Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Weysenacker, Jan[1] |
Empfänger | Kolb, Peter (1675-1726) |
Ort | Amsterdam |
Datum | 30. Dezember 1705 |
Signatur | Friedrich-Alexander-Gymnasium/Museen im Alten Schloss Neustadt a.d. Aisch, Nachlass Peter Kolb [CD-ROM], Briefe 32 |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
a Monsr.
Monsr. Petrus Kolbe
Mathematicus a
present
a Caap de goede Hoop
[S. 1]
Amsterdam den 30 Decb. 1705
[Präsentationsnotiz Kolbs:]
praesens die 29. Junij. respondi eo ipso die
Insunder mein hochgeEhrter Heer Pet: Cobe[!] saluit
Ich khon mit disen nicht onderlasßen, dem hern onße gesuntheit samentlich bekent zu machen, weliches wir auch zu uerhoffen sein, daß selbige uon dem hern zu horen, weilen wir noch von ihm kein zeitung gehat heben, so hoffen wir das der herr die goutheit sol haben, unß mit die zue kunfftige schiffen sol lasßen wisßen, want [dieweil] wir seer noch uerlangen, ob der heer aldaer noch lang bleiben sol, ich sol gerne dem hern bei dißen vrint Eein Vaetie [Fässlein] brandewein geschickht haben, aber diße goude vrint khonde nichts mide nemben, sol aber mit de naeste schiffen so ein goude bekende naer indien vaert en ocasie hat om etwaß mide zu nemben nit mankieren, versueche [ersuche] aber uor diße mael onß te Excusieren, want [dieweil] wir solen dem hern gerne waß geschikht haben.
bin auch uersuechende [ich ersuche] gleich dem hern noch wol indachtig sol sein, ons zu berichten, uon onßen vrint Mathys Coerael[2] [?] mit sein vrau, wie sie sich daer halten, waß sy toen om de khost [Unterhalt] zu winen, uersueche [ersuche] dißen brief aen haer ob zu geben, sol mein [mir] große vrintschap doen, wie auch die grosßenissße [Grüße] aen mein heer lantsman Jan Caspar giringer[3] vnd Claas Wilick[4], hier mide wintßen dem herrn vnd ihnen samentlich Een gelickhsalig ney yaar, hoffe daß gott onß sol belieuen te geben, alleß, daß tot [zu] die seligkheit mochte uerstreckhen [dienen], vnd mit gesuntheit wider mochte inß Vaterlant khomen, hier mide sei der heer uon mein [mir] vnd mein vrau und khindern taußentmael gegriesßet, vnd denckhen schier alle dagen aen den hern Colben daß er so kitselich ist gewest, vnd so gelachet alß ich uon meinß Veterß kesßel uerzelte, welicheß onß noch nit uergesßen ist. vale
PS: der heer sol wol wisßen, daß die Koningen von preuißen[5] vnd der Herr hertzogh uon Zel[6] gestoruen sein vnd daß die beirse buren[7] tegenß [gegen] den keißer reuoltieren, haben widerom vil plaatsen in beirlant in genomen, als brauna[u], schardingen [Schärding] khilheim [Kelheim] vnd mer andere, welicheß uor dem keißer nit goet sol sein, bei aldien[?] sie nit bei Zeit geteufft[?] worden, vnd die ongariße malcontenten[8] treigen [ndl. dreigen: drohen] die stat wienen.
[S. 2]
Daer ist als ein placat uon den iongen keißer gepublic[iert], daß sich ein ieder burger
muet uor einige maente [Monate] prouiantiren, welicheß schlecht auß wil sien [sehen], hoffe,
daß alleß soll zum besten auß vallen.
Dem hern sol sunder zweifel bekhent sein daß der alte keißer Leopoldus gestoruen ist.[9] hier mide uerbleiue deß hern sein onderdaniger diener Jan wysenacker
S[?]P. ich wintß gern zu wisßen deß Hern ab reißen von de Caap nach deß Vaterlant.
Der Herr stißer[10] logiert noch bei mein [mir] vale
Fussnoten
- ↑ Bei Jan Wyßenacker (Johann Weysenacker), "einem vornehmen Wein-Händler" hatte Kolb im Mai und im Herbst 1704 (wahrscheinlich auch 1713) sein Amsterdamer Quartier. Dass er sich "daselbst sehr wohl und vergnügt befunden" (CBSH 1719 S. 5), bezeugen auch die erhaltenen Briefe Weysenackers und seiner Tochter Machtelt (Machtilda). Der Wein- und Branntweinhändler Weysenacker wohnte "auff den Diek in der Niuwen Strate in der Sonnenblöm" (Brief von Johann Georg Krosigk an Peter Kolb, Wolfenbüttel, 19. Nov. 1704, CD-ROM Nachlass Neustadt/Aisch, Datei Briefe 14). Sprachlich und orthographisch stellen Weysenackers Briefe ein abenteuerliches Gemisch von Deutsch und Niederländisch dar.
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
- ↑ Vielleicht Nicolaus van Willich, Kolbs Mitreisender und späterer Coobservator, vgl. Kolbs Brief an Krosigk vom 15. April 1708 und Anmerkungen.
- ↑ Sophie Charlotte, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin in Preußen (30. Okt. 1668-1. Febr. 1705).
- ↑ Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, residierte in Celle (26. Jan. 1724-28. Aug. 1705).
- ↑ Gemeint ist die Bayerische Volkserhebung im November/Dezember 1705, die sich gegen die kaiserliche Besatzungspolitik in Bayern nach der Niederlage des bayerischen Kurfürsten Max Emmanuel in der Schlacht bei Höchstädt richtete.
- ↑ Gemeint ist der lange erfolgreiche Aufstand des ungarischen Adligen Franz II. Rá:cóczi.
- ↑ Leopold I. (9. Juni 1640 - 5. Mai 1705).
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
voriger Brief von Machtelt Weysenacker | nächster Brief von Machtel Weysenacker |