Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768)
Ort Paris
Datum 11. April 1721
Signatur Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-12, Bl. 1r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Illustrissimo Viro
Domino de L'Isle
S. P. D.
Joh: Philippus de Wurzelbau.

Fatum idem met, quo Te, Vir Illustrissime, in delicias Astronomiae à teneris impulsum, amantissimis refers Literis, quondam etiam me incitaverat, sed eventu impare; aliis quippe destinato negotiis tardiuś emergere licuit, ut praeter ea, quae in basin artis divinae mihi videbantur necessaria: veriorem nimirum Urbis nostrae, intra quam seculo abhinc tertio Bernardus Walther auspice Regiomontans, tot egregias, in Solem inprimis, exercuit observationes, Latitudinem, rationem etiam motûs annui veriores, plura expedire haud valuerim; certas etiam annis septuaginta, nec sine infirmitate ingravescens ulteriora peragere vix permittit: hinc est, quod non sine laetitia Te, Vir Ill:me vegetum et praestantissimorum Cassiniorum[1] (patris sanè commercium literarium, quod mihi cum ipso intercesserat olim, non sine dulcedine recordor, saepius etiam cum filio et nepote Maraldio,[2] quibus, ut officiosissimam meo nomine salutem annuncies, etiam atque etiam rogo, id instaurare, fuit animus) ductu excultum, inque locum acutissime Professoris de la Hire[3] subrogatum, tanto ardore concitari percipio, ut me tenuemque supellectilem astronomicam mean coram invisere, induxeris in animum. Tanti autem splendoris organa, qualia Hallejus apud Hevelius invenerat olim,[4] penes me, invitis, divitiis et que is fruitus ille fuit subsidiis, longè imparem, quique non nisi exactam instrumentorum elaborationem, ornatu

[Bl. 1v]
neglecto, sumptibus curavi propriis, haud reperiuntur; ut non sine ratione dubitem, an inspectatio eorum pretium operae itineris adeò, longinque praestiturum sit: quod si tamen id parare firmiter institueris, praesentia, Vir Illustrissime, Tua mihi certè non poterit non esse gratissima: Vereor autem, ne Decretum statuum Imperii, quo propter funestum, quod oras affligit austrinas, contagium, etiam reliquis Galiae incolis finium Imperii transgressionem reddat difficilem vel planè impossibilem; quo casu tamen Quadrantum nostrorum collatis (azimuthalis a. mei majoris effigiem basis, quam inscripsi Astronomico-Geographico exhibet[5]) saltem per altitudines centri solaris meridianos,[6] quibus capiendis nec dum destiti, quasque methodo simplicissimâ et vix ullius erroris (quos enim interdum aurae refractivae inconstantia ingerit, observationibus haud imputandi) obnoxiâ, umbram videlicat pinnacidii objectivi in oculari excipiendo connumero, nihilo minùs institui poterit, namque si observationis vestrae, quas per limbum Solis superiorem, subtractâ semidiametro solari peragitis, attendis Meridianorum et parallelorum uteobique differentiis conciliata saepiùs in eundam quam proximè conspiraverint numerum, Instrumenta nostra compari gaudere certitudine, credendum erit. Haec absque mora suavissimus, Vir Illustrissime, Tuis reponere, meque Tui observantissimum, uti coepisti, benevolo affectu prosequaris commendo.

Dabam Noribergae d. 11 Aprilis. 1721.



Zusammenfassung:
Wurzelbau zeigt sich erfreut über den Brief von Delisle und ihre gemeinsame Liebe zur Astronomie. Dabei erinnert er an sein Vorbild Bernhard Walther, der vor 300 Jahren noch als 70-Jähriger vor allem Sonnenhöhen observierte. Mit Cassini stand er in Briefkontakt, auch mit dessen Sohn und seinem Neffen Maraldi. Der Rest des Briefes sei hier in der Zusammenfassung von Rost in seinem Brief an Christfried Kirch vom 26. April 1721 wiedergegeben: Delisle habe nicht nur Wurzelbaus Bekanntschaft gesucht, "sondern auch um die Genehmhaltung Ansuchung getahn, ob er nicht, wie ehemals Hallejus bey dem Hevelio getahn, mit seinem mehr als 3½ schuhigen Telescopischen Quadranten, zu ihm herausreißen, und allhier observationes damit halten dürfte? Der Hl von Wurzelbau hat hierauf bereits geantwortet; wie Ihm seine Gegenwart höchst angenehm seyn sollte; er gabe ihm aber zugleich zu verstehen, wie er keinen solchen apparatum und Magnificenz von Instrumentis, bey ihm antreffen würde. Secundo, möchte er sich bey den itzigen contagiösen Zeiten, wol vorsehen, damit er nicht unterwegen zu lange liegend bleiben, oder gar zurücke kehren müste, weil auf Kaiserl. Befehl, man itzt weder Wahren noch Personen, so leicht und ohne langwierige Quarantaine, aus Franckreich passieren liese; trüge Er indeßen aber ja Verlangen, die Instrumenta mit einander zu conferiren: so möchte er unterdeßen, nur fleißig altitudines Solis meridianas meßen; da man dann, wenn man sie einander communicirte, eben so viel darauf schließen könte, als wenn er hier in Person zu gegen wäre."


Fussnoten

  1. Jean-Dominique Cassini (1625-1712) war ein italienischer Astronom und später Direktor der Pariser Sternwarte. In dieser Eigenschaft wurde sein Sohn Jacques (1677-1756)sein Nachfolger.
  2. Giacomo Filippo Maraldi (1665-1729) arbeitete am Pariser Observatorium. In seinem Brief hatte Delisle Cassini und Maraldi als seine Lehrer bezeichnet.
  3. Philippe de La Hire (1640-1718) war ein französischer Mathematiker.
  4. Edmond Halley (1656-1741) hatte Johannes Hevelius (1611-1687) in Danzig besucht, um mit ihm gemeinsam zu beobachten. Dies diente Delisle als Vorbild, der mit Wurzelbau gemeinsam beobachten wollte.
  5. Wurzelbau hat seinen Azimutalquadranten in seiner Arbeit Uranies Noricae basis astronomico-geographica von 1697 abgebildet.
  6. Im folgenden Brief vom 30. September 1721 übersandte Wurzelbau Meridianhöhen der Sonne, die er zwischen den Aequinoktien gemessen hatte.


voriger Brief von Delisle nächster Brief an Delisle


 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss