg. 4. Kind: Susanna Margarete 21.06.1688-04.09.1688 Taufen Altdorf 1642-1690, S. 851
Leichpredigt Fabricius5. Kind: Anna Catharina 28.04.1691-09.02.1692 Taufen Altdorf 1691-1741, S. 5
Leichpredigt Hoffmann - 3. Heirat: 18.05.1692 in Altdorf,[13] Dorothea Elisabetha, Witwe des Oettingischen Kammersekretärs Johann Göring.
-
Kinder: 1 Tochter.
1. Kind: Maria Christina 27.04.1696-21.01.1768 Taufen Altdorf 1691-1741, S. 88
Haug 1981, S. 326, Eintrag 1906Heirat: 17.05.1718 Veit David Otho (22.10.1679-29.06.1737), Pfarrer in Eschach nördlich von Schwäbisch Gmünd.
Lebenslauf:
Johann Christoph Sturm wurde in Hilpoltstein südlich von Nürnberg geboren. Auf Grund der damaligen Religionswirren musste er 1645 Hilpoltstein verlassen und flüchtete zunächst mit seinen Eltern nach Weißenburg, wo er in die Lateinschule aufgenommen wurde. 1653 holte ihn der Nürnberger Theologe Daniel Wülfer (1617-1685) zu sich nach Nürnberg. 1656 nahm er sein Studium in Jena auf, wo er vor allem unter Erhard Weigel (1625-1699) Mathematik studierte. 1660 wechselte er für ein Jahr nach Leiden, wo er unter Johann de Raey (1622-1702) und Nicolai Goldmann (1611-1665) studierte. Im folgenden Jahr schloss er sein Studium in Jena ab. Da er keine Anstellung als Mathematikprofessor finden konnte, arbeitete er ab 1664 als Pfarrer von Deiningen und Kloster Zimmern in der Nähe von Nördlingen. 1669 konnte er jedoch als Nachfolger von Abdias Trew (1597-1669) die Stelle als Mathematik- und Physikprofessor an der Universität in Altdorf übernehmen. Hier blieb er bis zu seinem Lebensende. |
Sturm, dargestellt auf dem Hilpoltsteiner Familienpfad |
Wirken:
Im heutigen Rückblick ist er vor allem als Mathematikdidaktiker hervorzuheben. Seine Mathesis Juvenilis (Mathematik für die Jugend) war lange Jahre das grundlegende Mathematikwerk an Gymnasien, wie auch seine Mathesis enucleata (Erläuterte Mathematik) das grundlegende Einführungswerk für Studenten.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger war Sturm ein vehementer Anhänger des copernicanischen Weltsystems. Auch lehnte er die Astrologie konsequent ab. Der zweite Band seiner Mathesis juvenilis enthielt auf 282 Seiten eine Einführung in die Astronomie. Eine deutsche Übersetzung hiervon erschien 1705. Dies war erst der dritte einführende Band in die Astronomie in deutscher Sprache, wie die beiden Vorgängerbände ist auch er in Nürnberg herausgekommen. In der beobachtenden Astronomie war er mit den Möglichkeiten unzufrieden, die das von seinem Vorgänger eingerichtete Observatorium bot. Er schickte deshalb seine Studenten zu Praktikumszwecken nach Nürnberg auf die Sternwarte von Georg Christoph Eimmart (1638-1705).
In der Physik war Sturm keineswegs, wie vielfach behauptet, ein Anhänger von Descartes (1596-1650). Vielmehr war er Eklektiker, der Descartes und Aristoteles als Autoritäten neben vielen anderen anerkannte. Aus den von den entsprechenden Personen vorgebrachten Hypothesen und Theorien war aber ein Auswahl zu treffen. Gesucht wurde somit die Hypothese, die die vorgefundenen experimentellen Tatsachen am besten erklärte.
Sturm veröffentlichte auch Kalender. Diese brachte er zunächst unter dem Pseudonym Alethophilus von Uranien heraus, später auch unter seinem eigenen Namen.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Trotz seines enormen Bekanntheitsgrades war Sturm nicht Mitglied einer wissenschaftlichen Gesellschaft.Sein Geburtsort Hilpoltstein hat eine zentrale Straße nach ihm benannt, auch zeigt eine Figur des dortigen Familienpfads Johann Christoph Sturm - siehe oben. |
Ausgewählte Werke:
-
Eine vollständige Bibliographie der Werke Sturms findet sich in Gaab, Leich, Löffladt 2004, S. 250-328
Eigenständige Veröffentlichungen
- Universalia Euclidea. Den Haag: Adrian Vlacq 1661
- Scientia cosmica sive astronomia tam theorica quam sphaerica. Altdorf: Heinrich Meyer 1670
- Gnomonices oder gründlichen Unterrichts von Beschreibung allerhand Sonnenuhren. Zweyter Theil. Nürnberg: Paul Fürst 1672
- Collegium experimentale. Nürnberg: Endter 1676-1685
- Vernunfftmäßige Gedancken über die sogenannte grosse Conjunction. Altdorf: Johann Heinrich Schönnerstädt 1682
- Epistola
invitatoria ad Observationes Magneticae Variationis. Altdorf 1682
- Besprechung im Journal de Scavans von 1683, S. 239-240
- Physicae conciliatricis. Altdorf: Johann Heinrich Schönnerstädt 1684
- Philosophia Eclectica. Altdorf: Johann Heinrich Schönnerstädt 1686-1698
- Mathesis Enucleata. Nürnberg: Wolfgang Moritz Endter 1689
- Mathesis Compendiaria sive Tyrocinia Mathematica Tabulis Matheseos Generalis. Altdorf 1690
- Sphaerae Armillaris, Ex Aurichalco Constructae. Altdorf 1695
- Physica Electiva Sive Hypothetica. Nürnberg: Endter 1697-1698
- Mathesis juvenilis. Nürnberg: Johann Hoffmann u. Engelbert Streck 1699-1701
- Physicae modernae sanioris compendium erotematicum. Nürnberg: Johann Hoffmann u. Engelbert Streck 1704
- Kurzer Begriff der Physic oder Naturlehre. Hamburg: Heyl 1713
- Praelectiones academicae. Frankfurt u. Leipzig: Daniel Bartholomä 1722
- Vorstellung von der lügenhaften Sternwahrsagerey. Coburg: Pfotenhauer 1722
Übersetzungen
- Isaaci Habrechti Planiglobium Coeleste Ac Terrestre.
Argentorati quondam, Nunc opera Johannis Christopheri Sturmii, Norimbergae, Emendatius, auctius et universalius editum.
Nürnberg: Paul Fürst 1662
- Neuauflage: Nürnberg: Paul Fürst 1666
- Böckler, Georg Andreas:
Architectura curiosa nova descripta.
Nürnberg: Paul Fürst 1664
von Sturm ins Lateinische übersetzt- Erstauflage von Böckler. Frankfurt 1663
- Isaaci Habrechti Planiglobium Coeleste Ac Terrestre. Platte Stern- und Länder-Kugel / vor dießem zu Straßburg Lateinisch / jezund durch Johann Christoph Sturm / Phil. M. verdeutschet / verbessert / vermehret / und allgemeiner herausgegeben. Nürnberg: Paul Fürst 1666
- Des Unvergleichlichen Archimedis Sand-Rechnung. Nürnberg: Paul Fürst 1667
- Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften. Nürnberg: Paul Fürst 1670
Online einsehbare Disputationen Sturms
1659
- De Lunae Luce Secundaria. Jena: Krebs
- Tetrakas Theorematum Analyticorum de Consequentiis Tam Syllogisticis Quam Asyllogistois Aristotelica methodo. Jena: Krebs
- Disputatio Ethica De Voluntate. Jena: Kaspar Freyschmidt
- De occultis qualitatibus et potissimum de sigillis. Nürnberg: Felsecker
- Positiones Philosophicae. Nürnberg: Felsecker
- Disputatio Publica De Corpore sive Materia. Altdorf: Winterberger
- Corporum non impedita Circulatio, causa innumerorum admirandorum maxime naturae effectuum, & in specie quidem inspirationis ac respirationis in follibus. Altdorf: Winterberger
- De terrae motibus eorumque praecipuis accidentibus e causis suis genuinis ac naturalibus demonstrativa methodo deductis dissertatio physica. Altdorf: Winterberger
- Disputatio Publica Magnorum Mundi Corporum Magnetismus. Altdorf: Meyer
- Disputatio Publica Corporum non impedita Circulatio, Causa Innumerorum Admirandorum Maxime Naturae Effectuum, & in specie quidem omnis Rarefactionis & Condensationis, Dilatationis & Compressionis. Altdorf: Meyer
- Disputatio Publica De Authoritate Interpretum Naturae Ac Speciatim Aristotelis Dissertatio. Altdorf: Schönnerstädt
- Thesium Miscellanearum Semicenturia. Altdorf: Schönnerstädt
- De Clepsydrarum Tum vulgatioribus, tum rarioribus quibusdam, itemque nonnullis aliis horum similibus, Phaenomenis & effectibus. Altdorf: Meyer
- Corporum non impedita Circulatio Causa Innumerorum admirandorum maxime Naturae effectuum, & in specie quidem Virtutis Elasticae Corporum Tensorum Et Compressorum. Altdorf: Meyer
- Transfusi Sanguinis Historiam Methodum ac Artificium, Effecta item & Phaenomena. Altdorf: Meyer
- De Cartesianis & Cartesianismo Brevis Dissertatio. Altdorf: Schönnerstädt
- Oculus Theoskopos, h. e. De Visionis Organo Et Ratione Genuina, Dissertatio Physica. Altdorf: Schönnerstädt
- De Philosophia Sectaria Et Electiva Dissertatio Academica. Altdorf: Meyer
- Siderum Influentia, h.e. Efficacia in Mundum hunc Sublunarem. Altdorf: Meyer
- Artis Et Naturae Sororia Cognatio Sive Artificialium Et Naturalium Corporum Multiplex Convenientia & Differentia. Altdorf: Schönnerstädt
- Cometa nuperus: An, Et Qvae, Mala Terris Aut illaturus ipsemet influxu Physico, aut aliunde justo Dei Judicio inferenda portendere saltem & praesignificare, credensus sit? Altdorf: Schönnerstädt
- Cometarum natura, motus et origo; secundum duas hodie celebriores Joh. Hevelii & P. Petiti celeberrimorum mathematicorum hypotheses ita declarata, ut non solum novissimi illius nostri, sed insigniorum aliorum quorumque, quos anni 1677, 1665, 1664, 1661, 1652, 1647, 1618, 1607, 1590, 1585, 1580, 1577 & superiores alii viderunt, & historia & naturalis ratio gratâ quadam brevitate exinde dignosci queat. Altdorf: Schönnerstädt
- Brutorum Animas Esse Substantias, & quidem Corporeas, Brevi Dissertatiuncula demonstrat. Altdorf: Meyer
- Disputatio philosophica de creatione animae rationalis. Altdorf: Meyer
- Ignis Gravitatem & Actualem, etiam in aere graviore, Gravitationem Argumentis pariter & Experimentis demonstrat. Altdorf: Schönnerstädt
- Primaria Gravium Leviumque Phaenomena Ad Principia causasque suas reducens Exercitatio. Altdorf: Schönnerstädt
- Tergeminum Par Aristotelicorum Problematum de Sensu Unius Geminato, Ex observationibus recentiorum pariter ac veterum ita illustratum. Altdorf: Meyer
- Destinatum Prolixiori Tractatui Argumentum de Respiratione. Altdorf: Meyer
- Diducendi alias uberius Argumenti De Plantarum Animaliumque Generatione. Altdorf: Schönnerstädt
- Philosophiam ad Deum Manuductricem utcunque delineatam, sive Cogitata qualiacunque sua De Philosophiae Divisione ab eius fine ultimo, Fruitione Dei, petenda. Altdorf: Schönnerstädt
- De antichthonos et antiselenes, id est lunae cum tellurae conformitate mutuoque commercio. Altdorf: Meyer
- De admiratione. Altdorf: Heinrich Meyer
- Theosophia, h.e. Cognitionis De Deo Naturalis Specimen Methodo Mathematica. Altdorf: Meyer
- Rerum In Natura Maxime familiarium Obscuram Simplicitatem Ad Fontes Suos utcunque reductam. Altdorf: Meyer
- Dissertationem Physicam Circularem De Insufficientia Principiorum Chemicorum Ad Explicandas Res Naturales. Altdorf: Heinrich Meyer
- De Fortuna. Altdorf: Meyer
- Miscellanea Physico-Mathematica De Curatione Morbi Hiskiae Per Ficum Et Sciaterico Regis Achasi. Altdorf: Schönnerstädt
- J. J. Terram Machinis Immobilem Annuente Summo Motore Deo. Altdorf: Schönnerstädt
- Disputationem physicam de tempestatibus aeris earumque tam generalibus quam specialibus variationibus. Altdorf: Meyer
- Idolum Naturae, Similiumque Nominum vanorum, Ex hominum Christianorum animis deturbandi Conatus Philosophicus, sive De Naturae Agentis, tum Universalis, tum Particularis, aliorumque cognatorum quasi Numinum, Superstitiosis erroneisque conceptibus Dissertatio. Altdorf: Heinrich Meyer
- De presbytis et myopibus. Altdorf: Kohles
- Dissertatio Catoptrica De Loco Imaginum A Speculis Repraesentatarum. Altdorf: Meyer
- De ingeniorum varietate ratione temperamenti. Altdorf: Kohles
- Mathesin Eiusque Indolem Theologiae Applicandam. Altdorf: Meyer
- Dissertatio Physica De Aeris Mutationibus mireque per Universum Terrarum Orbem variantibus Tempestatibus. Altdorf: Heinrich Meyer 1695
- Philosophia naturalis ad vitam beate degendam facem praeferens, rudi Minerva adumbrata. Altdorf: Meyer
- De Elephante. Altdorf: Meyer
- De natura sibi incassum vindicata. Altdorf: Meyer
- De animae humanae post mortem corporis aeternum superstitis ex lumine rationis etiam deducenda certitudine. Altdorf: Meyer
- De ignibus tantum-lucentibus. Altdorf: Meyer
- Thaumantiados Daumasia Sive Iridis Admiranda. Nürnberg: Endter
- Visionis Sensum Nobilissimum ex Obscurae Camerae Tenebris luculenter-illustrans Dissertatio Optico-Physica. Altdorf: Meyer
- De brutorum actionibus. Nürnberg: Meyer
- Dissertatio philosophica inauguralis de tempestatibus generatim, et speciatim de quaestione: utrum sagae easdem ciere possint? Altdorf: Meyer
- Providentia divina ex proportionata corporum quantitate demonstranda. Altdorf: Meyer
- De misericordia, cuius praestantiam et dignitatem a contemtu Stoicorum. Altdorf: Meyer
Kalender
Alethophilus (= Johann Christoph Sturm):Newer und Alter Verrahtener Calender-Schreiberey und Eitelkeiten-Calender. Nürnberg 1669-1699
- Ausgabe für 1670: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1671: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1672: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1674: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1675: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1676: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1683: Kalender und Praktik
- Ausgabe für 1686
- Ausgabe für 1699
- Ausgabe für 1702
Literatur:
- Burger, Helena; Erhard, Hermann; Wiedemann, Hans: Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben. Neustadt a.d. Aisch: Degener 2001
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Monath 1730, S. 114-122
- Gaab, Hans; Leich, Pierre; Löffladt, Günter: Johann Christoph Sturm (1635-1703). Acta Historica Astronomiae Vol. 22. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2004
- Greyerz, Kaspar von: European Physico-theology 1650-c.1760 in Context: Celebrating Nature and Creation. Oxford: University Press 2022
- Haug, Otto (Bearbeiter): Pfarrerbuch Württembergisch Franken. Teil 2: Die Kirchen- und Schuldiener. Stuttgart: Chr. Scheufele 1981
- Herrmann, Volker; Platz, Kai Thomas (Hrsg.): Der Wahrheit auf der Spur. Johann Christoph Sturm (1635-1703). Mathematiker, Physiker, Astronom. Schriftenreihe des Museums Schwarzes Roß Hilpoltstein, Bd. 3. Büchenbach: Dr. Faustus 2003
- Kleinert, Andreas: Der Altdorfer Physiker Johann Christoph Sturm (1638-1703) und seine Verbindung zu Italien. In: Heinecke, Berthold; Kaestner, Ingrid (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibnis (1646-1716) und die gelehrte Welt Europas um 1700. Aachen: Shaker 2013, S. 261-272
- Matthäus, Klaus: Die Utopie des Altdorfer Professors. "Der Kleinen Atlantis- oder Zweyten Neuen Welt-Kalender" von Johann Christoph Sturm. In: Niefanger, Dirk; Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen: V & R unipress 2017, S. 295-315
- Rötenbeck, Paul: Ad Exeqvias Viri Nobilissimi, Amplissimi atqve Excellentissimi
Dn. Johannis Christopheri Sturmii. Altdorf: Meyer 1704
- Deutsche Übersetzung in Herrmann, Platz 2003, S. 10-26
- Seifert, Johann: Stammtafeln gelehrter Leute. Regensburg 1717, Tafeln zur Familie Höchstetter
- Sturm, Johann Christoph: Eitelkeiten-Calender für 1669 (Eitler-Werck-Calender) verfaßt von Alethophilus von Uranien [= Johann Christoph Sturm]. Neu herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst mit Beiträgen von Klaus-Dieter Herbst und Klaus Matthäus. (Acta Calendariographica - Kalenderreihen 2.1) Jena: HKD 2010
Links:
- Porträt Sturms aus dem Besitz der Royal Society
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Apin, Siegmund Jacob: Vitae Professorum Philosophiae. Nürnberg: Tauber 1728, S. 209-236
- Zedlers Universallexikon
- Übersicht über Sturms Briefwechsel mit Eimmart aus dem 2. Band des Eimmart-Nachlasses
- Informationen zu den ersten Karten, die den Verlauf einer Finsternis auf der Erdkugel darstellten, darunter Sturms Darstellungen zu den Sonnenfinsternissen von 1676
- 4 Briefe von Sturm an Johann Jacob Scheuchzer
- Eintrag von Sturm im Stammbuch von David Allgöwer
Fußnoten
- ↑ Rötenbeck: Leichpredigt, in Herrmann, Platz 2003, S. 13.
