Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515
Das Sternbild Südlicher Fisch (Piscis notius)
Das Sternbild Südlicher Fisch
- Wie ein Vergleich der Karten von 1435, 1503 und 1515 ergibt, hat Dürer die Darstellung des Südlichen Fischs aus diesen Karten übernommen.
![]() Südlicher Fisch 1435 |
![]() Südlicher Fisch 1503 |
![]() Südlicher Fisch 1515 |
Fehler in Abschriften des Sternkatalogs von Ptolemäus:
- Tatsächlich beruht diese Darstellung auf einem Fehler in Abschriften des Sternkatalogs von Ptolemäus: Der Stern Fomalhaut (arabisch für "Maul des Fisches") taucht bei Ptolemäus zweimal auf:
- Als Stern im Aquarius (Wassermann), wo er das Ende des vom Wassermann ausgehenden Flusses markiert. Hier sind Koordinaten angegeben.
- Als Stern im Südlichen Fisch (wozu Fomalhaut heute gezählt wird). Hier sind ursprünglich keine Koordinaten angegeben.
- Dieser Fehler findet sich noch in der ersten gedruckten Ausgabe des Almagests von 1515 (Bl. 88v), im Sternkatalog des Noviomagus von 1537 ist er bereinigt (Ende von Buch 8).
Korrekte Darstellung:
- Korrekt ist damit die links grob skizzierte Konstellation, wie sie in etwa der Darstellung von 1690 bei Hevelius entspricht (rechts).
![]() |
![]() |
Falsche Darstellung:
- Falsch ist damit die unten grob skizzierte Konstellation, wie sie in etwa der Darstellung von Dürer entspricht. Zudem kann bei dieser Darstellung nicht, wie klassisch vorgesehen, der vom Wassermann ausgehende Fluss im Maul des Südlichen Fisches enden.
![]() |
Literatur:
- Weiss, Edmund: Albrecht Dürer's geographische, astronomische und astrologische Tafeln. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 7 (1888), S. 207-220, hier S. 212f.
Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"
Zurück zur Übersichtsseite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer"