August Johann Rösel von Rosenhof:
Skizzen und Überlegungen zum Kometen von 1744


Der Komet von 1744 war am 9. Dezember des Vorjahres entdeckt worden, die letzte bekannte Beobachtung stammt vom 22. April 1744. Im Gedächtnis geblieben ist er vor allem wegen seines breit aufgefächerten Schweifes. Johann Gabriel Doppelmayr machte Rösel von Rosenhof am 6. Januar auf den Kometen aufmerksam, woraufhin der ihn aufmerksam beobachtete. Im Folgenden entwickelte er eine eigene Theorie über die Entstehung der Kometenschweife. Dass Rösel kein begnadeter Astronom war, zeigt aber seine Darstellung der Kometenbahn: Der Komet umkreist hier nicht die Sonne, sondern einen Planeten.

 
 
 
 

Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 2. 990, Bl. 33-44, 46-53