Christoph Jamnitzer
Nürnberger Goldschmied, der auch kunstvolle Globen herstellte.* 11.05.1563 in Nürnberg[1] ; † 22.12.1618 in Nürnberg[2]
- Vater: Hans Jamnitzer (19.09.1539-23.04.1603), Goldschmied in Nürnberg.[3]
- Mutter: Susanna (22.03.1538-16.05.1612), geborene Wagner.
- Heirat: 17.05.1592 in St. Lorenz,[4] Clara Glatz (27.05.1567[5]-24.01.1640[6]), verwitwete Eppenbach.
-
Kinder: 3 Söhne, 6 Töchter.
1. Kind: Hans Christoff 20.05.1593-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 25r 2. Kind: Georg Christian 03.01.1595-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 26v 3. Kind: Barbara 30.05.1596-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 28r 4. Kind: Wilhelm 14.09.1597-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 29r 5. Kind: Maria 14.04.1599-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 31r 6. Kind: Anna 09.11.1600-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 32r 7. Kind: Margaretha Clara 23.12.1604-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 35v 8. Kind: Judith 08.04.1607-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 37v 9. Kind: Elisabeth 07.10.1608-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 38v
Lebenslauf:
Christoph Jamnitzer ist der Enkel des berühmten Nürnberger Goldschmieds Wenzel Jamnitzer (1507/08-1585). 1592 erwarb er das Meisterrecht. Er machte sich nicht nur als Goldschmied einen guten Namen, sondern auch als Zeichner und Graphiker. Bei seinem Tod wohnte er in der Zistelgasse, das ist die heutige Albrecht-Dürer-Straße.Wirken:
Christoph Jamnitzer fertigte kunstvolle Metallgloben an. Ein Globusbecherpaar, das von Johann Hauer (1586-1660) entworfen worden war, vollendete nach seinem Tode Jeremias Ritter (1582-1646).Mitgliedschaften und Ehrungen:
1602 wurde Christoph Jamnitzer Genannter des Größeren Rates der Stadt Nürnberg.Ausgewählte Werke:
- Neuw GrottesskenBuch. Nürnberg 1610
Literatur:
- Allmayer-Beck, Peter E. (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, S. 276
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 2. München: Saur 2007, S. 728-729
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Entwurf für einen Leuchter
- Gießgefäß in Form eines Elefanten
- Mohrenkopfpokal
- Sockel eines Prunkgefässes mit einer Bacchusfigur (nach links), die den Saft einer Traube in eine Schale presst
Fußnoten
- ↑ "Hans Gamnitzer, Susanna, Fi: Christoff 12. Maij [1563]", Taufen St. Sebald 1556-1578, Bl. 166r (Scan 136).
- ↑ "Der Erbar und kunstreich Christoph Jamnitzer [...] Goldschmieds in der Zistelgassen, 25. Decemb. [1618]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 199r, (Scan 214), Eintrag 5.
- ↑ Angaben zu Jamnitzers Eltern nach Tacke 2001, S. 702, Tafel 68.
- ↑ "17 [Mai 1592] Christoff Jamnitzer deß Ersamen Hans Jamnitzer Sohn, Clara deß Ersamen Stefan Eppenbachs seligen verlaßne Wittfrau, in Choro", Trauungen St. Lorenz 1587-1603, S. 80 (Scan 41).
- ↑ "27: [Mai 1567] Veith Glatz, Katharina Clara", Taufen St. Lorenz 1562-1580, Bl. 104r (Scan 105).
- ↑ "♀ den 24 Januarij [1640] Die Erbar und Tugendsame Frau Clara deß Erbarn und Kunstreichen Christoff Jamnitzers Goldschmieds Seel: Wittib", Bestattungen St. Sebald 1632-1643, Bl. 192r (Scan 227).