Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768)
Ort Paris
Datum 24. Oktober 1722
Signatur Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-44, Bl. 1r-2v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Illustrissimo Viro
Domino De L'Isle
Academiae Scientarum Regiae Astronomo
S. P. D.
Joh: Philippus De Wurzelbau

Expectationem, Vir Ill:me Tuarum, largiter expleverunt data 3. Octobris litera cum inclusis tabulis geographicis bellissimis, de quarum communicatione gratias ago maximas. Ilam! quanta imperfectione adhuc laborat Geographia undique, circa terras imprimis remotiores: quotquot tabula prostand Asiatica; tot diversae apparent maris Caspii figurae, omnes à genuine, quam tabula Czariana exhibet, nimium quantum deflectentes.[1]   Circa accuratissimas et diligentiâ incomparabili paratas, Meridiana trans integrum Gallica Regnum ductae, non sine voluptate perlustrandas tabulas geographicas, monita amica bina aequi bonique consuletis sper: Quare nimirum, quod jam dudum non sine admiratione animadverti, Latitudinem Observatorii Regii, quam nondum exaedificato ipsa DD:ni Casinus[2] et Picardus[3] anno 1669, ex ea, quam apud Bibliothecam Regiam qualitercunque obtinuerant, indeque pro distantia 1'-50'' demende 48.o 50.' 10'' quasi per conjecturam deduxerunt, potius, quam eam, quae ex observati

[Bl. 1v]
onibus ingeniosissimi Dni Cassini ex ipsissimo Observatorio annis 1671. 72. 84. 88-91. ad stellam polarem captis, mediando emergit, 48o 50.' 40'', quam etiam ex altitudinibus solstitialibus congruè demonstrare licet, statuatis? quaeque ex collatione plurium utrobique nobis observatorum, differentiam parallelorum nostrorum 37.' 27'' consensu facili producit aptè.   Observatorii Longitudinem sive distantiam à Meridiano primo antecessor Tuus quondam 20.o 25.' ac D.n Cassinus non sine ratione plausibili sextadecima circuli parre inde remotam 22.0 30.' assumsit; tabula autem D:ni Fratris[4] Tui elegantissima hanc in 20o retroagit; quam quaeso ex tribus istis eligere conveniet? Transmissis anno abhinc bina inter aequinoctia mihi habitis observatonibus aestivis altitudinum Solis meridianorum (quarum pro stabilienda basi Uranies tutiore, mihi maxima cura est) saltem aliquot Tibi, Vir. Ill:me captas adipisci speraveram, ex quibus non tantùm consensus Instrumentorum, et, factâ conciliatione, differentia parallelorum nostrorum confirmari potuisset.   Illustrissimam Academiam Scientar: Regiam jam aliquot ab annis mei planè oblitam, haud obscurè colligo: Dom. Fontenellius,[5] forsan commercii nostri per casus jam pridem me ad Perillustrem Dom: Bignon[6] ablegavit, et sanè hoc suasore ad Ipsam, cujus summa humanitas mihi undique praedicta fuit, mense Majo anni 1714 dedi literas, sed neque ab Ipso neque à Fontenellis, ad es etiam, quas anni 1717.

