Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515


Verschiebungen der Sternkoordinaten gegenüber dem Fixsternkatalog von Ptolemäus

 

Woher kommt die Verschiebung um 19°40' gegenüber den bei Ptolemäus angegebenen Sternpositionen?

Geschwindigkeit der Präzessionsbewegung

Weitere Auswirkungen


Ungefähre Lage des Frühlingspunktes durch die Jahrhunderte
Die zwei wichtigsten Himmelskreise sind die Ekliptik, die Kreisbahn, die die Sonne am Himmel beschreibt, und der Äquator. Diese beiden Kreise schneiden sich im Frühlings- und Herbstpunkt. Steht die Sonne in einem dieser Punkte, haben wird die Tag- und Nachtgleiche (Äquinoktium). Auf Grund der Präzession verschiebt sich der Frühlingspunkt um 50,3 Bogensekunden pro Jahr, das macht in 500 Jahren ziemlich genau sieben Grad aus.


Das Tierkreiszeichen Zwillinge (rot) hat zu Zeiten von Dürer mit dem Sternbild Zwillinge kaum noch Berührungspunkte
Beginnend mit dem Frühlingspunkt unterteilen die Astrologen den Tierkreis in zwölf gleich große Abschnitte zu je 30 Grad. Diese Abschnitte stellen die Tierkreiszeichen dar. Auf Grund der Präzession sind diese Zeichen jedoch gegenüber den tatsächlichen Bildern verschoben. Am Deutlichsten ist dies bei den Zwillingen zu sehen.


Zur Verdeutlichung ist der Kreis hervorgehoben. Für das Original bitte auf das Bild klicken.
Die Erdachse beschreibt am Himmel einen Kreis um den Pol der Ekliptik. Das bedeutet insbesondere, dass der Polarstern nicht immer genau im Norden steht. Zu Dürers beschrieb er somit einen kleinen Kreis um den Nordpol, der auf der Karte von 1503 auch markiert wurde.

Weitere Beispiele finden Sie hier.


Zur Nördlichen Hemisphäre

Zur Südlichen Hemisphäre

Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"

Zurück zur Übersichtsseite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer"

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss