Briefwechsel Johann Leonhard Rost


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Rost, Johann Leonhard (1688-1727)
Empfänger Kirch, Christfried (1694-1740)
Ort Nürnberg
Datum 6. April 1725
Signatur UB Basel: L Ia 720, Bl. 127r-128v
Transkription Hans Gaab, Fürth

HochEdler und Hochgelahrter,
  Hochgeehrtester Herr,
   Hochgeschätzter Gönner.

Ich will hoffen, daß diese Zeilen Ew. HochEdl. bey guter Gesundheit antreffen, worzu ich alle fernere Continuation von Hertzen anwünsche. Hiernächst dancke Ew. HochEdl. vor die communicirte observationes 1. Satell. ♃ derowegen ich mit folgendem dienen will, welches von dem P. Ignatio Kögler[1] d. d. 1723 d. 13 Nov. aus China eingelauffen seyn, und zwar erstlich de Eclipsi ☽ 1722 d. 22 Dec. Cantone[2] annotarunt emersionem Maris Nectaris ex umbra post med. noct. h. 0. 11 finem autem hujus eclipseos h. 0. 31'. Hanc ipsam Eclipsin, in Kieu Kiang[3], quae Civitas et Provinciae Kiangsi, sita in Latit. bor. 29.o 54' in Long. a Meridano Pekinensi ad occasum 0o 25'. P. Carolus Slaviceck[4], ita notavit. Appulsus umbrae ad inferiorem limbum Copernici h. 10. 50' p.m. Immersio J. Dionysii et Emersio Copernici h. 11. 50. 30. umbra ad Grimaldi superiorem limbum h. 11. 20. 0 ad limbum ejusd. inferiorem h. 11. 26. Emersio totalis S. Dionysii h. 11. 34 finis eclipsis h. 12. 35. 30. Quae vero tertia Junii hujus anni currentis accidit Eclipsis ☉is, Pekinumque o pertigit idem P. Carolus a me admonitus ex parte observavit in Nan chang[5] Metropolos Provinciae Kiangli Latitudine bor. 28. 37. Longit. a Merid. Pekinensi ad occasum 0. 37' phases annotatae hac. Maxima obscuratio Dig. 1. 36' Sinice, diviso scil. in 10 partes Solis disco, erat h. 10. 37. 30 a.m. dig. 1. 30 h. 10. 50 Dig. 1. 0 hor. 11. 4. 30. dig 0. 30. h. 11. 14. 30 finis Eclipsis h. 11. 22. Eandem Eclipsin Sinoae in Regia Cochin Kinensi,[6] quae est in Lat. bor. 16. 30. spectata, Initium habuit h. 8. 27. a.m. finem h. 10. 42'' et fere 3 digitos Sinicas obscurationis implevit.

Geminae Eclipsi subjungo Cometum, quem d. 11. Oct. primo notarunt Observatores in Specula Astroptica Pekinensi ante hor. 4. matitutinam, sub pedibus posterioribus Canis Sini paulo supra lucidam in puppi navis, quae Canope est borealior. Magnitudo Cometae, quae stellae 3 ordinis cum cauda ad 4 circit. gradus in occasum borealem prosensa h. 5ten meridianum transcentis, altitudo visa est grad 11. d. 12. hor. 4. 30

[Bl. 127v]
meridiem subiens, altus erat 4.o 38', Armilla Zodiacali observatus est in 25 ♊ cum Latitudine australi 68.o 50'. Spacio 5 denum australe coelum sub horizonte celerremine pervagatus Cometa, iterum sc stitit 17 Octob. vesperi, per hiatus nubium apparens in custio intra ♑ et Caudam Piscis Notii: In armilla zodiac. observatus obtinebat 12 ♒ et Latid. aust. 12.o 50'. die 18 nubes densae. d. 19 coelo valde sereno apparuit vesperi Cometa in ispo transitu Eclipticae et eandem recta ad * * 2 et θ ♑ a posteriori ad occasum distans 1.o 15'. Libero oculo spectatus suppar erat Stellis 3 mag. nebecula subalbica cinctus et cauda valde diluta usque ad memoratum *am protensa. Observatur in minore telescopio praesentabat nubeculam lucidam et albescentem cum denso nucleo rutilante in medio. Speculatores in turri Astroptica per armillam notarunt ejus transitum in Eclipt. 8. 49' ♒ d. 20 Oct. ejusd. longus vesperi annotarent in 7.46' ♒ et lat. bor. 3. 55' cauda jam viae apparente et ipso capite summopere diminuto ac instar nebulosae stellae. d. 22. in 6. 34 ♒ Lat. bor. 9. 33' d. 23. in 6. 9' ♒ et Lat. bor. 11. 24' d. 24. in 5. 55' ♒ Lat bor. 12. 53' d. 25 in 5. 30 ♒ lat. bor. 13. 52'. Observatus etiam est sequentibus diebus usque ad 4 Novemb. Sed minus accurate, quia nudis oculis non nisi aeyre amplius discerni poterat. Ich füge noch folgende Observ. hinzu.[7] Ulyssipone d. 25 Sept. 1724 tubo 30 palm. Campani visus, me emergere Satell. ♃ intimus h. 9. 59. 11.[8] p. m. Ingolstadii tubo 23 pedd. h. 11. 22. 15. Ulyssipone d. 4. Octob. emersio prima intimi h. 6. 26. 44. Ingolstadii h. 7. 49. 30.   Ingolstadii d. 12. Nov primo visus emersus Satell. intimus h. 6. 30. eod. de h. 6. 51. 0. emersio 1a. Satell. tertii sed tubo Campani 22 Palm. h. 6. 51. 18. Ich hoffe, daß diese observationes, zumal die Cometicae Ew. HochEdl. nicht unangenehm heissen sollen, weil sie Ihnen zu einem Zeugniße dienen, wie nahe Sie mit Ihrem Calculo das Schwartze getroffen. Aller Bemühung ohnerachtet, habe ich des P. Grammatici Dissertation, von bemeldtem Cometen noch nicht kriegen können:[9] ich will mich aber doch ferner darum bemühen, und sie alsdann einsenden. Ew. HochEdl. bleiben darneben eingedenck, daß ich Sie um die Methode ersuchet, wie Sie die loca Cometarum aus Ihren Observationibus zu berechnen pflegen. Ich möchte auch wißen, ob es keine leichtere Art gibt, die Parallaxin Cometae zu bestimmen, als Hevelius in Cometographia gelehret. Denn weil ich in dem itzt unter Handen habenden Supplemento des Astronomischen Hand Buches, etwas umständlich von den Cometen zu handeln entschloßen, so möchte ich diese Materie auch berühren. Ew. HochEdl. haben mir auch einmal versprochen Tabulas zu schicken, die mir die Art begreiflicher machen, wie der ortus et occasus planetarum, illorumque tempus apparationis seu visibilitas zu berechnen, dahero ich mir die Erlaubniß nehme, sie daran zu erinnern.

[Bl. 128r]
Manfredii Ephemerides, werden künftigen Herbst, unter folgendem Titel, den ich gedruckt in Handen, gewiß heraus kommen: Novissimae Ephemerides motuum coelestium e Cassianis Tabulis ad Meridianam Bononiae supputatae ab Eustachio Manfredio Bononensis Scientarum Instituti Astronomo, et Sociis ad usum Instituti ab Anno 1726 in annum 1750. In hac praecedentium ejusdem Auctoris Ephemeridum continuatione motus Planetarum ad Coelestes observationes in Regio Parisiensi observatorio, atque alibi novissime habitas, exacti emdendatique sunt. Tomii duo in 4 magno cum Figuris aeneis. Bononiae 1725 sumptibus Joannis Ambrosii Argelati. Superiorem permissu.[10] Es sind mir auch diese Ephemerides communiciret worden: Angeli Felicis Capelli[11] Ephemerides coelestium motuum exoptimis Clarissimorum Virorum Flamsteedii et Streetii Tabulis ad Meridianum Venetum supputatae pro anno Salutis 1724 bissextili. In quibus praecipue quondam Locorum, nec non Lunae et intimi Satellitis ♃ ad umbra Eclipses consignanntur. Ex Tomo II. addentur insuper Lunationes, ad usum Scilicet Horologii communis redactae, cum differentia temporis aliquorum Locorum a Veneto Meridiano. Bononiae 1723. Ex Typographia Clementis Mariae Sassi Successoris Benatii Superiorum permissu. Es steht zwar zu Ende dieser Ephemeridum: Hoc anno 1724 antequam Solemnis Paschalis dies adveniat, Anni 1725 Ephemerides publicabuntur: allein ich habe versicherte Nachricht, daß sie nicht continuiret werden, welches meines Erachtens kein großer Schaden, denn sie düncken mich an Güte, den Ephemeridd. Ghislerii[12] beyzukommen, mit denen ich gar schlecht zufrieden bin. Um den Calculum Capelli nur einigermaßen zu beurtheilen, will ich auf einige loca derselben von der Eclipsi ☉ d. 22 Maji 1724 hieher setzen:

Berolini Init 6.h 29.' Med. 7. 22. occid. ☉ 7.56. def. dig. 4.0. Quantit. 10 d. 50'
Bononiae --- 6. 26. --- 7. 18. --- 7.27. --- 10.25. --- totalis
Londini --- 5. 35. --- 6. 30. --- 7.24. durat. 1.49. --- 11. 40.
Lutatiae P. --- 5. 45. --- 6. 41. --- 7.32. --- 1.47. --- 11. 52
Noribergae --- 6. 21. --- 7. 14. occid. ☉ 7.43. def. dig. 5.15. --- 11. 0

Und von der Eclipsi ☽ d. 30 Oct. 1724 setzte er sub merid. Vento
Initium h. 15. 20. p.m. t. ver. Med. 16. 38. Fin. 17. 56. Quantit. 7 d. 28.'

Sonsten mus ich als etwas neuers melden, daß die Universität Leipzig aus Dreßden befehl bekommen, ihre Gedancken von einem daselbst zu erbauenden Observatorii einzuschicken; worauf Herr Prof. Hausen[13], mit einem Project und Entwurf, selbst nach Dreßden gerichtet. Was er allda ausgerichtet, hoffe ich täglich von ihm zu vernehmen, da ich es dann zu berichten nicht ermangeln will. Gott regiere ferner große Herren, daß sie die Astronomie in Teutschland lieb gewinnen, so wird es zu deren Aufnahme, und dem daraus herfließenden Nutzen, vieles beytragen. Die

[Bl. 128v]
teutschen Tabulae de la Hire, werden hier unter meiner Aufsicht bereits würcklich gedruckt, und bin ich versichert, daß den Astrophilis ein großer Gefallen dadurch geschehen wird: anerwegen der Hl. Verfasser, alles viel deutlicher und umständlicher abgehandelt hat.[14] Ich bin vorgestern mit den darzu gehörigen Figuren fertig worden, und habe auch ex Hevelio einen Catalogum von 27 fixis 1. 2. 3 ordinis darzu gemacht, die der Mond bedecken kan, weil der Auctor die Occulatationes fix. et Planet. methodo projectiva zu bestimmen, gelehret hat. Der drucker dieses Werckes, wird dem hocherfahrenen Herrn Schütze[15], hoffentlich nicht erschrecken: es müste denn seyn, daß er ein gar zu staunendes Gesicht hätte, und solche Postille nicht deutlich genug lesen könte. Ew. HochEdl. deuten nicht übel, daß ich von alten Leuten, dergleichen verwegenen Gedancken hege: und sie halten es mir auch zu gute, daß ich Ihnen mit meinem Schreiben überhaupt bin beschwerlich gefallen. Im übrigen bedancke ich mich auch schönsten vor die überschickten Pillen,[16] dafür ich hier die Bezahlung so gleich geleistet habe. Können Sie derer mehr kriegen, so sind sie mir allezeit die angehmsten Gäste, wenn sie schon noch so häufig ankommen. Der ich mich übrigens zu Dero unveränderlichen Wolgewogenheit bestens empfehle, und mit aller Aufrichtigkeit Lebenslang beharre

Ew. HochEdl.

Nürnberg. d. 6 April 1725.

gantz ergebenster und verbun=
denster diener.    

Johann Leonhard Rost


P. S.

Wie mich Hl. Gaupp[17] berichtet, so ist abermal eine Censur wieder den verbesserten Calender heraus kommen, welches ihm zu widerlegen aufgetragen worden. Er ist itzt im Werck begriffen, solches bescheiden zu tuhn, und zugleich auf eins und das andere zu antworten, was der P. Falck[18] geschrieben hat.


Fußnoten

  1. Der deutsche Jesuit Ignaz Kögler (1680-1746) hielt sich seit 1717 in China auf. Schon 1717 wurde er in das Kaiserliche Astronomische Amt berufen, desse Direktor er später wurde. Er führte selbst astronomische Beobachtungen und Berechnungen von großer Genauigkeit durch. Vgl. Hofmann, Siegfried: Kögler. In: Boehm, Laetitia; Müller, Winfried; Smolka, Wolfgang J.; Zedelmaier, Helmut: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians- Universität München. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 222f.
    Die folgenden Observationen finden sich auch in der Abschrift, die Celsius bei seinem Aufenthalt in Nürnberg im Sommer 1733 aus den gesammelten Beobachtungen Doppelmayrs anfertigte, UB Uppsala: A 533 d, Bl. 101r-102r.
  2. Canton ist heute die chinesische Stadt Guangzhou, die wenige Kilometer südlich von Hongkong gelegen ist.
  3. Kieu Kiang ist heute die Stadt Jiujiang, die am Yangtze-Fluss nördlich des Poyang-Sees.
  4. Der Jesuit Carolus Slaviceck (1678-1735) gilt als erster böhmischer Sinologe.
  5. Nan chang (=Nanchang) liegt südwestlich des Poyang-Sees.
  6. Sinoae in Regia Cochin Kinensi: Cochin China ist eine alte Bezeichnung für Vietnam. Sinoa war einer der gebräuchlichen Namen für die damalige zentralvietnamesische Provinz Thuan Hoa.
  7. Die Daten aus Lissabon und Ingolstadt dürften von Nicasius Grammatici übersandt worden sein. Die Beobachter in Lissabon waren wahrscheinlich die beiden Jesuiten Giovanni Battista Carbone (1694-1750) und Domenico Capassi (1694-1736). Diese kamen auf ihrem Weg nach Brasilien 1722 von Rom nach Lissabon, wo sie vom portugiesischen König aufgehalten wurden. Carbone gründete 1722 ein neues Observatorium in Lissabon und wurde in der Folge zum Königlichen Mathematiker ernannt. Capassi ging 1730 weiter nach Brasilien, wo er eine rege kartographische Tätigkeit entwickelte. Vgl. Udias, Augustin: Searching the Heavens and the Earth: The History of Jesuit Observatories. Dordrecht, Boston, London: Kluwer 2003, S. 33f.; vgl. auch die Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen aus Leipzig vom 3. Januar 1726, S. 1.
  8. Im Folgebrief vom 21. September 1725 korrigiert Rost auf 9. 59. 21.
  9. Grammatici, Nicasius (Präses); Schreier, Josef (Respondent): Exercitatio De Cometa Anni 1723. Ingolstadt: Grass 1724. Vgl. dazu Rosts voriges Schreiben vom 21. Dezember 1724.
  10. Manfredis Ephemeriden erschienen in zwei Bänden: Tomus I: 1726-1737; Tomus II: 1738-1750.
  11. Angelo Felice Capelli (1681-1749) war ein Astronom in Venedig.
  12. Ghisilieri, Antonio (1685-1734): Ephemerides motuum coelestium ab anno 1721 ad annum 1740. Bologna 1720.
  13. Christian August Hausen der Jüngere (1693-1743) lehrte u.a. die Mathematik in Leipzig.
  14. Klimm, Johann Albrecht (1698-1778): Astronomische Tabellen des Herrn de La Hire: Mit einer neuen, ausführlichen und deutlichen Beschreibung, vor alle Astronomische Rechnungen. Nürnberg: Weigel 1725.
  15. Johann Georg Schütz (?-1730) wurde 1720 neben Kirch als Observator der Sozietät angestellt. Kirch sollte ihn einarbeiten. 1725 ging Schütz als Professor für Mathematik nach Frankfurt an der Order.
  16. Bereits im Brief vom 17. Oktober 1720 bat Rost Kirch um Zusendung von Pillen des renomierten Mediziners Georg Ernst Stahl (1659-1734). Dieses Thema taucht seitdem ständig in dem Briefwechsel zwischen Rost und Kirch auf.
  17. Der Theologe und Mathematiker Johannes Gaupp (1667-1738) aus Lindau war einer der wichtigsten Briefpartner von Rost.
  18. Falck, Joseph: Animadversiones P. Josephi Falck Societatis Jesu Circa Dubium quod Inter Acatholicos Oritur ratione Paschatis anni 1724. München: Riedl 1723.