[Bl. 2r]
et 1718 per iter eò facientes dederam, quid piam responsi accepi DD.ni Cassini et de la Hire[7] commentariis (memoires) vestri anno 1707 emissis considerationes Mercurii in Sole observari recensentes, observatores à Gassendo[8] utque sedulò: connumeraverut, mei tamen, quá phaenomenum istud rarissumum bis annis nempe 1690 et 1697 observatum ipsis communicateram, tanqum planè inscii ullam facam mentionem neglexerunt;[9] ut plura tanquam ejusmodi indicia. Hinc mirari convenit, unde Tuus, Vir Ill:me ardor, quo in observationes meas, quas à nemine conductus, non nisi animi causâ et dulcedine contemplationis Operum DEI Magnificantissimorum invitatus sponte sustinui, quarumque Tu ampliorum notitiam, ac mihi ferè ipsi constat, refers, tam avidi inquirere sar agis. Ut desiderio satisfiat Tuo, non deere equidem, quin pervenére Tuas, etiam ex conscriptis (numerus autem ab anno 1682 observatarum altitudinum Solis meridianorum jam in 4800 increscit) seligam et paulatim communicem; ea tamen veredariorum ope nimis sum[p]tuosâ (quippe pro binis fasciculis à Te nuper acceptis Imperialem sive 2 florenos exsolvere oportuit) transmittere haud consultum, sed fortasse utilius bibliopolarum, libros Lutetiam mittentium occasio expectanda erit: Ut vero ispemet iter adeò longinquum et sum[p]tuosum, commorationemque Noriberga, ubi victus haud facilis est, suscipias, necessarium haud censeo, sed, ubi commercium literarium mecum habendam tempore senili ingravescere occeperit, exorandum, ut vices meas

[Bl. 2v]
in se recipiat, substituam nostratem, Dominum Joh: Leonhardum Rost, Astrophilum solertissimum et accuratissimum, qui aliquot amorum studium juridicum cum astronomico, cujus amori totum se dedit, jam aliquot ab annis permutavit, et specimina scientia egregia, Manuale videlicet astronomicum, cujus exemplar linguâ vernaculâ conscriptum non minu&sgrave; ac editas mihi ante triennium Rationes motûs annui et tabulae solarus Norica, tranmittente bibliopola nostrate jamdudum ad Vestrum, Dominum Abbatem Bignon pervenerunt, elaboravit, pluraque in incrementum Artis divinas proximi edenda meditatur.   De Eimmarto chaleographo olim eximio, ejusque operationibus Lubentius tacerem, movit equidem singularim vir ista conaminum, multa, quid autem Astronomica in emolumentum promoverit, et an momenta observatis sibi ubique respondeant, quaeque post obitum apud generum ejusdem condita latent et largissimum praestolantur emtorem scripta, non constar, neque desiderio perlustrandi ea teneor: audentiam ingenii ipsius Ichnographia Solis, nescio cujus, sub initium istius seculi edita, Regique Christianissimo dedicata, satis superque prodit.   Dom: Wagner Berolino in patriam, Hildburghausen, Saxonii Ducatûs Coburgensis in Franconia oppidum et gymnasium ibidem erectum Professor Matheseos constitutus, se recepit.   Observationes quas Dom: Baro de Krosick ad bonae spei promentorium ante hac fieri fecit, quantum equidem mihi innotuit, vix ad votum cessisse arbitror. Tandem ex animo gratulor Uraniae, quae Te Cultorem strenuum nacta, incrementa sperare poterit amplissima, neque benevolentia; Vir Illustrissimi Tua ulteriùs commendo.

Dabam Noriberg d. 24 Octobris. A.o 1722. 



