Briefwechsel Peter Kolb


Kurzinformation zum Brief  
Autor Eimmart, Georg Christoph (1638-1705)
Empfänger Kolb, Peter (1675-1726)
Ort Nürnberg
Datum 2. Juni 1703
Signatur Nationalbibliothek St. Petersburg: Fond 998, Band 4, Bl. 179r-v (Konzept oder Abschrift)
Zustand Textverlust durch die Bindung am linken Rand. Mögliche Ergänzungen stehen in eckigen Klammern.
Transkription Hans Gaab, Fürth; Andreas Henkel, Wunsiedel

Clarißime atque Doctißme D[omine]e.
Fautor et Amice colendißime.


Dise Wochen erhielte Brieffe[1] von demselben, in welchen auf ordre Hl. Hl. Geheimen Raths von Großeck[2], nochmalige anfragen geschehen, wegen der Instrumenten, so alhier solten verfertigt werden. [I]n beliebiger antwort hirauf, gebe dienstl. zu vernehmen, daß [sc]hon dazumal umständlich geantwortet, u. die Kosten [s]pecificirt habe, weis aber nicht woher es kommen, daß dieser [B]rief nicht richtig zu hand gekommen. Kürtzlich hiemit [a]lles das zu widerholen, habe von Hl. Landeks eigener Hand [be<]kommende specification übersenden wollen.

[W]as meinen wenigen apparatum Vranicum[3] auf der Vesten belangt, ste[het] der annoch in guten stand, ob schon stüke und schanzkörbe [dar]auf gepflanzt worden, so kan ich doch rühmen u. mich höchstens

[Bl. 179v]
darob erfreuen, daß alhiesiger Magistrat dannoch zu dise[r] Zeit sorgfalt darüber tragen, wie nicht allein meine Instrumen[te] wol conservirt, sondern auch mein gewöhnliches unternehmen un[ge]stört continurt werden möge:[4] dahero wol, so lang ich lebe, meine instrumenta in keine andern Hände werden kommen können. Wann resolution geschehen wird, dise instrumenta machen zu l[aßen] offerire meine geringen dienste an hand zu gehen u. zu zusehen, daß all[es] aufs accurateste verfertiget werde, weßhalben meine wenigkeit an den Hl. Geheimen Rath unbekandter weise geflißen recommendire. Anbeÿ Mhhl. in Göttliche beschirmung treulichts empfehlende in verharren

Meines Hochgl. Hl.
den 2. Junij 1703.

dienstwilligster

Hl. Dr. Klimm bitte schönstens zu grüßen.

Tit: Hl.
Hl. M . Peter Kolb, wolbestellten Secretario
beÿ Tit: Hl. Hl. geheim Rath von Großick. [Großek?]
Poplitz


Fussnoten

  1. Vgl. Kolbs Brief vom 06.05.1703.
  2. Bernhard Friedrich von Krosigk (1660-1714) war von 1702 bis 1707 Kolbs Dienstherr.
  3. Die astronomischen Instrumente in Eimmarts Observatorium auf der Vestnertorbastei.
  4. Im Herbst 1688 hatte Eimmart die Vestnertorbastei räumen müssen, da Gefahr bestand, dass die Franzosen in fränkische Lande einfallen. Doch konnte Eimmart den Sternwartenbetrieb ca. ein halbes Jahr später wieder aufnehmen. Im Rahmen des spanischen Erbfolgekrieges bestand dieser Gefahr nun erneut, doch konnte Eimmart diesmal seinen Sternwartenbetrieb weitgehend ungestört weiterführen.

voriger Brief an Eimmart nächster Brief an Eimmart


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss