Caspar Uttenhofer

Nürnberger Amateurastronom des 17. Jahrhunderts mit einer Vorliebe für Sonnenuhren.

* 23.07.1555 in Nürnberg (Taufe) ; † 31.05.1621 in Nürnberg

Lebenslauf:

Caspar Uttenhofer war das siebte Kind aus der zweiten Ehe des Schneiders Georg Uttenhofer. Als der Vater am 9. Januar 1563 starb, war Caspar Uttenhofer noch keine acht Jahre alt. Der Vater hinterließ die Mutter und ihre Kinder aber in gesicherten finanziellen Verhältnissen. Am 2. Juni 1572 ging die Mutter eine zweite Ehe mit Urban Pflug (?-1579) ein, einem Hauptmann aus Donauwörth, der schon seit 1561 in Nürnberg lebte. Es war ebenfalls dessen zweite Ehe. Über Caspar Uttenhofers Leben selbst ist nicht viel bekannt. Er scheint als Privatgelehrter in Nürnberg gelebt zu haben, wo er im Mai 1621 starb. Der Ätzmaler Anthoni Uttenhofer (1542-1609) war sein Bruder.

Wirken:

Von Caspar Uttenhofer sind drei Werke bekannt: Bereits 1615 soll sein Pes Mechanicus erschienen sein, mit der er eine gute Einführung in die Konstruktion von Sonnenuhren herausbrachte. Die früheste noch auffindbare Ausgabe stammt allerdings aus dem Jahr 1620. 1619 brachte er eine kleine Schrift zum damaligen Kometen heraus. Er hörte von dem Kometen erstmals am 21. November / 1. Dezember, selbst sah er ihn erstmalig am 4./14. Dezember. Zur Beobachtung benutzte er einen "Circinum geometricum / Jacobsstab / Quadranten und Globen". Weitere Daten liefert diese Schrift nicht. Posthum erschien 1626 der Circinus geometricus, zu Teutsch Meß-Circkel. Uttenhofer hatte eine Instrumentenbeschreibung eines Unbekannten gefunden und sich nach den darin enthaltenen Angaben einen Zirkel selbst gefertigt, wobei er im Laufe der Jahre verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zusammenstellte. Er wollte sein Gerät auch im Geschützwesen angewandt wissen, was aber daran scheiterte, dass er noch von aristotelischen Vorstellungen über die Form der Geschossbahn ausging. Mit großem Lob für Uttenhofer brachte der Altdorfer Hochschullehrer Daniel Schwenter (1585-1636) dieses Buch heraus.

Ausgewählte Werke:

Literatur:

Links:



Zurück zur alphabetischen Übersicht