
Das Frauentor, Ausschnitt aus dem Braunschen Prospekt
Hieronymus Braun
Ratskanzlist und Kartograph.* 18.04.1566 in Nürnberg[1] ; † 04.04.1620 in Nürnberg (Beerdigung)[2]
- 1. Heirat: 03.12.1592 in St. Sebald,[3] Magdalena (11.07.1568-05.01.1609[5]), Tochter des Jobst von Bilfeld.
Kinder: 7 Söhne, 6 Töchter
1. Kind: Magdalena 24.11.1593-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 182r 2. Kind: Jeremias 04.11.1594-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 183r 3. Kind: Maria 09.06.1596-? TTaufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 183v 4. Kind: Christoph 15.07.1597-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 184v 5. Kind: Herman?? 21.06.1598-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 185r 6. Kind: Agatha 23.08.1699-12.02.1672 Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 186v
Best. St. Sebald 1668-1678, S. 192Heirat: 12.09.1626 Christoph Halter (15.06.1592-21.02.1648), Maler 7. Kind: Paul Urban 25.01.1601-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 187r 8. Kind: Anna 04.12.1602-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 188r 9. Kind: Hans Conrad 31.08.1563-? Taufen St. Sebald 1593-1516, Bl. 188v 10. Kind: Anna Maria 14.02.1605-24.09.1643 Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 189v
Best. St. Sebald 1632-1643, S. 261Heirat: 08.05.1631 Johann Christoph Metzger, Handelsmann 11. Kind: Christian 12.03.1606-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 190r 12. Kind: Lorenz 21.07.1607-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 191r 13. Kind: Magdalena 03.01.1609-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 192r - 2. Heirat: 05.07.1609 in St. Sebald,[6] Maria (20.07.1580[7]-14.10.1643[8]), Tochter des Goldschmiedes Joachim Creuzfelder (um 1542[9]-1601[10]).
Kinder: 1 Sohn.
1. Kind: Marx Friedrich 07.10.1610-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 293r
Lebenslauf:
Hieronymus Braun war ein Mitarbeiter von Paul Pfinzing d. Ä. (1554-1599) und erlernte bei ihm das kartografische Handwerk. Von ihm stammen eine Anzahl Karten von Bezirken und Ämtern des Landgebietes. 1608 legte er seine Meisterleistung, den „Prospekt der Stadt Nürnberg“ vor, der aber wegen seiner außerordentlichen Genauigkeit nicht die Zustimmung des Rates fand. Sie hielten den Plan unter Verschluss. Braun war Ratskanzlist in Nürnberg, wobei der Rat mit ihm nie ganz zufrieden war, denn er vernachlässigte über sein kartografisches Schaffen seine Dienstpflichten.
Bei seinem Tod im April 1620 wohnte er "uff der Vesten". Seine Witwe heiratete am 15.09.1623[11] den Buchhändler Georg Endter (07.03.1562-09.12.1630) und nach dessen Tod am 19.08.1633[12] den Wirt Michael Strüb.
Wirken:
Brauns Prospekt der Stadt Nürnberg von 1608 hat eine Größe von 195 x 280 cm und zeigt Nürnberg im Maßstab von ca. 1:1200. 1642 wurde der leicht abgenutzte Plan von Johann Hauer (1586-1660) restauriert. In der Stadtbibliothek Nürnberg hat sich auch eine Federzeichnung erhalten, die den Lauf der Pegnitz durch Nürnberg von der Insel Schütt an zeigt (B. I. 6). Weitere seiner Karten liegen im Staatsarchiv, darunter Karten der Ämter Hilpoltstein, Betzenstein, Altdorf, Gräfenberg und Velden.Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 1. München: Saur 2007, S. 168 (Bei der Heirat wird Brauns 2. Ehefrau als Jungfrau bezeichnet, dass sie Witwe war, ist also nicht haltbar)
- Fleischmann, Peter: Die handgezeichneten Karten des Staatsarchivs Nürnberg bis 1806. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 1998, S. 128, 138-141, 143-144, 154
- Fleischmann, Peter: Die große Stadtansicht Nürnbergs des Hieronymus Braun von 1608. Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V., Bericht Nr. 13, 2021, S. 18-21
- Schäfer, Karl: Der Hieronymus Braun Prospekt der Stadt Nürnberg vom Jahre 1608. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 12 (1898), S. 3-84
- Schnelbögl, Fritz: Dokumente zur Nürnberger Kartographie. Nürnberg: Selbstverlag der Stadtbibliothek 1966, S. 23f.
- Tacke, Andreas (Hrsg.): Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001, S. 58-59, 640
- Tiggesbäumker, Günter: Die Reichsstadt Nürnberg und ihr Landgebiet im Spiegel alter Karten und Ansichten. Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg Nr. 97. Nürnberg: Stadtbibliothek 1986, S. 31
Links:
- Karte von Nürberg im Stadtatlas Nürnberg
- Der Prospekt von Braun von 1608 im Artikel von Karl Schäfer
Fußnoten
- ↑ Geburtsdatum nach Grieb 1, 2007, S. 168.
- ↑ "Der Erbar Hieronÿmus Braun eines Edlen Ehrnvesten fursichtigen und hochweisen Raths Cantzelist, uff der Vesten 4. April [1720]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 221av (Scan 239); Eintrag 19.
- ↑ "Hieronymus Braun, Reichssubstitut. Magdalena Jobst von Bilfeld dochter. 3. Decembris [1692]", Trauungen St. Sebald 1587-1616, Bl. 144r (Scan 142).
- ↑ "Jobst von Pilfeld, Agnes, fi: Magdalena 11. Julij [1568]", Taufen St. Sebald 1556-1578, Bl. 228v (Scan 203).
- ↑ "Frau Magdalena deß Erbarn Hieronymus Brauns Cantzelisten Ehewirtin, vff der Versten, 5. Jan: [1609]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 43r (Scan 47); Eintrag 17.
- ↑ "Der Erbar Jieronymus Braun Canzlist; Jungfrau Maria des Ersams Joachim Creutzfelders gewesenen Goldschmieds seelig tochter, den 5. Juli [1609]", Trauungen St. Sebald 1587-1616, Bl. 222v (Scan 226).
- ↑ "Joachim Creutzfeldr[!], Barbara: Maria 20. Julij [1580]", Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 135v (Scan 132).
- ↑ "♄. 14 dito [Oktober 1643] Die Tugendsame Fr. Maria deß ehr: Michael Strübes Ehewürthin gegen dem Rosenbad über", Bestattungen St. Sebald 1632-1643, Bl. 261v (Scan 304); Eintrag 9.
- ↑ Angabe nach Grieb 2, 2997, S. 853.
- ↑ "Der Ersam Peter[!] Creutzfelder, Goldschmied, am Pnersberg, 30 April [1601]", Bestattungen St. Sebald 1588-1606, Bl. 205v (Scan 216); Eintrag 42.
- ↑ "Der Erbar Georg Ender der Elder: Frau Maria, deß Erbarn Hieronymi Brauns Canzelisten seel: hinderlassene Wittib [...] 15. Septemb: [1723", Trauungen St. Sebald 1617-1641, Bl. 103r (Scan 63).
- ↑ "Michel Strüb, Maria Enderin 19 Aug: [1733]", Trauungen St. Sebald 1617-1641, Bl. 275r (Scan 168).