Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 7. Dezember 1697 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 368r-371v |
Insonders großgünstiger HochgeEhrter Herr
Ich finde mich abermahlen sonderlich beehret und obligirt, vor die dero sehr werthen von 8. diß neben mehrerem angenehmen vornehmlich beÿgesezte solenische[?] observation Mercurii sub Sole visi, deren tempus egressus Mercurii è Sole, allem ansehen nach ex altit: Solis observata deducirt, nicht zu verwerffen, dann Herrn Eimmarts alhiesige observatio finis auch die wenige[?] quoad tempus über 20 min: temporaria excediret, obschon auch der angulus inclinationis orbitaae dem calculo accomodirlicher fället. Nun lasse ich dahin gestellt seÿn, welchermassen die observatio angestellt und wie tempora observirt oder deducirt worden: bin aber versichert, daß beede meine zu dieser observation destinirte pendul-Uhren, die eine mit der federn die andere mit dem Gewicht, neben denen übrigen größern und kleiner pendul uhren so ich in meinem Hauß ganghafft erhalte, damahlen unmöglich soviel haben fehlen können, auch sowohlen ortus et culminatio Solis, nicht weniger die altitudines Solis et fixarum so vor u. nach der observation genommen worden, et tempora inde deducta interque se conciliata zeigen, daß meine uhren nach 2 min: pr: Zu frühe gegangen. So will auch die observatio[1] Hl. Müllers beÿ Herrn Grafen Marsigli[2] in Wien sich aufhaltenden, welche ich ohnlängsten beÿ Hl. Eimmart gesehen, sowohlen more temporis (Eadem habet h. IX. m. 19.) alß orbita ☿ii observata, welche wir miteinander fast parallel haben, näher mit meiner observation eintreffen. Verlanget mich nun zum ansehen was Hl Kirch[3] alhero dort hat angesezt[?]. So wäre auch vornehmlich zu wünschen, daß P. Bouvet[4] beÿ nächster ankunfft in China erkundigte was die Hhl Missionarii zu Canton oder anderswo alß welche daselbst den anfang oder ingress ☿ii beÿ gutem wetter hetten sehen können von diesem phaenomeno annotirt und solches zeitlich berichtete. Ich bin zwar wohl willens gewesen, meine wenige observation drucken zu lassen, weilen aber ein so einzeln blat deß die mühe nicht importiret, alß werde solches biß künfftig zur edition meiner in ziemlicher anzahl habenden observatinoum verspahren, so vielleicht noch geraume zeit anstehen dörffte. Da ferner aber die Herrn collectores Actorum für dienlich erachten, daß solche mit denen astrophilis zeitlicher communicirt werde, so habe ich nicht ermangeln wollen, solche hiebeÿ zu übersenden, welche hochgeEhrte Hhl. collectoribus ohnbeschwehret nebst schönsten empfehl zumahlen Hl. Prof. Pfauzen[5] zu übergeben anbeÿ zu berichten bitte in was Zeit sie solche zu recensiren gemeint, damit wegen ein u. andern freundes denen sie sonsten etwan auch communiciren möchte mich darnach zu richten haben könne. Meine corrispondenz[!] betreffend, ist deren, seither ich vor 6 Jahren umb verhofften friedens willen meine Messinggewerckschafft habe cediren[6] müssen, sehr wenig, habe indessen meine Zeit auf mathesin verwendet. Beliebte meinem hochgeEhrten Herrn vorstehende Leipziger Messe noch 5 exemplaria ☿ in Solis videdi zusammen zu ordern so wollte [Fleck] exemplaria meines geographischen tractätl. Uran: Nor;[7] dargegen auf dahin verschaffen: In erwartung meines Herrn großgünstiger antwort und continuation ferner angenehmer correspondenz verbleibe nechst Göttlicher Gnaden empfehlung
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg, in Eÿl
7 Xbr: 1697.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
P.S. meines hochgeEhrten Herrn alhier zu gewarten habende visite solle mich seiner Zeit sonderlich erfreuen.
[Bl. 369r-371v]
Anhang 1: Wurzelbaus Beobachtung des Merkurtransits vom 24.10.1697
Excerpta davon stehen in den Acta Eruditorum von 1698, S. 86-90.
[Bl. 371v]
Anhang 2: Beobachtung der Mondfinsternis vom 19.10.1697.
Fussnoten
- ↑ Ad G. C. Eimmartum Epistola, qua Mercurii Solem subeuntis observationem Comitis Marsigli Viennae a se habitam eidem patrono suo dat, dedicat, consecrat Jo Christ. Müller. Wien: Christoph Lercher 1698.
- ↑ Zu Luigi Ferdinando Marsigli (1658-1730) siehe:
- Stoye, John: Marsigli's Europe 1680-1730. New Haven & London: Yale university press 1994
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
- ↑ Joachim Bouvet SJ (1656-1730) war Chinamissionar. Er kehrte am 06.03.1698 nach China zurück.
- ↑ Christoph Pfautz (1645-1711) war Professor an der Universität in Leipzig. Er gilt als Mitbegründer der Acta Eruditorum.
- ↑ cediren: abtreten.
- ↑ Wurzelbaur, Johann Philipp: Uranies Noricae basis astronomico-geographica. Nürnberg: Selbstverlag 1697
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |