Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768) |
Ort | Paris |
Datum | 24. Oktober 1722 |
Signatur | Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-44, Bl. 1r-2v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Illustrissimo Viro
Domino De L'Isle
Academiae Scientarum Regiae Astronomo
S. P. D.
Joh: Philippus De Wurzelbau
Expectationem, Vir Ill:me Tuarum, largiter expleverunt data 3. Octobris litera cum inclusis tabulis geographicis bellissimis, de quarum communicatione gratias ago maximas. Ilam! quanta imperfectione adhuc laborat Geographia undique, circa terras imprimis remotiores: quotquot tabula prostand Asiatica; tot diversae apparent maris Caspii figurae, omnes à genuine, quam tabula Czariana exhibet, nimium quantum deflectentes.[1] Circa accuratissimas et diligentiâ incomparabili paratas, Meridiana trans integrum Gallica Regnum ductae, non sine voluptate perlustrandas tabulas geographicas, monita amica bina aequi bonique consuletis sper: Quare nimirum, quod jam dudum non sine admiratione animadverti, Latitudinem Observatorii Regii, quam nondum exaedificato ipsa DD:ni Casinus[2] et Picardus[3] anno 1669, ex ea, quam apud Bibliothecam Regiam qualitercunque obtinuerant, indeque pro distantia 1'-50'' demende 48.o 50.' 10'' quasi per conjecturam deduxerunt, potius, quam eam, quae ex observati
[Bl. 1v]
onibus ingeniosissimi Dni Cassini ex ipsissimo Observatorio annis
1671. 72. 84. 88-91. ad stellam polarem captis, mediando emergit,
48o 50.' 40'', quam etiam ex altitudinibus solstitialibus congruè
demonstrare licet, statuatis? quaeque ex collatione plurium utrobique
nobis observatorum, differentiam parallelorum nostrorum 37.' 27''
consensu facili producit aptè. Observatorii Longitudinem
sive distantiam à Meridiano primo antecessor Tuus
quondam 20.o 25.' ac D.n Cassinus non sine ratione plausibili
sextadecima circuli parre inde remotam 22.0 30.' assumsit;
tabula autem D:ni Fratris[4] Tui elegantissima hanc in 20o retroagit;
quam quaeso ex tribus istis eligere conveniet? Transmissis
anno abhinc bina inter aequinoctia mihi habitis observatonibus
aestivis altitudinum Solis meridianorum (quarum
pro stabilienda basi Uranies tutiore, mihi maxima cura est)
saltem aliquot Tibi, Vir. Ill:me captas adipisci speraveram, ex
quibus non tantùm consensus Instrumentorum, et, factâ conciliatione,
differentia parallelorum nostrorum confirmari
potuisset. Illustrissimam Academiam Scientar:
Regiam jam aliquot ab annis mei planè oblitam, haud obscurè
colligo: Dom. Fontenellius,[5] forsan commercii nostri per casus
jam pridem me ad Perillustrem Dom: Bignon[6] ablegavit, et
sanè hoc suasore ad Ipsam, cujus summa humanitas mihi undique
praedicta fuit, mense Majo anni 1714 dedi literas, sed neque
ab Ipso neque à Fontenellis, ad es etiam, quas anni 1717.
