2. Generation Tucher (Ducher)
Zweite Generation der bekannten Nürnberger Kompassmacherfamilie Tucher.- Söhne von Hans II Tucher (30.07.1536-15.10.1615)
- Christoph Tucher, * 09.11.1582 in Nürnberg (Taufe);[1]
† 04.07.1655 in Nürnberg[2]
- Heirat: 13.01.1606 in St. Lorenz,[3] Barbara Pommer, Tochter des Paternosterers Wolfgang Pommer.
-
Kinder: 8 Söhne, 7 Töchter.
1. Kind: Jacob 15.09.1606-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 100 2. Kind: Anna Maria 07.01.1608-08.12.1634 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 103
Best. St. Lorenz 1631-1636, S. 1853. Kind: Niclas 31.01.1609-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 105 4. Kind: Katharina 23.07.1610-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 109 5. Kind: Margaretha 12.05.1612-20.11.1634 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 114
Best. St. Lorenz 1631-1636, S. 1816. Kind: Franz 16.05.1614-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 118 7. Kind: Barbara 14.11.1615-vor 1619 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 122
Vgl. Kind 98. Kind: Hans Wolff 16.10.1617-19.03.1674 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 126
Best. St. Lorenz 1668-1702, S. 1489. Kind: Barbara 11.05.1619-20.12.1634 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 129
Best. St. Lorenz 1631-1636, S. 18510. Kind: Michael 19.03.1621-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 134 11. Kind: Ursula 05.05.1622-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 137 12. Kind: Gabriel 25.11.1623-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 141 13. Kind: Martin Christoph 11.11.1625-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 63 14. Kind: Anna Juliana 17.02.1628-21.04.1656 Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 80
Best. St. Lorenz 1637-1667, S. 198/5415. Kind: Siegmund Daniel 10.04.1629-? Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 86
- Hans Christoph Tucher, * 25.12.1584 in Nürnberg (Taufe);[4]
† vor 1656 in Nürnberg[5]
- Heirat: 14.11.1604 in St. Lorenz,[6] Anna Wiedemann (12.01.1582[7]-29.01.1656[8]), Tochter des Weißenburger Tuchmachers Heinrich Wiedemann.
-
Kinder: 2 Söhne, 3 Töchter.
1. Kind: Christoph 07.08.1605-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 329 2. Kind: Ursula 09.07.1607-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 346 3. Kind: Anna 03.11.1609-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 364 4. Kind: Margareta 08.02.1617-? Taufen St. Sebald 1617-1626, Bl. 131v 5. Kind: Hans Christoph 05.09.1619-? Taufen St. Sebald 1617-1626, Bl. 141v
- Thomas Tucher, * 16.02.1590 in Nürnberg (Taufe);[9]
† 11.12.1645 in Nürnberg[19]
- Heirat: 26.11.1613 in St. Sebald,[11] Maria Steffler (11.06.1588[12]-19.01.1662[13]), Tochter des Schnurmachers Leonhard Steffler.
-
Kinder: 2 Söhne.
1. Kind: Joseph 13.04.1614-15.07.1644 Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 865
Best. St. Lorenz 1637-1667, S. 70/992. Kind: Hans Thomas 22.08.1615-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 866
- Christoph Tucher, * 09.11.1582 in Nürnberg (Taufe);[1]
† 04.07.1655 in Nürnberg[2]
- Sohn von Thomas Tucher:
Lebenslauf:
Christoph, Hans Christoph und Thomas Tucher waren alle Söhne des Kompassmachers Hans II Tucher (1536-1615). Doch konnte sich auf Dauer nur Thomas Tucher als Kompassmacher etablieren, sein Bruder Christoph wurde Händler, Hans Christoph Türmer am Spittler Tor (Stadtarchiv Nürnberg: B 1/I Nr. 58, Bl. 44v), also ein Wächter, der auch die Uhrzeit anzuschlagen hatte. Nur von Thomas sind elfenbeinerne Sonnenuhren erhalten. Bei seinem Tod wohnte er am Lorenzer Graben, dem heutigen Marientorgraben.
Sein Sohn Joseph arbeitete wohl in seiner Werkstatt mit, er starb aber noch vor dem Vater. Bei seinem Tod wohnte er am Katharinengraben, der heutigen Peter-Vischer-Straße.
Literatur:
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 56-58
- Kühnlein, Hanna: Die Kompaßmacherfamilie Tucher in Nürnberg und ihr Handwerk. Blätter für fränkische Familiengeschichte 12/6, 1986, S. 318-325; hier finden sich die biographischen Angaben zur Familie der Tucher.
- Schewe, Roland: Eine Nürnberger Klappsonnenuhr von Thomas Tucher. Jahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, 43 (2004), S. 153-167
- Syndram, Dirk: Wissenschaftliche Instumente und Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann. München: Callwey 1989, S. 86-89, 95-97, 103-105
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 555-567
Links:
Klappsonnenuhren von Thomas Tucher
- Undatiert, National Maritime Museum, London
- Entstanden ca. 1590, Britisches Museum, London
- Entstanden ca. 1590, Britisches Museum, London
- Entstanden um 1600, Museum of the History of Science, Oxford
- Entstanden ca.1620, Adler Planetarium, Chicago
- Entstanden nach 1620, Adler Planetarium, Chicago
- Entstanden vor 1620, Museum for the History of Science, Oxford
- Entstehungsdatum unbekannt, Harvard University
- Entstehungsdatum unbekannt, Adler Planetarium, Chicago
Klappsonnenuhren von Joseph Tucher
- Entstanden im frühen 17. Jahrhundert, Museum for the History of Science, Oxford
- Entstanden 1642, Museum for the History of Science, Oxford
- Entstehungsdatum unbekannt, Harvard University
- Fragement einer elfenbeinernen Klappsonnenuhr, Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart
Fußnoten
- ↑ "Hanns Tucher, Ursula, Christoff", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 333 (Scan 160).
- ↑ "Der Ers. Christoff Tucher, Handelsmann, in der Claragaßn. ♀. i. Junij 4 H. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 183 (Scan 158), Nr. 99.
- ↑ "Christoph Tucher Compastenmacher, deß Ersamen Hanns Tuchers Compatenmacher Ehelicher Sohn: Jungfrau Barbara des Ersamen Wolfgang Pommers Paternosterers seligen hinterlaßene Dochter. 13. Januarij [1606]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 133 (Scan 62).
- ↑ "Hanns Tucher, Ursula, Hanns Christoph, 25. [Dezember 1584]", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 344 (Scan 166).
- ↑ Das Todesdatum von Hans Christoph Tucher ist nicht bekannt. 1656, beim Tod seiner Ehefrau, ist er aber bereits verstorben.
- ↑ "Hanns Christoff Tucher Compastenmacher, deß Ersamen Hannßen Tuchers Compastenmachers Ehelicher Sohn: Anna Heinrich Widemanns Tochter von Weißenburg, 14. November [1604]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 419 (Scan 202), Nr. 76.
- ↑ "den 12. Jan: [1582] Heinrich Wiedeman, Barb. [...] Anna", Taufen Weißenburg 1569-1599, Bl. 59v (Scan 124), Nr. 7.
- ↑ "Fr. Anna, des Ers. Hannß Christoff Tucher, Compastenmachers
Seel. hinderl. Wittib, in der Schantz beÿm Tafelhof. ♂. 29 Jan: [1656]",
Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 194 (Scan 164), Nr. 7.
Das bei Kühnlein und Grieb angegeben Datum 14.11.1656 ist nicht haltbar. - ↑ "Hanns Tucher, Ursual, Thomas, 6 [Februar 1590]", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 368 (Scan 178).
- ↑ "Der Ers. u. Mannhafft Thomas Tucher, Compastenmachers u. Corporal vnter der Burgerschafft allhie am Lorenzergraben. ♃ 11. Xbris [Dezember 1645] 4 Hl Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 83 (Scan 107), Nr. 188.
- ↑ "Thomas Tucher ein Compastenmacher, Hansen Tucher Compastenmachers Son: Maria, Lienhart Stefflers Schnurrmachers Tochter, den 12. Julij [1613]", Trauungen St. Sebald 1587-1616, Bl. 343v (Scan 347).
- ↑ "Lienhard Steffler, Elisabeth, Maria, 11 Junius [1588]", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 487 (Scan 236).
- ↑ "Frau Maria, des Ers. Thomae Tuchers, Compastenmachers Seel. hinderl. Wittib, im Lorenzergarben, &9737;. 19. Jenner [1662] 4 Hl. Roch.", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 281 (Scan 208), Nr. 8.
- ↑ "Thomas Tucher, Maria, Joseph, 13 Aprilis [1614]", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 865 (Scan 420).
- ↑ "Der Ers. Joseph Tucher, Compastenmacher am Katharinengraben. ☽. 15 Julij [1644] 4 Hl. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 279 (Scan 101), Nr. 99.
- ↑ "Joseph Tucher, Compastenmacher, Thomae Tucher, Compastenmachers ehel. Sohn: Anna Jeronÿmi Fincken Heftleinmachers ehel. Tochter. ☽ 26. 9bris [November 1640]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663, S. 684 (Scan 321).
- ↑ "Frau Anna, deß Ers. Joseph Tuchers, Compastenmachers seel. Wittib, am Lorenzergraben, ♂. 5. November [1661] [...] Johannes", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 70 (Scan 207), Nr. 169.
- ↑ "Der Ersam und Mannhafft Hieronÿmus Finck, Hefftelinmacher und Corporal unter der löbl. Bürgerschafft allhie, am Lorentzer graben, ♀ 30 December [1659] [...] Johannis", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 256 (Scan 195), Nr. 216.