Briefwechsel Anders Celsius


Kurzinformation zum Brief Zum Originalbrief
Autor Trew, Christoph Jacob (1695-1769)
Empfänger Celsius, Anders (1701-1744)
Ort Nürnberg
Datum 8. März 1734
Signatur UB Erlangen: H62/TREWBR TREW_CHRISTOPH_JACOB[152 Bl. 1r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth


Vir clarissime ac excellentissime!
Fautor atque amice honoratissime.

Prolixus esse Vir clarissime in excusandis responsoria ob nimiam forsan tardi fatem culpandis si amicitiam nostram mutuam et contra omnem suspicionem animus causis mutum crederem ergo tantum. Id unicum pro liberanda fide mea adduco obitum desideratissimi nostri Goetzii[1] occupationes meas et multiplicasse et aggravasse, et quas amicum mihi promitto censuram si officio meo ex voluntate haud semper satisfacere valeam. De itineris tui successu hactenus ad votum felicissimo maxime laetor atque alteriores progressus propitii Numinis directione semper fortunatas ex toto animo apprecar. Benevalam operis mei anatomici apud Italos commentationes gratissima agnosco mente. Subscribentium numerus easque ascendit ut ad primas sectiones elaborationem omnes nunc intendantes vervi. Ad d. d. Rosen,[2] quem commercio nostro litterario faventem conciliasti, quam proxime literas dabo.

[Bl. 1v]
De micrometro b. d. d. Rostio redimendo mentem Tuam,[3] Vir clarissime, sorori[4] ejus exposui, sed responsum tuli Te pro solo micrometro olim jam obtulisse 20 florenos, quinque ducatos aequantes, viduam[5] vero infra 25 florenos illud haut vendituram esse ac insuper pro tubam redimendo 8 florenos causti fuisse. Tuum itaque sententiae nimis adhuc inter se differant, Tuum est, Vir clarissime, ut declares quid mihi faciendum sit. Ceterum certo certias hic si vel hac ull[o] alio officiorum generi Tibi inservire valeam me semper pro viribus esse paratissimum

Nominis Tui clarissimi

Cultorem perpetuum
Chr: Jac. Trew. D.

Dab: Norimbergae
ad d. 8. Martij
1734.

Socii commercii litterarii
per officiose te salutare
jubent atque ulteriori Tuo
favori etiam atque etiam
se commendant.



Zusammenfassung:
Trew entschuldigt seine späte Antwort damit, dass er nach dem Tod von Götz viel Arbeit hatte. Er freut sich über den erfolgreichen Ablauf der Reise von Celsius und dankt für dessen Mitteilung, dass seine Werke auch in Italien bekannt seien. Dem Medizinprofessor Rosen in Uppsala will er nun bald schreiben, so wie es ihm Celsius empfohlen hat. Bei den Schwester und der Witwe von Johann Carl Rost hat er sich nach dem Preis für dessen Mikrometer erkundigt, doch sei der viel zu hoch.


Fußnoten

  1. Johann Christoph Götz (1688-1733) war Gründungsmitglied der von Trew 1730 ins Leben gerufenen medizinischen Sozietät. Er war am 22. November 1733 gestorben.
  2. Nils Rosén von Rosenstein (1706-1773) war Medizinprofessor in Uppsala. Im Brief vom 7. Oktober 1733 aus Bologna hatte Celsius Trew empfohlen zu ihm Kontakt aufzunehmen.
  3. Ende 1725 kam Joseph-Nicolas Delisle auf seiner Reise nach St. Petersburg durch Nürnberg. Dabei zeigte er Johann Carl Rost sein Mikrometer, der es nachbaute. Sein Bruder Johann Leonhard Rost hat es in seinem Aufrichtigen Astronomus von 1727, S. 300f. beschrieben. Im Brief vom 19. Januar 1734 hatte Celsius Trew gebeten, sich zu erkundigen, zu welchem Preis er dieses Mikrometer erhalten könne.
  4. Rost hatte drei Schwestern:
    Margarete Barbara, getauft am 25. August 1681 [LKA Nürnberg, St. Sebald: Taufen 1676-1701, Bl. 309 (Scan 161)]
    Barbara, getauft am 26. September 1683 [LKA Nürnberg, St. Sebald: Taufen 1676-1701, Bl. 429 (Scan 223)]
    Cassandra, getauft am 8. Dezember 1685 [LKA Nürnberg, St. Sebald: Taufen 1676-1701, Bl. 534 (Scan 279)]
  5. Johann Carl Rost heiratete am 17. Oktober 1724 Ludovica Magalena Held von Arle (1703?-?), die Tochter des Württembergischen Hofrats Christoph Wolfgang Friedrich Held [LKA Nürnberg, St. Sebald: Trauungen 1692-1727, S. 843 (Scan 438), Nr. 107]. Johann Carl Rost war bereits 1731 gestorben.