- ↑ Rötenbeck: Leichpredigt, in Herrmann, Platz 2003, S. 20.
- ↑ Lebensdaten des Vaters nach der Ahnenliste Buchholz, S. 73.
- ↑ Lebensdaten der Mutter nach der Ahnenliste Buchholz, S. 8.
- ↑ "Nupsit vero more sollenni Viduo nunc moestissimo, die 8. Nov. 1664", Leichpredigt von Moritz Hofmann, Bl. X3r.
- ↑ "Nata vero est [...] Oettingae 5. Kalend. Novembr. ipso Simonis & Judae festo A.C. 1642", Leichpredigt von Moritz Hofmann, Bl. X2v. Der Festtag der Apostel Simon und Judas ist der 28. Oktober.
- ↑ Die Leichpredigt von Hofmann ist datiert mit:
"VI. Non. Maji. [1669]",
Leichpredigt
von Moritz Hofmann, Bl. )(4v.
Der 7. Mai ist der Nonus im Mai. Von diesem Tag an werden die Nonen rückwärts gezählt, wobei der 7. Mai der 1. Nonus ist. Die Beerdigung fand somit am 2. Mai statt. - ↑ "Dominica XV Trinit: d. 19 Septembris.
Der WolEhrwerte, Großachtbar, Hoch= und Wolgelärte
Herr M. Johann Christoph Sturm, bei hiesiger löblichen Universität
Philosophiae naturalis et Mathematum wolbestellter Professor Publicus, ein Wittwer.
Die Edle, Viel Ehr= und Tugendreiche Jungfrau Maria Salome, deß
weiland WohlEhrnwerten, Großachtbaren und Hochgelährten
Herrn Johann Philipp Höchstetters seel. gewesener Medicinae Doctoris
und in deß Heil. Röml. Reiches Stadt Nördlingen wolverordneter
Physici Senioris, nachgel&aßene eheleibl. tochter.
Hochzeit gehalten den 5. Octobris ♂ 1680 zu Nördlingen",
Trauungen Altdorf 1643-1717, S. 456 (Scan 238).
Siehe dazu auch die Gratulationsschriftn von Georg Paul Rötenbeck und der Oeconomiae Societate. - ↑ Geburtsdatum nach Seiferts Stammtafel zur Familie Höchstetter.
- ↑ Die Leichpredigt, Bl. X4v von Hofmann ist datiert auf den 13. Mai 1691.
- ↑ Lebensdaten nach Seiferts Stammtafel zur Familie Höchstetter.
- ↑ Lebensdaten nach Seiferts Stammtafel zur Familie Höchstetter.
- ↑ "Dom. Rogate den 1 Mai. Der WolEdle, Großachtbar und Wohlgelehrte Herr Johann Christoph Sturm, bey hiesiger löbl. Universitaet Phil. naturalis et Mathematum Prof. Publicus, wie auch derzeit Rector Magnificus, ein Wittwer und die Edle, Viel Ehr u. Tugendreiche Dorothea Elisabeth, des Edlen Vest und Vorachtbaren Herrn Johann Gerings, ehemals Hochgräfl. Oettingischer Cammerschreiber Seel. hinterlaßene Wittib. Hochzeit gehalten den 18. Maj", Trauungen Altdorf 1643-1717, 632-633 (Scan 327).