Ferdinand Friedrich Waechtler

Globenhersteller aus Fürth.

* 04.04.1692 in Nürnberg[1] ; † 05.01.1762 in Fürth[2]

Lebenslauf:

Dass Wächtlers Vater Schneidermeister war, kann nach den Einträgen in den Kirchenbüchern nicht bestätigt werden. Waechtler lernte von 1705 bis 1711 bei dem Goldschmied Siegmund Dockler (1667-1753) in Nürnberg und arbeitete dann in vielen verschiedenen Städten, darunter in Augsburg. 1720 ließ er sich in Fürth als Gold- und Silberschmied nieder. Er wohnte in der Bäumenstraße 20.

Wirken:

Von Waechtler stammen ein Erd- und ein Himmelsglobus mit einem Durchmesser von ca. 7 cm. Vorbild hierfür waren die Taschengloben von Johann Baptista Homann (1664-1724). Die Taschengloben befinden sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg (HG 11327a,b). Dass Waechtler der Lehrmeister von Georg Moritz Lowitz (1722-1774) war, ist allerdings zweifelhaft.

Literatur:

Links:


Fußnoten

  1. "Christian Wachtler, Mousquetirer, Anna Maria, Ferdinand Friedrich - Bair, Hr. Obrist Lucas Friedrich Bair S. filius. 4. [April 1792]", Taufen St. Lorenz 1682-1696, S. 409 (Scan 209), Eintrag 2.
  2. "♂. d. 5. Janul. [1762] ist Tit. Hl. Ferdinand Friedrich Wächtler, weil. betitulter Herzogl. Sachsen-Weimarischer Hof Commisarius, auch Hochfürstl. Onolzbachl. Silber- u. Galanterie Hof Arbeiter, p. allh. nach solenner Verleßung Sermon, begraben worden. alt. 69. Jahre 10 Mon. u. 4 Tage", Bestattungen Fürth-St. Michael 1748-1766, S. 557 (Scan 328), Eintrag 3.
  3. "Eodem die [27. November 1740] wurde Maria Anna, Hl. Friedrich Ferdinand Wächtlers, Gold- u. Silberarbeiters alhier, ux. nach gehaltener Leich Sermon und Abdanckung begraben, aet 41. Jahr, 10. Wochen, 1. Tag", Bestattungen Fürth-St. Michael 1725-1747, S. 338 (Scan 204), Eintrag 422.
  4. "Eodem die [Dom. Esto mihi (der letzte Sonntag vor der Passionszeit)] Der WolEdle und Veste Herrn Johann[!] Ferdinand Wächtler, Hochfürstl. Brandbl. Hofgalanterie Arbeiter, wie auch Hochfürstl. Weÿmarischer Hofcommisarius alhier, ein Wittwer, und die WolEdle, Viel Ehr, und Tugendreiche Jgfl. Eva Maria, des WolEdlen und Vesten Hl. Leonhard Simon Zieglers, Sr. Hochfürstl. Durchlaucht zu Brandenburg Onolzbach Oberland Zollbereuthers und Zolleinnehmers zu Ammerndorff ehelich erzeugte Tochter. Diese beede wurden copulirt ☽. d. 6. Febrl. [1741]", Trauungen Fürth-St. Michael 1723-1747, S. 326 (Scan 180), Eintrag 17.
    74 Jahre und 5 Monate alt, starb Leonhard Simon Ziegler am 07.02.1750, Bestattungen Fürth-Ammerndorf 1742-1816, S. 30 (Scan 19).
  5. "Die 5. Mart. [1716] Eva Maria. P. Hl. Leonhard Simon Ziegler, Hochfürstl. Cammer=Lagrist, M. Fr. Anna Elisabetha, T. Jungfer Eva Maria Halbwegerin, bey der Durchl. Frau Herzogin von Würtemberg Cammer Jungfr.", Taufen Ansbach-St. Johannis 1716-1735, S. 6 (Scan 200).


Zurück zur alphabetischen Übersicht

 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss