Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515


Abweichungen bezüglich der Breite in den Karten von 1435, 1503 und 1515

 

1435 1503 1515
Im Sternkatalog von Ptolomäus liegt der Stern 4 des Sternbildes Drache (Draco) um ca. 5° nördlicher als Stern 3. Er müsste sich somit auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 deutlich näher am Nordpol befinden.
 
Im Sternkatalog von Ptolomäus liegt der Stern Nummer 10 im Sternbild Drache (Draco) von der Breite her zwischen Stern Nummer 11 und 12. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist er dagegen der nördlichste Stern.
 
Im Sternbild Drache (Draco) haben die Sterne 22, 23, 24 und 25 die ungefähr gleiche Länge. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist die Nummer 25 der nördlichste Stern, nach dem Sternkatalog von Ptolemäus müsste er aber südlicher zwischen den Sternen 22 und 26 liegen.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegen Stern 17 und 18 des Sternbildes Bärenhüter (Bootes) bezüglich der Breite nur um ein halbes Grad auseinander. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegt Stern 18 zu weit nördlich.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 4 des Sternbildes Schwan (Cygnus, Avis) bezüglich der Breite zwischen Stern 3 und 5. 1435 liegt der Stern zu weit südlich, 1503 und 1515 findet sich diese Abweichung nicht.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 9 des Sternbildes Schwan (Cygnus, Avis) nördlich von den Sternen Nummer 7 und 8. Dies ist auf der Karte von 1435 der Fall, während er 1503 und 1515 von der Breite her zwischen den beiden Sternen liegt.
 
Nach dem Sternkatalog von Ptolemäus liegt der Stern 11 der Cassiopeia bezüglich der Breite um 2° 40' nördlicher als Stern 10. In den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegen die Sterne 10 und 11 etwa auf gleicher Breite, Stern 11 müsste nördlicher stehen. Zudem ist die Länge von Stern 13 falsch.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegen im Sternbild Fuhrmann (Auriga) Stern Nummer 12 und 13 ungefähr auf derselben Länge, Stern 14 liegt von der Breite her deutlich nördlicher. 1435 fehlt dieser Stern (rechter Kreis), auf den Karten von 1503 und 1515 (rechter Kreis) liegt er von der Breite her zwischen Stern 12 und 13.
 
Im Sternbild Schlangenträger (Serpentarius) haben die Sterne 14 bis 17 und 24 eine südliche Breite. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 stehen sie dagegen nördlich von der Ekliptik.
 
Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 entspricht Stern 21 der Andromeda dem Stern 12 im ptolemäischen Sternkatalog. Die Sterne 21, 22 und 23 liegen auf einer nur leicht gekrümmten Linie. 1435 und 1503 ist die Lage von Stern 21 falsch, 1515 wurde der Fehler korrigiert.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegen die Sterne Nummer 9 und 10, aber auch 11 (nicht markiert) des Sternbilds Aries (Widder) nördlich der Ekliptik. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegen sie südlich der Ekliptik.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt der Stern 20 des Sternbildes Stier (Taurus) nur wenige Minuten südlich der Ekliptik. In den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegt er ein paar Grad nördlich der Ekliptik. Stern 25 müsste 1° südlich, nicht nördlich liegen. Die Sterne 22 und 23 sind etwa 4° von der Ekliptik entfernt, dürften aber nur wenige Minuten davon entfernt liegen.
 
In vielen Manuskripten wird die Breite von Stern 9 zu 3° nördlich angegeben, bei Manitius aber mit 0° 20'. Peters und Knobel kamen auf 0° 49', d.h. der Stern liegt tatsächlich zu nördlich. Dem Stern 11 der Zwillinge (Gemini) auf der Dürerkarte entspricht im Sternkatalog von Ptolemäus die Nummer 12. Er sollte ein halbes Grad südlich der Ekliptik liegen, was in den Karten von 1435 und 1503 korrekt dargestellt ist. Bei Dürer liegt der Stern jedoch direkt auf der Ekliptik. Stern 17 sollte 7° 30' südlich der Ekliptik liegen, Stern 13 sollte 6° südlich liegen. Der Vergleich der beiden Sterne ergibt, dass Stern 17 um ca. 3° zu nördlich liegt. Stern Nummer 11 der Zwillinge (Gemini) liegt ein halbes Grad südlich der Ekliptik. Dies stimmt auf den Karten von 1435 und 1503, 1515 liegt er auf der Ekliptik. Im Sternkatalog von Ptolemäus wird dieser Stern als Nummer 12 gezählt.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 8 des Krebses (Cancer) bei 1° nördlicher Breite. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist der Stern deutlich zu nördlich eingetragen.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 3 außerhalb der Konstellation Krebs (Cancer) um mehr als 2° nördlich von Stern 4. 1435 ist der Stern nicht eingezeichnet, 1503 und 1515 hat er eine zu geringe nördliche Breite.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus haben die Sterne 20, 21 und 22 des Löwen (Leo) absteigende Breite. Der Stern 22 liegt 1435 und 1503 um einige Grade zu nördlich, 1515 ist die Lage korrekt.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 5 unterhalb des Bauches des Löwen (Leo) 2° 40' südlich der Ekliptik. Auf der Karte von 1435 fehlt dieser Stern, 1503 ist er korrekt eingezeichnet, während er 1515 wie Stern 4 auf der Ekliptik (also Breite 0°) liegt.
 
Die Sterne 19 und 20 der Jungfrau (Virgo) müssten südlich der Ekliptik liegen, nicht nördlich. Nummer 19 dabei sogar 3° südlich, nicht nur 0,5°. Stern 25 liegt nahe bei der Ekliptik, er ist hier ca. 5° zu nördlich eingezeichnet.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern 5 sowie Nummer 6 außerhalb des Bildes Waage (Libra) südlich der Ekliptik, auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 aber nördlich. Stern 5 außerhalb des Bildes ist zudem nur ein halbes Grad von der Ekliptik entfernt, er liegt zu weit nördlich. Zudem sind Stern 1 und 2 bezüglich der Länge nur um ein Grad auseinander, während es hier zwei Grad sind.
 
Stern 5 im Schützen (Sagittarius) hat im ptolemäischen Sternkatalog ein nördliche Breite, auf der Karte von 1435 aber eine südliche. Zudem müsste dort der Stern 5 auf dem Bogen liegen. Auf den Karten von 1503 und 1515 finden sich diese Abweichungen nicht.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 9 des Sternbilds Schütze (Sagittarius) nördlich der Ekliptik, Stern Nummer 18 südlich. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist es umgekehrt.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt im Sternbild Schütze (Saggitarius) Stern Nummer 24 im Knie des linken Vorderfußes um ca. 5° südlicher als Stern Nummer 25 im rechten Vorderfuß. Auf den Karten von 1503 und 1515 ist Nr. 25 der südlichere Stern, während die Sterne 1435 korrekt eingezeichnet sind.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus ist der Stern 23 der südlichste des Sternbildes Schütze (Sagittarius). Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist es dagegen Stern 27, der um einige Grade zu südlich liegt.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegen im Sternbild Wassermann (Aquarius) die Sterne Nummer 16 und 17 südlich der Ekliptik. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegen sie nördlich der Ekliptik.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 14 im Sternbild Fische (Pisces) südlich von Stern Nummer 13. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 hat Stern Nummer 13 eine zu große südliche Breite.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern Nummer 10 im Sternbild Walfisch (Cetus) nördlich von Stern 11. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist es umgekehrt, Stern 11 liegt um ca. 4° zu weit südlich.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern 1 im Sternbild Orion etwa 4° nördlich von Stern 2 und 3. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 liegt Stern 1 somit zu weit südlich. Stern 19 sollte bezüglich der Breite in der Mitte zwischen Stern 18 und 20 liegen. Er liegt hier um etwa ein Grad zu nahe bei Stern 20.
 
Der erste, nicht zum Bild Großer Hund (Canis Maior) gehörige Stern befindet sich auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 direkt über dem Kopf des Hundes. Nach Ptolomäus müsste er um ca. 10° weiter nördlich stehen.
 
Auf der Karte von 1503 müsste sich Stern Nummer 3, der nicht zum Bild Großer Hund (Canis Maior) gehört, von der Breite her weiter südlich zwischen Stern Nummer 2 und 4 befinden. Entsprechendes gilt für Stern Nummer 7, der zwischen Stern Nummer 6 und 8 einzuordnen ist. 1435 und 1515 ist die Darstellung korrekt.
 
Der Stern Nummer 22 des Sternbildes Schiff (Argo) steht auf der Karte von 1515 um ca. 5° zu nördlich im Vergleich zum Sternkatalog des Ptolemäus. Entsprechend gehört in dem obenstehendem Bild der Stern nach unten verschoben. Die Darstellung auf den Karten von 1435 und 1503 ist korrekt.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus entspricht der Stern 29 des Sternbildes Schiff (Argo) dem Stern 27 der Karten von 1435, 1503 und 1515. Er müsste um ca. 10° weiter nördlich liegen, in der Nähe von Stern 28.
 
Im Sternkatalog von Ptolemäus liegt Stern 44 des Sternbildes Schiff (Argo) südlich von Stern 45. Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist es umgekehrt. Stern 45 müsste um ein paar Grade nördlicher liegen.
 
Stern Nummer 1 und 2 neben dem Kopf der Wasserschlange (Hydra) müssten auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 deutlich südlicher liegen.
 
Auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 haben Stern 2 und 3 der Wasserschlange (Hydra) ungefähr die gleiche Breite. Nach dem Sternkatalog von Ptolemäus muss Stern 2 um etwa eineinhalb Grad weiter südlich stehen.
 
Nach dem Sternkatalog von Ptolemäus steht Stern 13 der Wasserschlange (Hydra) südlich von Stern 14, auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 ist es umgekehrt. Stern 14 steht um ca. 2° zu südlich.
 
Im Vergleich zum ptolemäischen Sternkatalog müsste auf dern Karten von 1435, 1503 und 1515 bei der Südlichen Krone (Corona meridionalis) der Stern 3 weiter südlich stehen. Zudem wurde der Stern 8 ausgelassen, entsprechend stimmt die Nummerierung nicht mit dem ptolemäischen Katalog überein. Der hier gezeigte Stern 13 findet sich im ptolemäischen Katalog nicht.
 
Stern 5 außerhalb der Konstellation Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) steht auf den Karten von 1435, 1503 und 1515 zu nahe bei Stern 6. Er müsste um ca. ein Grad südlicher stehen.
 

Zurück zur Seite "Die Himmelskarten von 1435"

Zurück zur Seite "Die Himmelskarten von 1503 aus Nürnberg"

Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"