
Epitaph für Brunster auf dem Johannisfriedhof, Grab 166
Johannes Brunster (Prünsterer)
Nürnberger Stadtarzt, der über Sonnenuhren gearbeitet haben soll.* um 1525 in Nürnberg ; † 23.03.1554 in Nürnberg[1]
- Heirat: Justina Bernbeck (?-29.01.1566[2]), Tochter des Handelsmanns Philipp Bernbeck und seiner Ehefrau Barbara.
Lebenslauf:
Brunster studierte sechs Jahre in Wittenberg, wo Melanchthon ein Testimonium für ihn verfasste. Danach scheint er nach Italien gegangen zu sein, erhalten ist sein Brief aus Bologna vom 13.11.1549 an den Nürnberger Arzt Johann Hess (?-1564). Johann Prünsterer wurde 1551 Stadtarzt in Nürnberg. Seine Witwe heiratete 1555 den Arzt Johann Hess und am 28.02.1565 den Arzt und Botaniker Joachim Camerarius d. J. (06.11.1534-11.10.1598).Wirken:
In der Widmung seiner Gnomonice von 1562 führte Andreas Schöner (1528-1590) "D. Ioannis Brunsteri Noribergensis" an, der über Sonnenuhren gearbeitet haben soll. Wahrscheinlich handelt es sich um den hier vorgestellten Johann Prünsterer. Völlig eindeutig ist die Sache jedoch nicht, da in den Sebalder Totengeläut=Bücher auch ein "Hannß Prunsterer hinter dem Rathauß" verzeichnet ist, der Ende 1558 gestorben ist. Seine Frau Kunigund folgte ihm 1560.
Werke sind keine überliefert. Auf ihn scheint auch ein ebenfalls nicht überliefertes Porträt von Georg Hartmann (1489-1564) zurückgegangen zu sein, dessen Inschrift lautete: "In laudem Georgii Hartmanni Mathematici Joannis Prunsteri Epigramma gloria".
Ausgewählte Werke:
- Briefe:
- Brief aus Bologna an Johann Hess, 13.11.1549
- Brief an Joachim Camerarius, 17.12.1552
- Brief an Joachim Camerarius, 18.12.1552
- Brief an Joachim Camerarius, 09.07.1553
Literatur:
- Burger, Helene (Bearbeiterin): Nürnberger Totengeläut=Bücher, St. Sebald 1517-1572, Neustadt a.d. Aisch: Degener & co. 1972, S. 190, Zeile 5022; S. 230, Zeile 5212; S. 246, Zeile 6701
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. 3. München: Saur 2007, S. 1180
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 218
- Strobel, Georg Theodor:
Melanchthoniana.
Altdorf: Lorenz Schüpfel 1771,
S. 114-117
(Testimonium von Melanchthon für Brunster) - Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon, Bd. 3. Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1757, S. 250-251
- Zahn, Peter: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilband 1: bis zum Jahre 1580) - München: Druckenmüller 1972, S. 125, Eintrag 516; 192-193, Eintrag 782
Fußnoten
- ↑ Todesdatum nach den Einträgen bei Will und Burger.
- ↑ "Die Erbar Frau Justina des Herren Doctos Joachimij Camermeisters Ehewirtin auf dem Zottenberg, den 27. Jan: [1566]" Bestattungen St. Sebald 1557-1570, Bl. 146v (Scan 153), Eintrag 12.