Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Kolb, Peter (1675-1726) |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733) |
Ort | Rastatt |
Datum | 29. März 1715 |
Signatur | ZB Zürich; Ms H 298, S. 71-74 |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
VIRO Illustri, Excellentissimo, Doctissimo atque Expertissimo, Domino Johanni Jacobo Scheuchzero,
Mathematum apud Tigurinos Professori celeberrimo, Triumque Illustium Societatum Regiarum Socio Splendidissimo,
Domino et Patrono suo aetatem colendo
S[alutem] P[lurimam]
[a] Ultimas Tuas, easque gratissimas, die 6. Martij ad me datas, rediens ex itinere Argentoratensi, maximo non solum accepi gaudio, sed etiam argumentum earum exosculatus sum: illae enim et desideriis meis satisfecere, et amicitiae interruptae dubium (ignosce quaeso, tenerrimo affectui, quo Te prosequor) sustulere. Fateor, me maxumopere gavisum fuisse, quod, perlectis illis, utraque fortuna beatus, de Fautore optimo, Amicoque apprime colendo, gratulari mihi potuerim. Sicuti autem sempiterna gratiarum actione candorem illum Tuum agnoscam; ita nihil magis in votis habeo,
[Bl. 30v / S. 72]
quam ut pari benevolentia Tibi respondere possim:
[b] Id quod statim in demandata Sparta lubens fecissem, si modo vel quicquam de Francisco illo Kolbio
comperiri potuissem. Quicquid enim hujus causa feci, nihil tamen vel ex Proceribus Marchionatus Badensis
vel ex ipsis Roetelensibus incolis, quod petito Tuo satisfecisset, meoque, percepi:
quoniam omnia documenta antiquitatis vetusta funestissimis bello flammis consumpta sunt, vel alio modo periere;
ita, ut vel 20. proximorum annorum documenta, eaque satis vitiata et corrupta, vix supersint.
[c] Cum itaque brevi abhinc Noribergam abituro, et illustrissimae illius Reipublicae multi procerum,
et Bibliothecarius praecipue, penes quem ejusmodi vetusta Ecclesiae documenta asservantur, sint cogniti,
apud quos jam olim, ante 15. et plures annos multo favore fuerim exceptus, eumque mihi adhuc si vel quidquam
litteris inde acceptis fidendum (fido autem illis plurimum) polliceor; nullus dubito, quin plurima de ante
dicto Francisco Kolbio accepturus fuero et experturus incognita, quaeque prima statim occasione,
postquam ad meam pervenerint cognitionem, Tibi perscribam fidelissime.
[d] Utinam autem in aliis quoque rebus Tibi illic inservire possem! Mea semper officia invenies paratissima,
si vel quicquam negotii concredere placebit. Et hoc non solum jubet favor Tuus integerrimus,
de quo multis jam experimentis sum convictus, sed etiam Amicitia, qua me prosequi amas, urget.
Hinc etiam non est, quod sumptus, pro emend[end]is meis aliquando lucubrationibus, culmen Tuarum nullatenus assequentibus,
impendas, sed ipsemet, sancte spondeo, illos impressas Tibi transmittam.
[e] Ipsam autem impressionem procrastinare animus est, donec percepero, quid naves ex India redeuntes af-
[Bl. 31r / S. 73]
ferant: si enim reliquias pecuniarum ibi relictarum accepero, quod spero et opto, ipse sumptus feram;
si vero nihil accepero, epistolam tamen imprimendam curabo, in qua totam operis faciem brevissimis sistam,
simulque rogabo curiosos, ut, quot quilibet eorum exemplaria amet, proximis indicent,
statuamque pretium aequum materiaeque conveniens: pecuniam vero vel ante impressionem,
minimum dimidiam ejus partem, vel post illam, poterunt solvere.
[f] Denique hoc non succedente, et amicorum, maturationem operis urgentium, suasu accedente,
singulis mensibus partem operis in lucem edam, eoque modo continuabo, donec ad finem perductum erit totum.
Hoc, prouti mihi persuadeo, commode fieri poterit, cum singulis mensibus particularem materiam,
aut etiam plures simul, absolvere potero.