Zusammenfassung:
Wurzelbau bedankt sich für Delisles letzten Brief mit den übersandten geographischen Tafeln. Wie unvollkommen die Geographie ferner Länder ist, zeigen die im Auftrag des Zaren gefertigten Karten des Kaspischen Meeres. Er fragt, wie die Breite des Pariser Observatoriums gefunden wurde und gibt die Differenz der Breitengrade zu seinem Observatorium an. Anschließend diskutiert er die Lage des Nullmeridians: Cassini hat ihn nicht ohne Grund auf einen 16ten Kreis, also auf 22o 30' festgelegt, während ihn Delisles Bruder auf 20o reduziert hätte. Er hofft, dass mit Hilfe der übersandten Mittagshöhen der Sonne seine Daten mit denen aus Paris in Einklang gebracht werden können. Er klagt, dass ihn die Französische Akademie seit Jahren vergessen zu haben scheint: Im Mai 1714 hat er an Fontenelle und Bignon geschrieben, aber bis heute keine Antwort erhalten. In den Memoires von 1707 haben Cassinis und de la Hire bei der Besprechung des Merkurtransits vom 5. Mai Gassendi erwähnt, aber nicht seine Beobachtungen. Umso mehr freut ihn Delisles Interesse an seinen Beobachtungen. Um dessen Wunsch entgegenzukommen, wird er nach und nach aus seinen Beobachtungen auswählen (wobei allein die Anzahl der Beobachtungen von Sonnenhöhen seit 1682 auf 4800 angewachsen ist). Er will die Werke nicht direkt schicken, da es mit der normalen Post zu teuer käme, sonder eine Gelegenheit abwarten, sie mit den Buchhändlern zu senden. Wegen seines fortgeschrittenen Alters will er ihren Briefwechsel über Johann Leonhard Rost fortsetzen lassen, der aus seiner Liebe zur Astronomie heraus ein Astronomisches Handbuch in deutscher Sprache verfasst hat, das Wurzelbau zusammen mit seinen vor drei Jahren veröffentlichen Sonnentabellen mitschicken will. Die astronomischen Arbeiten von Eimmart, der einst ein hervorragender Kupferstecher war, hält sein Schwiegersohn unter Verschluss, auch hat er eine Ichnographia Solis herausgebracht. Wagner ist aus Berlin nach Hildburghausen gegangen, wo er Mathematikprofessor am dortigen Gymnasium ist. Aus den Beobachtungen, die der Baron von Krosigk am Kap der Guten Hoffnung veranlasste, scheint nicht viel geworden zu sein.


Fussnoten

  1. Ein Bericht über die diesbezüglichen Aktivitäten findet sich in den Histoires der Französischen Akademie von 1721 (erschienen 1723), S. 245-254, mit drei Karten als Anhang, auf denen u.a. die verschiedenen Formen des Kaspischen Meeres diskutiert werden.
  2. Jean-Dominique Cassini (1625-1712) war ein italienischer Astronom und später Direktor der Pariser Sternwarte.
  3. Jean Picard (1620-1682) war ein französischer Astronom und Geodät.
  4. Guillaume Delisle (1675-1726), der ältere Bruder von Joseoph-Nicolas Delisle, war ein französischer Kartograph.
  5. Bernard le Bovier de Fontenelle (1657-1757) war seit 1697 Sekretär der französischen Akademie der Wissenschaften.
  6. Johann Paul Bignon (1662-1743) war seit 1720 Königlicher Staatsrat und Bibliothekar. Er war auch Vizepräsident der Französischen Akademie der Wissenschaften.
    Vgl. Lambert, Claude-François; Hübler, Daniel Gotthold Joseph: Gelehrte Geschichte der Regierung Ludwig des Vierzehnten, Band 1. Leipzig, Koppenhagen: Mumme 1759, S. 323-331.
  7. Philippe de La Hire (1640-1718) war ein bekannter französischer Mathematiker. Hier ist aber wohl sein Sohn Gabriel Philippe de la Hire (1677-1719) gemeint.
  8. Pierre Gassendi (1592-1655) beobachtete den Merkurtransit vom 7. November 1631.
  9. Wurzelbaus Beobachtung des Merkurtransits vom 10. November 1697 hat er seiner Arbeit Uranies Noricae basis astronomico-geographica beigebunden. Seine Beobachtungen des Transits vom 3. November 1697 sind in den Acta Eruditorum veröffentlich (1697, S. 86-90). Der Durchgang vom 5. Mai 1707 war in Nürnberg wegen schlechten Wetters nicht zu beobachten, was in den Historie der französischen Akademie von 1707 kurz vermerkt wurde (S. 84). In den Memoires haben Cassini und Maraldi den Merkurtransit von 1707 kurz besprochen (S. 175f.), wie auch Gabriel Philippe de la Hire (S. 198-200). De la Hire erwähnt die Beobachtung des Merkurtransites von 1631 durch Gassendi, aber weder Cassini/Maraldi noch de la Hire erwähnen Wurzelbau.