Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 29. August 1721
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 1, Bl. 273r-274v (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime, Fautor aestimatissime!

Accepi nuper Literas Tuas Ventiis ad me perscriptas, mihique charissimas, in quibus primo nunciasti, illustrem Dn. de Beintema[1] meis circa barometra dubiis non ex voto fecisse satis, nec miror, sunt enim talia, quae difficultatibus suis non carent, et non a quovis enodanda. Elasticitatem aeris causam suspensionis Mercurii in Barometris non solum quidem sed tamen praecipuam esse existimo, nec denego gravitatis aeris pressionem aliquam, maximam tn. tribuo elasticitati, quae, ut in lamellis chalybeis horologiorum vel augetur vel minuitur, si vel frigus vel humiditas accesserit. Quae de observationibus declinationum magneticorum differis non mirum esse, quod plurimae hujus modi observationes, cum magna in observando [gr.] hic requiratur, non tanti fiat momentis ut ad meum Propositum exacte faciant, haec mea quoque sententia cum jam diu in animam habeo e multis, quas possideo, paucas earum certiores eligere. Dn. Halley,[2] prout nuper Londino per Literas mihi significavit Dn. Sprengell,[3] R. S. socius eand. fere Hypothesin, quam hactenus concepi, ex observationibus confirmare annititur, hinc qq tales mittere recusavit, neque curo, cum ab aliis praecipue abs Te, Vir excellentissime, nunc in Italia forsan impetrandas efflagitare sper sit; communicavit nuper mecum, Dn. Franck de

[Bl. 273v]
Franckenau,[4] cum Antliam pneumaticam maximi moduli hic Noribergae construendam a me expeteret, cujus desideriis propediem satis facere conabor, Tua impulsu, Hafnia unam atque aliam. Domino Hermanno,[5] Mathematici celeberrimo, me totum commendo gratissimum mihi erit si observationes a me transmittere dignabitur. Solutiones duorum Problematum Geometrici exhibatas grato accepi et perpendi, de priori judicium meum est, quecum baculi altitudo vices lineae fundamentalis, s. stationariae, quam nostrates die Standlinie vocant, haecque tam exigua sit, ut distantiae, quae 100 passus superant, non amplius ad illam, fere insensibilem, proportionale sint, hic processus in minoribus distantiis explorandis conducet, in majority nilus vero erroribus sit obnoxius; posterius problema curiosum perquam est, et aliis speculationibus ansam suppeditat. Si alia circa praxin geometricae, praecipuae geodaeticum, circa Experimenta physica, scitu digna in Italia occurant, et si Bianchinus[6] methodum pro exhibendi ope globi eclipsibus Tecum communicet, fac quaeso me horum qq. participem, habebis me Tibi devinotissimum. Vale interim Vir celeberrime, et amare perge

Nominis Tui Celebratissimi      

Noribergae d. 29. Aug.
  A. C. 1721

cultorem perpetuum     

Joh. Gabr: Doppelmajerum.

[Bl. 274r]
P. S. Jam meas literas ad finem perductas obsignaturus, accepi Tuas inopinatis at ex voto Praga per Amicum Tuum, et mirabundus, quod jam Pragae verseris, ob abitum repentinum, praedicto Amico parandum cum non convenire potui, quod tamen mihi fuisset gratissimum plura de Te percipere. Vale iterumque vale.



Zusammenfassung:
Doppelmayr hat Goldbachs Brief aus Venedig erhalten, darin auch die Antwort von Beintema auf Doppelmayrs Fragen. Bei der Elastizität der Luft stimmt er nicht zu, da er diese für abhängig von der Temperatur bzw. der Feuchtigkeit hält. Dass die Beobachtungen der Magnetnadel differieren, ist bei der Vielzahl von Methoden, diese zu beobachten, nicht verwunderlich. Von den vielen Beobachtungen, die er besitzt, wird er nur wenige auswählen. Sprengel aus London teilte ihm vor kurzem mit, dass Halley, die gleiche These, die Doppelmayr vertritt, aus Beobachtungen nachzuweisen versucht. Er will sie aber nicht schicken, vielleicht kann ihm Goldbach aus Italien heraus unterstützen. Franck von Franckenau hat ihm geschrieben und will eine Luftpumpe von ihm. Er wird versuchen diesen Wunsch schnell zu erfüllen. Die eine oder andere hat er schon nach Kopenhagen verschickt. Er wäre sehr dankbar, wenn ihm Hermann seine Beobachtungen überschickt. Goldbachs Lösung der zwei gestellten Probleme hat er erhalten. Die Lösung des ersten Problems hält er bei kleinen Abständen für richtig, sieht aber Probleme bei großen Abständen. Zum zweiten Problem wird er gelegentlich weitere Spekulationen anstellen. Falls er in Italien weitere geometrische oder geodätische Probleme sowie physikalische Experimente findet, und falls ihm Bianchini seine Methode Sonnenfinsternisse aufzureißen offenbart, wäre er um Mitteilung sehr dankbar. Im PS fügt er hinzu, dass, als er den Brief gerade versigeln wollte, durch einen Freund vernahm, dass sich Goldbach nach Prag begeben werde. Er wundert sich über diese plötzliche Umkehr.


Fußnoten

  1. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.
  2. Edmond Halley (1656-1742) war seit 1719 Königlicher Astronom in England.
  3. Conrad Joachim Sprengel (Springel, Springell, Spingell, ?-ca. 1740) war ein Deutscher, der in England eingebürgert wurde. 1708 veröffentlichte er:
    The Aphorisms of Hippocrates and the Sentences of Celsus. London 1708.
  4. Georg Friedrich Franck von Franckenau (1669-1732) war seit 1701 Professor für Medizin in Kopenhagen.
  5. Der Schweizer Mathematiker Jakob Hermann (1678-1733) wurde 1713 in Frankfurt an der Oder Professor für Mathematik, 1724 wechselte er nach Petersburg.
  6. Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.