[g] Sed hoc posterius Tibi adhuc dijudicandum propono; si annuis, et commodum ducis aequumque,
initium Noribergae faciam proxime post adventum meum; sin vero minus convenire censes,
aliud procul dubio suadebis. Tuis enim saluberrimis obtemperare consiliis, nunquam pigebit,
neque damno erit. Vale, Vir Excellentissime, et favore Tuo, longius paulo remotum, porro prosequi haut dedignare,
VIR Illustris, Excellentissime, Doctissime atque Expertissime,
Dabam Rastadii
die 29. Martii.
Ao. 1715
humillimum Cultorem
P. Kolbium
Zusammenfassung:
[a] Kolb hat bei der Rückkehr von einer Reise nach Straßburg einen lange erwarteten Brief Scheuchzers
[vgl. Kolbs Schreiben vom 1. März] vom 6. März[1]
vorgefunden und ist glücklich,
dass die freundschaftliche Verbindung mit Scheuchzer nun wieder gesichert scheint.
[b] Kolb hätte seine Dankbarkeit für Scheuchzers Freundlichkeit gerne durch eine prompte Erledigung
von Scheuchzers Auftrag gezeigt. Er habe aber die erbetenen Informationen über
Franz Kolb[2] nicht beschaffen können, obwohl er beim Adel
der Markgrafschaft und sogar bei den Einwohnern von Rötteln[3]
nachgeforscht habe. Vor allem durch Kriegseinwirkungen seien aber
fast alle historischen Dokumente zugrunde gegangen, selbst für die letzten 20 Jahre sei die Aktenlage schlecht.
[c] Er werde aber in Kürze nach Nürnberg reisen, und dort seien ihm viele vornehme Personen
und insbesondere ein Bibliothekar bekannt, bei dem derartige kirchengeschichtliche Dokumente verwahrt würden.
Er verspreche sich dort dieselbe freundliche Aufnahme wie vor 15 oder mehr Jahren, zumindest
habe man ihm das brieflich versprochen. Sicher werde er dort viel Neues über Franz Kolb erfahren und
es unverzüglich Scheuchzer mitteilen.
[d] Peter Kolb würde Scheuchzer angesichts von dessen Gunst und Freundschaft gerne weitere Dienste leisten.
Auch erwarte er von Scheuchzer keine Korrekturen seiner Ausarbeitungen [dem Werk über die Kapkolonie],
vielmehr werde er ihm diese gedruckt überreichen.
[e] Mit der Drucklegung werde er aber noch warten, bis Schiffe aus Ostindien einträfen. Wenn er, wie erhofft,
noch Gelder, die dort [d. h. am Kap] verblieben seien, erhalte, wolle er selbst den Druck finanzieren.
Wenn er nichts erhalte, werde er einen Brief drucken lassen, in dem er knapp das geplante Werk beschreiben
und Interessierte bitten werde, umgehend mitzuteilen, wie viele Exemplare sie wünschten.
Er werde einen angemessenen Preis festlegen, den könne man dann teils vor dem Druck - mindestens zur Hälfte -,
teils nach dem Druck erlegen.
[f] Wenn auch dies nicht glücke, die Freunde aber doch auf die Ausführung des Werkes drängten,
wolle er monatlich einen Teil des Werkes herausbringen, bis das Ganze vollendet sei.
Dies sollte nach Kolbs Ansicht bequem zu machen sein, indem er monatlich ein bestimmtes Stoffgebiet
(oder mehrere) abschließend bearbeite.
[g] Kolb will Scheuchzer die Sache noch zur Beurteilung vorlegen und seinen Ratschlägen gerne folgen,
im Fall der Zustimmung aber baldmöglichst in Nürnberg mit dem Druck beginnen.
Fussnoten
- ↑ Dieser Brief ist nicht überliefert.
- ↑ Franz Kolb (1465-1535) war ein zwinglianischer Reformator.
- ↑ Rötteln ist ein Weiler bei Lörrach, dem vermuteten Geburtsort Franz Kolbs.
voriger Brief an Scheuchzer |