Johann Fürberger (Fürwerger)
Nürnberger Rechenmeister.* 16.07.1642[1] ; † 13.01.1701 in Nürnberg[2]
- Vater: Joachim Fürberger (?-15.03.1655[3]).
- Mutter: Katharina.
- 1. Heirat: 02.05.1664 in St. Sebald,[4] Clara (?-14.04.1690[5]), Tochter des Plattners Heinrich Becher und seiner Ehefrau Magdalena (?-02.03.1664[6]).
-
Kinder: 4 Söhne, 2 Töchter
1. Kind: Helena 11.02.1665-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 562 2. Kind: Georg Friedrich 16.01.1666-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 573 3. Kind: Sabina 22.09.1667-? Taufen St. Lorenz 1646-1667, S. 595 4. Kind: Georg Friedrich 02.10.1669-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 441 5. Kind: Johann Georg 08.02.1672-26.05.1737 Taufen St. Lorenz 1768-1680, S. 495
Best. St. Lorenz 1703-1741, S. 4866. Kind: Johann Wolfgang 11.07.1677-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 635
- 2. Heirat: 10.10.1698 in St. Lorenz,[7] Ursula Katharina (?-15.08.1708[8]), Tochter von Johann Linzler (?-04.09.1688[9]), Wirt zum goldenen Zirkel.
Lebenslauf:
1696 ist die Schule von Johann Fürberger unter den Hutern verzeichnet. Bei seinem Tod 1701 wohnte er auch hier. Auf Bitten seiner Witwe übernahmen ein Gefälleinnehmer aus dem Landalmosenamt und ein Wappen- und Siegelgraber die Vormundschaft für den Sohn. Sie stellte damals auch eine Übersicht über ihren Haushalt auf. Ihr Gesamtvermögen betrug 1101 Gulden, was sie als gute Partie auszeichnete. Sie heiratete Johann Jakob Schmidt, der damit Haus und Schule Fürbergers übernahm.
Fürbergers Sohn Johann Georg wurde Stadtvikar in Nürnberg. Johann Wolfgang wurde Notar und Amtsschreiber im Bürgermeisteramt. Dessen Tochter Clara Maria Susanna Helena (25.04.1708-05.10.1737) heiratete am 01.12.1733 den Pfarrer und Mathematiker Johann Paul Röder (15.11.1704-12.03.1766).
Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. I. München: Saur 2007, S. 433
- Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 16, 29, 50, 60, 82f.
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon Bd. 8. Altdorf: Selbstverlag 1808, S. 93
- Schultheiß, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg. 3. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1854, S. 14
Fußnoten
- ↑ "Joachim Firrenberger Rohrgoldschneider, Catharina, Johan, Johan Berringer Wiet beÿ der gulden Enten S. Filius. 16. [Juli 1742]", Taufen St. Lorenz 1637-1646, S. 325 (Scan 135), Nr. 15.
- ↑ "Der Erbar und Kunstreiche Johann Fürberger, Schreib und Rechenmeister, untern Hutern. Dreÿerl. mit Mäerl. St. Johannis ♃ d. 13 Januarij [1701]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 580 (Scan 380).
- ↑ "Der Ers. Joachim Fürnberger, Rohrgoltschneider und Kräntzbinder in der Pfann Schmidtgaßen. ♃ 15. Martij [1655] 4 Hl. Rochus", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 179 (Scan 156), Nr. 39.
- ↑ "Der Ehrsam und Kunstreich Johann Fürwerger, Schreib= und Rechenmeister; des Ehrsamen Joachim Fürwegers, Rohrgoldschneiders Sel. hinderl. Sohn: Jfr. Clara, des Ehrs. Heinrich Becher, Blattners Sel. hinderl. tochter. ao. 1664. ☽ den 2. Maÿ alß eine Schlechte Hochzeit in der Kirchen copulirt", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 3 (Scan 3), Nr. 14.
- ↑ "Die Erb. u. Tugends. Fr. Clara, des Erb. und Kunstr. Johann Fürwergers, Schreib- und Rechen Meisters ehl. Hausfrau unter d. Huttern. ☽ d. 14. Apr. [1690] [...] St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 460 (Scan 319).
- ↑ "Fr. Magdalena, des ersam Heinrich Becher, Blattners seel. hinderl. Wittib, in der Pfannenshmidgaß, ☿ 2. Martij [1664] [...] Johans", Bestattungen St. Lorenz 1637-1667, S. 309 (Scan 222), Nr. 28.
- ↑ "Der Erbar und Kunstreiche Johann Fürwerger, Schreib und Rechenmeister viduus: Die Tugendsame Jungfrau Ursula Catharina Linzlerin, des Ersamen Johann Linzler, Wirths zum gulden Zirckel Seel. nachgel. Ehel. Tochter. ChorHochzeit im Pfarrhof in der Convent Stuben. [10. Oktober 1698]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 577 (Scan 388).
- ↑ "Die Erb. u. EhrenTugens. Fr. Ursula Catharina, des Erb. u. Kunstr. Johann Jacob Schmid, Schreib u. Rechenmeistes Ehel. Haußfrau unter den Hutern. ☿ d. 15. Aug. [1708] [...] St. Joh.", Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 70 (Scan 107).
- ↑ "Der Ersam Hanß Linzler, Seifensieder und Wirth zum gulden Zirckel, auf dem Steig, ♂ 4. dito [September 1688]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 436 (Scan 307).