Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Dresden
Datum 19. September 1721
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 31v-32r (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Dresda Noricum 19. Sept. [1721]  

    Vir Amplissime

Etsi Patavii a Jo. Polono[1] audivi Blanchium[2] etiam ad amicos perraro litteras dare, tamen quod tibi promissam praestiti litterasque meas Jacobo Facciolato[3] ob Latinam facundiam celeberrimi humanissimoque commendare, is nuper sic ad me scripsit. Blanchinus autem alterum tractasi volumen assidua contentione urget jam qua ad umbilicos pene perduxit itaque te etiam atque etiam rogat ut veriam necessitati tribuas si tardius aliquando respondebit, quam officiis ratio postulare videatur. Perpetuum mobile Orfyrei[4] in summum abisse amicus quidam Lipsiae affirmabat; hic alia omnia audis, asseverant enim Hassi duco Landgravium[5] Orfyreo loco. Imperiales solvisse et praeterea quadringentos annuos destinasse postquam machina ipsa per duos tresere menses nunquam diminuta vi sese circum egisset simulque sustulisset multarum librarum pondus. Mihi quidem sola resistentia medii semper satis causae videbitur ne verum perpetuum mobile credam, si tamen per multos menses machina aliqua se ipsam agitare et pondera majora attollere queat, eadem, ni fallor utilitas quae a perfectissimo perpetuo mobilii promitti solet, patebit. Artificium extinguerenda igni inventum quod Ratisbonae praesentibus multis legatis exhibitum probatumque esse jam Vindobonae audivi, scire cupio an auctor evulgaverit? In Collectione

[Bl. 32r]
rerum ad Medicam artem et Physicam pertinentium quae Breslaviae vernaculo sermone editur multa memorabilia invenis praesertim de aqua mirabili quae cancer, morbus a medicis desperatus ad stuporem alilorum a Kortholto[6] amico meo sanatus est, cum pharmacum illud peregre mitti possit vellem et vestrates Medicos eius experimentum capere uti optimo sucessu fecere Argentoratenses. Quod ad Physica attinet, experientia mihi occurit a Nicolao Bernoullis[7] Joh. filio litteris mecum communicata, quam prorsus ipsius verbis refero --- (vid. litt. ad herm.) Tu de his melius indicabis D.

N. T. addictissimus      



Zusammenfassung:
Goldbach hat in Padua von Poloni gehört, dass Bianchini selbst an Freunde nur selten schreibt, da er sehr intensiv an einem weiteren Traktat arbeitet. Er hat dennoch sein Versprechen gehalten und seinen Brief Jacobo Facciolato anvertraut, der wegen seiner Kenntnisse des Lateinischen berühmt ist. Ein Freund aus Leipzig hat bestätigt, dass Orphyreus (das ist Johann Bessler) ein Perpetuum Mobile vorlegte, er soll sich beim Landgrafen von Hessen-Kassel aufhalten. In zwei bis drei Monaten soll die Maschine nichts von ihrer Kraft eingebüßt haben und dabei mehrere Pfund gehoben haben. Goldbach ist trotzdem skeptisch über die Existenz eines Perpetuum Mobile. Er hat von einem Handwerker gehört, der einen Feuerlöscher erfunden und in Regensburg in Anwesenheit vieler Gesandter vorgeführt haben soll. Goldbach möchte wissen, ob etwas darüber veröffentlicht ist. In den Breslauischen Sammlungen finden sich viele bemerkenswerte Erfindungen, so ein Wunderwasser gegen Krebs, das sein Freund Kortholt gefunden hat. Bezüglich der Physik teilte ihm Nicolaus Bernoulli, der Sohn von Johann Versuche mit, die er in dessen Worten wiedergiebt (siehe den Brief an Hermann).


Fußnoten

  1. Giovanni Poleni (1683-1761) lehrte an der Universität von Padua ab 1709 Astronomie, später auch Physik und Mathematik.
  2. Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.
  3. Jacopo Facciolati (1682-1769) war ein italienischer Lexikograph und Philologe.
  4. Bessler, Johann Ernst Elias (= Orffyreanum): Das triumphirende perpetuum mobile Orffyreanum an alle Potentaten, hohe Häupter, Regenten und Stände der Welt. Kassel: Eigenverlag 1719.
    Vgl. dazu den Brief von Zumbach an Doppelmayr vom 2. Dezember 1719.
    Zu Besler und seinem Perpetuum Mobile siehe:
    Gründlicher Bericht, Von dem Durch den anitzo zu Merseburg sich befindenden Mathematicum Herrn Orffyreum Glücklich inventirten Perpetuo ac per se Mobili: Nebst dessen accurater Abbildung, Wie solches seit dem Monath Junio dieses 1715sten Jahres zu gedachten Merseburg von einer grossen Menge Hoher Standes-Personen, gelehrter Leute, Künstler und Curiosorum in Augenschein genommen, und genau examiniret, auch allda noch zu sehen ist. Leipzig: Boetius 1715
    Waitz von Eschen, Friedrich: Das Perpetuum mobile des Orffyreus auf dem Weissenstein (1717-1721): lediglich die Geschichte eines Betruges? Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Band 119 (2014), S. 83-104.
  5. Karl von Hessen (1654-1730) war seit 1670 Landgraf von Hessen-Kassel.
  6. Es scheint sich um den 1668 in Kiel geborenen Heinrich Christian Kortholt zu handeln, der Medizin studierte. Bis 1723 finden sich von ihm zahlreiche Beiträge in den Breslauischen Sammlungen, danach nicht mehr. Er scheint also 1723/24 gestorben zu sein. In den Breslauischen Sammlungen (VII, erschienen 1720, S. 102) wurde auch seine Krebsmittel vorgestellt. Es wurde in Nürnberg ausprobiert, wobei es sich als extrem teuer und nahezu wirkungslos erwies.
    Vgl. Jankrift, Kay Peter; Kinzelbach, Annemarie; Ruisinger, Marion Maria: Ernst von Metternich (1656-1727). Ein patientenzentrierter Einblick in den medizinischen Markt um 1720. In: Gesnerus 69/1 (2012), S. 12-35, hier S. 25f.
  7. Nicolaus Bernoulli II. (1695-1726) war der Sohn von Johann Bernoulli (1667-1748). 1723 war er Rechtsprofessor an der Berner Oberschule, 1725 ging er mit seinem Bruder nach St. Petersburg.