Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Pütter, Johann Stephan (1725-1807)[1] |
Empfänger | Landesregierung |
Ort | Göttingen |
Datum | 7. Oktober 1763 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 7257, Bl. 10r-11r |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Königlich Großbritannische Churfürstlich
Braunschweig=Lüneburgische Landes=Regierung
hochverordnete Herren Geheime Räthe,
Hochgebohrne Freÿherren,
Gnädige Herren.
Euren Hochfürstlichen Excellenzen habe ich die Gnade hiermit unterthänig zu berichten, wie ich, in Gefolg des unterm 28. Sept. gnädigst erlassenen Rescripts, nachdem ich dessen Inhalt sowohl dem Hl Prof. Lowitz als dem Hl Prof. Kästner[2] bekannt gemacht, gestern mit beÿden mich auf das Observatorum verfüget; da denn der Herr Professor Lowitz nach denen von ihm aus den vorigen Designationen und Nachrichten von neuen verfertigten vollständigen Verzeichnissen sowohl die Bülowischen zuvor auf der Bibliothec gewesenen,[3] als die eingent-
[Bl. 10v]
lich zum Observatorio gehörigen Instrumente,
und zuletzt auch die Schlüssel
des Observatorii an Hl Prof. Kästner
abgeliefert, der darauf gedachte Verzeichnisse
nebst mit unterschrieben; wie solche der
Herr Prof. Lowitz nebst den übrigen
älteren Verzeichnissen und andern Nachrichten
mit seinem Bericht hiebey begleitet,
und darinnen um eine Quittung für ihn bittet.
Da man keine Abschrift von gedachten Verzeichnissen hier zurückbehalten; so stelle gehorsamst anheim, ob nicht dienlich seyn werde, die Originalien oder dort gefertigte Abschriften zum hiesigen Gebrauche gnädigst zurückzusenden.
Ich ersterbe in tiefster Ehrfurcht.
Euren Hochfreÿherrlichen Excellenzen
Göttingen den 7. Oct.
1763
unterthäniger Knecht
Johann Stephan Pütter.
[Bl. 11r]
P. S.
Was unterm 5. Sept. a. c. wegen
Baufälligkeit des Observatorii an mich gnädigst
rescribiert worden habe ich wegen bisheriger
Krankheit des Hl Commissars Müllers,[4] besage
dessen anliegenden Schreibens, ebenfalls nicht
eher, als gestern, besorgen können;
Worüber nächstens ein besonderer
Bericht gehorsamst erfolgen wird.
Fußnoten
- ↑ Vom 04.07.1763 bis zum 03.01.1764 war Johann Stephan Pütter (1725-1807) Prorektor. Er war seit 1753 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen.
- ↑ Abraham Gotthelf Kästner (17189-1800) war seit 1756 Professor für Naturlehre und Geometrie an der Universtität Göttingen.
- ↑ Joachim Heinrich von Bülow (1650-1724) war Staatsminister in Königlich britischen Diensten, Großvoigt von Celle und Geheimer Rat gewesen. Seinen großen Bücherbestand sowie einige physikalische und mathematische Instrumente erhielt 1734 die Universität Göttingen als Geschenk.
- ↑ Johann Michael Müller (1723-1777) hatte von 1740 bis 1744 Mathematik in Göttingen studiert. 1750 wurde er Aufseher über die Gebäude im Gebiet des ehemaligen Fürstentums Göttingen. Ab 1753 konnte er auch Vorlesungen zur angewandten Mathematik in Göttingen abhalten.