[Bl. 2r]
et 1718 per iter eò facientes dederam, quid piam responsi accepi
DD.ni Cassini et de la Hire[7] commentariis (memoires) vestri anno 1707
emissis considerationes Mercurii in Sole observari recensentes, observatores
à Gassendo[8] utque sedulò: connumeraverut, mei tamen, quá
phaenomenum istud rarissumum bis annis nempe 1690 et 1697 observatum
ipsis communicateram, tanqum planè inscii ullam facam mentionem
neglexerunt;[9] ut plura tanquam ejusmodi indicia. Hinc mirari
convenit, unde Tuus, Vir Ill:me ardor, quo in observationes meas, quas
à nemine conductus, non nisi animi causâ et dulcedine contemplationis
Operum DEI Magnificantissimorum invitatus sponte
sustinui, quarumque Tu ampliorum notitiam, ac mihi ferè ipsi
constat, refers, tam avidi inquirere sar agis. Ut desiderio satisfiat
Tuo, non deere equidem, quin pervenére Tuas, etiam ex conscriptis
(numerus autem ab anno 1682 observatarum altitudinum
Solis meridianorum jam in 4800 increscit) seligam et
paulatim communicem; ea tamen veredariorum ope nimis
sum[p]tuosâ (quippe pro binis fasciculis à Te nuper acceptis
Imperialem sive 2 florenos exsolvere oportuit) transmittere
haud consultum, sed fortasse utilius bibliopolarum, libros Lutetiam
mittentium occasio expectanda erit: Ut vero ispemet
iter adeò longinquum et sum[p]tuosum, commorationemque
Noriberga, ubi victus haud facilis est, suscipias, necessarium
haud censeo, sed, ubi commercium literarium mecum habendam
tempore senili ingravescere occeperit, exorandum, ut vices meas
[Bl. 2v]
in se recipiat, substituam nostratem, Dominum Joh: Leonhardum
Rost, Astrophilum solertissimum et accuratissimum, qui aliquot amorum
studium juridicum cum astronomico, cujus amori totum se dedit,
jam aliquot ab annis permutavit, et specimina scientia egregia, Manuale
videlicet astronomicum, cujus exemplar linguâ vernaculâ conscriptum
non minu&sgrave; ac editas mihi ante triennium Rationes motûs
annui et tabulae solarus Norica, tranmittente bibliopola nostrate
jamdudum ad Vestrum, Dominum Abbatem Bignon pervenerunt,
elaboravit, pluraque in incrementum Artis divinas proximi edenda
meditatur. De Eimmarto chaleographo olim eximio,
ejusque operationibus Lubentius tacerem, movit equidem singularim
vir ista conaminum, multa, quid autem Astronomica in emolumentum
promoverit, et an momenta observatis sibi ubique respondeant, quaeque
post obitum apud generum ejusdem condita latent et largissimum
praestolantur emtorem scripta, non constar, neque desiderio perlustrandi
ea teneor: audentiam ingenii ipsius Ichnographia Solis, nescio
cujus, sub initium istius seculi edita, Regique Christianissimo
dedicata, satis superque prodit. Dom: Wagner Berolino in
patriam, Hildburghausen, Saxonii Ducatûs Coburgensis in Franconia
oppidum et gymnasium ibidem erectum Professor Matheseos
constitutus, se recepit. Observationes quas Dom: Baro de Krosick
ad bonae spei promentorium ante hac fieri fecit, quantum equidem mihi
innotuit, vix ad votum cessisse arbitror. Tandem ex animo gratulor
Uraniae, quae Te Cultorem strenuum nacta, incrementa sperare poterit
amplissima, neque benevolentia; Vir Illustrissimi Tua ulteriùs
commendo.
Dabam Noriberg d. 24 Octobris. A.o 1722.
Zusammenfassung:
Wurzelbau bedankt sich für Delisles letzten Brief mit den übersandten geographischen Tafeln.
Wie unvollkommen die Geographie ferner Länder ist, zeigen die im Auftrag des Zaren
gefertigten Karten des Kaspischen Meeres. Er fragt, wie die Breite des Pariser Observatoriums
gefunden wurde und gibt die Differenz der Breitengrade zu seinem Observatorium an.
Anschließend diskutiert er die Lage des Nullmeridians: Cassini hat ihn nicht ohne Grund
auf einen 16ten Kreis, also auf 22o 30' festgelegt, während ihn Delisles
Bruder auf 20o reduziert hätte. Er hofft, dass mit Hilfe der übersandten
Mittagshöhen der Sonne seine Daten mit denen aus Paris in Einklang gebracht werden können.
Er klagt, dass ihn die Französische Akademie seit Jahren vergessen zu haben scheint: Im Mai 1714
hat er an Fontenelle und Bignon geschrieben, aber bis heute keine Antwort erhalten. In den Memoires
von 1707 haben Cassinis und de la Hire bei der Besprechung des Merkurtransits vom 5. Mai Gassendi
erwähnt, aber nicht seine Beobachtungen. Umso mehr freut ihn Delisles Interesse an seinen
Beobachtungen. Um dessen Wunsch entgegenzukommen, wird er nach und nach aus seinen Beobachtungen auswählen
(wobei allein die Anzahl der Beobachtungen von Sonnenhöhen seit 1682 auf 4800 angewachsen ist).
Er will die Werke nicht direkt schicken, da es mit der normalen Post zu teuer käme, sonder eine
Gelegenheit abwarten, sie mit den Buchhändlern zu senden. Wegen seines fortgeschrittenen
Alters will er ihren Briefwechsel über Johann Leonhard Rost fortsetzen lassen, der aus
seiner Liebe zur Astronomie heraus ein Astronomisches Handbuch in deutscher Sprache verfasst hat,
das Wurzelbau zusammen mit seinen vor drei Jahren veröffentlichen Sonnentabellen mitschicken will.
Die astronomischen Arbeiten von Eimmart, der einst ein hervorragender Kupferstecher war, hält sein
Schwiegersohn unter Verschluss, auch hat er eine Ichnographia Solis herausgebracht.
Wagner ist aus Berlin nach Hildburghausen gegangen, wo er Mathematikprofessor am dortigen Gymnasium ist.
Aus den Beobachtungen, die der Baron von Krosigk am Kap der Guten Hoffnung veranlasste, scheint
nicht viel geworden zu sein.
Fussnoten
- ↑ Ein Bericht über die diesbezüglichen Aktivitäten findet sich in den Histoires der Französischen Akademie von 1721 (erschienen 1723), S. 245-254, mit drei Karten als Anhang, auf denen u.a. die verschiedenen Formen des Kaspischen Meeres diskutiert werden.
- ↑ Jean-Dominique Cassini (1625-1712) war ein italienischer Astronom
und später Direktor der Pariser Sternwarte.
- ↑ Jean Picard (1620-1682) war ein französischer Astronom und Geodät.
- ↑ Guillaume Delisle (1675-1726), der ältere Bruder von Joseoph-Nicolas Delisle, war ein französischer Kartograph.
- ↑ Bernard le Bovier de Fontenelle (1657-1757) war seit 1697 Sekretär der französischen Akademie der Wissenschaften.
- ↑ Johann Paul Bignon (1662-1743) war seit 1720
Königlicher Staatsrat und Bibliothekar. Er war auch Vizepräsident der
Französischen Akademie der Wissenschaften.
Vgl. Lambert, Claude-François; Hübler, Daniel Gotthold Joseph: Gelehrte Geschichte der Regierung Ludwig des Vierzehnten, Band 1. Leipzig, Koppenhagen: Mumme 1759, S. 323-331. - ↑ Philippe de La Hire (1640-1718) war ein bekannter französischer Mathematiker. Hier ist aber wohl sein Sohn Gabriel Philippe de la Hire (1677-1719) gemeint.
- ↑ Pierre Gassendi (1592-1655) beobachtete den Merkurtransit vom 7. November 1631.
- ↑ Wurzelbaus Beobachtung des Merkurtransits vom 10. November 1697 hat er seiner Arbeit Uranies Noricae basis astronomico-geographica beigebunden. Seine Beobachtungen des Transits vom 3. November 1697 sind in den Acta Eruditorum veröffentlich (1697, S. 86-90). Der Durchgang vom 5. Mai 1707 war in Nürnberg wegen schlechten Wetters nicht zu beobachten, was in den Historie der französischen Akademie von 1707 kurz vermerkt wurde (S. 84). In den Memoires haben Cassini und Maraldi den Merkurtransit von 1707 kurz besprochen (S. 175f.), wie auch Gabriel Philippe de la Hire (S. 198-200). De la Hire erwähnt die Beobachtung des Merkurtransites von 1631 durch Gassendi, aber weder Cassini/Maraldi noch de la Hire erwähnen Wurzelbau.
voriger Brief von Delisle | nächster Brief von Delisle |