Titelblatt von Lichtenstegers Buch zu den Menschlichen Proportionen aus der Staatsbibliothek Bamberg

Georg Lichtensteger (Lichtenstecher)

Kupferstecher, Verleger und Kunsthändler in Nürnberg.

* 13.01.1700 in Wöhrd[1] ; † 18.03.1781 in Nürnberg[2]

Lebenslauf:

Lichtensteger durchlief eine Lehre als Kupferstecher bei Johann Joachim (1686-1711/12) und Johann Jonas Wolff (1694-1750). Anschließend besuchte er die Malerakademie, wo er von Paul Decker (1685-1742) unterrichtet wurde. Parallel dazu besuchte er in Altdorf die Mathematikvorlesungen von Michael Adelbulner (1702-1779) und in Nürnberg Anatomievorlesungen von Christoph Jakob Trew (1695-1769). Von 1736 bis 1740 war er als Kupferstecher im Ämterbüchlein eingetragen. Er wohnte beim Rosenbad (dem heutigen Brunnengäßchen), wo sich auch sein Verlag befand.

Wirken:

Zusammen mit Nicolaus Friedrich Eisenberger (1707-1771) stach Lichtensteger Tafeln für ein großes anatomisches Werk von Christoph Jakob Trew, mit dem Trew allerdings nicht fertig wurde, so dass es erst von Georg Friedrich Kordenbusch (1731-1802) herausgebracht wurde. 1746 brachte Lichtensteger in Nürnberg Die aus Arithmetic und Geometrie heraus geholten Gründe zur menschlichen Proportion heraus heraus. Das Werk zeichnete sich durch hohe Qualität und Eigenständigkeit der graphischen Darstellungen aus.

Mitgliedschaften und Ehrungen:

1762 wurde Lichtensteger Mitglied der Nürnberger Malerakademie.

Ausgewählte Werke:

Literatur:


Fußnoten

  1. "14 ☉ [Januar 1700] Leonhard Lichtensteger Glaser, Catharina, Georg (starb 1781: d. 18. Merz als berühmter Kupferstecher, Georg Leÿpold, Stadthafner des Kinds avus". Taufen St. Bartholomäus (Wöhrd) 1674-1749, S. 145 (Scan 100).
  2. "♃ den 22. Merz Der Erb und Fürnehme Georg Lichtensteger, Kupferstecher und Kunsthändler bey dem Rosenbad aet. 82. Jahr", Bestattungen St. Sebald 1780-1786, S. 48 (Scan 52).
  3. "Sine Proclamatione auf Erlaubniß Hln. Kirchen Pflegers.
    Der Erbar- und fürnehme auch kunstberühmte Georg Lichtensteger, Kupferstecher und Kunsthändler, des Ehrsamen Leonhard Lichtensteger, Glasers in Wöhrd, S. N: E. S. Die Tugendsame Jgfr. Anna, des Ehrsamen Georg Trautner, Metzgers in Krafftshof, S. N. E. T. Copul. ♂ d. 16. Martii [1762] zu frühe im Pfarr-Hof. Zahlte eine Tag-Amts-Hochzeit", Trauungen St. Sebald 1755-1793, S. 177 (Scan 95).
  4. "☉ den 26. dito [September 1717] Georg Trautner, Köbler und Metzger alhie, und seinem Weib Catharina Töchterlein getaufft. Gevatter war, Anna, Hannsen Kißkalts Köbler alhie ehel. Tochter", Taufen St. Georg (Kraftshof) 1670-1731, S. 363 (Scan 199).
  5. Nach Grieb 2, 2007, S. 919 ist Anna Lichtensteger vor dem 31.08.1791 gestorben.


Zurück zur alphabetischen Übersicht

 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss