
Georg Moritz Lowitz (Lobitz)
Einer der wichtigsten Mitarbeiter der Homannschen Landkartenofficin.* 17.02.1722 in Fürth[1] ; † 24.08.1774 in Ilowla an der Wolga ermordet[2]
- Vater: Wolfgang Lobitz (23.08.1680[3]-09.06.1727[4]), Zainergeselle.
- Mutter: Anna Catharina (24.11.1692[5]-?), Tochter des böhmischen Schusters Adam Wurschick aus Fürth.
- 1. Heirat: 22.08.1746 in St. Sebald,[6] Anna Veronika Franz (21.02.1705[7]-04.01.1756[8]), Schwester von Johann Michael Franz (14.09.1700-11.09.1761) aus Öhringen.
- 2. Heirat: 20.04.1756 in St. Johannis, Göttingen:[9] Dorothea Elisabeth Regina Riepenhausen (23.07.1723[10]-14.03.1765[11]), Tochter des Göttinger Bürgermeisters Otto Riepenhausen (23.11.1676-12.02.1750)[12].
-
Kinder: 3 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Tobias 22.04.1757-07.12.1804 Taufbuch Göttingen, St. Johannis 1750-1805, S. 96/29 2. Kind: Johann Wilhelm 19.05.1758-? Taufbuch Göttingen, St. Johannis 1750-1805, S. 102/23 Johann Wilhelm starb sechs Wochen nach der Geburt. 3. Kind: Abraham Gotthelf 25.08.1760-? Taufbuch Göttingen, St. Johannis 1750-1805, S. 118/42 4. Kind: Jul. Sophia Maria 12.09.1762-? Taufbuch Göttingen, St. Johannis 1750-1805, S. 128/50
- 3. Heirat: 19.10.1772[13] Tochter von Eberhard Christian Kindermann.
-
Kinder: 2 Töchter.
1. Kind: Sophia 1772-? Mumenthaler 1996, S. 259, 261 Sophie wurde 1779 als 7jährige von ihrer Mutter verlassen und von der Familie von Johann Albrecht Euler (1734-1800) aufgenommen. 2. Kind: ? 1774?-? Starb kurz nach der Geburt
Lebenslauf:
Lowitz bezeichnete sich stets als "Autodidactus". Das gilt für ihn als Mathematiker, nicht als Handwerker, denn wie er selbst schrieb,[14] absolvierte er eine fünfjährige Lehre als Goldschmied bei Ferdinand Friedrich Waechtler (1692-1762) in Fürth. Ab 1744 war er Mitarbeiter im Homannschen Landkartenofficin, 1746 kam Tobias Mayer (1723-1762) hinzu. 1751 wurde er in Nachfolge von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) Professor für Mathematik am Egidiengymnasium sowie Direktor der Sternwarte auf der Vestnertorbastei. Die Geräte der Sternwarte waren allerdings in so schlechtem Zustand, dass er sie am 9. Oktober 1751 abbauen und in die Kaiserkapelle der Burg bringen ließ. Seine Bemühungen um einen Neubau der Sternwarte scheiterten. Entmutigt und enttäuscht von den Nürnberger Verhältnissen nahm Lowitz 1754 eine Professorenstelle für praktische Mathematik in Göttingen an. Da man ihn in einen sog. Pasquillenprozess verwickelte, legte er Ende 1763 seine akademischen Ämter nieder. 1768 folgte er einem Ruf nach St. Petersburg. Bei Vermessungsarbeiten nahe der Wolga geriet er 1774 in die Hände aufständischer Rebellen, von denen er "erst gespisset und hernach aufgehangen worden."
Wirken:
![]() Himmelsglobus von 1747, ÖNB: Gl. 91 |
1748 veröffentlichte Lowitz bei Homanns Erben zwei Karten zur damaligen Sonnenfinsternis, mit denen
er seinen Namen bekannt machte. 1746 gründete Johann Michael
Franz (1700-1755)
zusammen mit Mayer und Lowitz die "Cosmographische Gesellschaft",
deren Ziel die Förderung geographisch-astronomischer Beobachtungen war.
Lowitz kündigte in diesem Zusammenhang die Herausgabe großer Erd- und Himmelsgloben an.
Kleinere Erd- und Himmelsgloben mit einem Durchmesser von 13,5 cm, die er 1747 herausbrachte,
sollten Werbung für die großen Globen machen. Lowitz arbeitet zwar in Nürnberg
und Göttingen an den großen Globen, doch wurde seine gesamte Arbeit durch
Einquartierungen im Laufe des siebenjährigen Krieges vernichtet. In seiner Nürnberger Zeit beschäftigte sich Lowitz auch intensiv mit der Elektrizitätslehre. |
Mitgliedschaften und Ehrungen:
![]() |
Lowitz wurde 1755 Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften und 1768 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. In Fürth ist die Lobitzstraße nach ihm benannt. |
Ausgewählte Werke:
- Vorstudie von 1744 [Stadtbibliothek Nürnberg]
- Undatierte Vorstudie [Französische Nationalbibliothek, Paris]
- Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748
[Stadtbibliothek Nürnberg]
- Weitere Exemplare:
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- Deutsches Museum, München
- Harvard University
- Karte zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748 [Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg]
- Kurze
Erklärung über zwei astronomische Karten
von der Sonnen- oder Erdfinsternis den 25. Julius 1748.
Nürnberg: Homann 1748
- Gekürzte Französische Übersetzung von Delisle
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1748, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, Februar 1748, S. 43-45
- Besprechung in den Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen, März 1748, S. 219-221
- Besprechung der beiden Karten in den Altonaischen gelehrten Zeitungen, Band 4, XXXII. Stück. Montags, vom 29. April 1748, dort S. 272-274
- Hinweis auf die Finsterniskarten und die zugehörige Schrift in den Braunschweigischen Anzeigen, 4. Jahr,43. Stück, 29. Mai 1748, Sp. 869
- Vorstellung der Sonnenfinsternis des 8. Jeners 1750 n. Ch., wie sie an verschiedenen Orten erscheinen wird. Nürnberg 1749 [StB Nürnberg]
- Besprechung der Karte in den Erlangischen gelehrten Anmerkungen und Nachrichten, XLVII Stück, 18.11.1749, S. 383
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, 52. Stück, Dezember 1749, S. 382
- Besprechung in den Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen, 123. Stück, Dezember 1749, S. 984
- Notiz, dass diese Karte auf der Sitzung der Petersburger Akadamie der Wissenschaften am 05.02.1750 vorgestellt wurde: Procès-verbaux des séances de l'Académie Impériale des sciences depuis sa Fondation jusqu'à 1803. Tome II 1744-1770. St. Petersburg 1899, dort S. 221
- Weltkarte
- Karte
der philippinischen Inseln [Französische Nationalbibliothek, Paris]
- Anmerkung zu dieser Karte im Hannoverischen Magazin 1, 1763, Sp. 1353-1356
- 1. Ankündigung von 1746:
- Homännischer
Bericht
von Verfertigung grosser Welt-Kugeln. Nürnberg 1746.
- Französische Version: Avertissement des heritiers de Homann sur la construction De Grands Globes. Nürnberg: Homännische Erben 1746
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1746, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, November 1746, S. 304
- Homännischer
Bericht
von Verfertigung grosser Welt-Kugeln. Nürnberg 1746.
- 2. Ankündigung von 1749:
- Description
complète ou Second Avertissement sur les Grands Globes Terrestres Et Célestes
auxquels la Societé Cosmographique établie à Nurenberg fait travailler actuellement.
Nürnberg: Homännische Erben 1749
- Besprechung in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen aus Leipzig, IV, 19.01.1750, dort S. 52-53
- Besprechung in den Erlangischen gelehrten Anmerkungen und Nachrichten, V, 27.01.1750, S. 38
- Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 364
- Besprechung in den Freymüthige[n] Nachrichten von neuen Büchern und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen 7, XXXVII. Stück, 16.09.1750, S. 293
- Description
complète ou Second Avertissement sur les Grands Globes Terrestres Et Célestes
auxquels la Societé Cosmographique établie à Nurenberg fait travailler actuellement.
Nürnberg: Homännische Erben 1749
- 3. Ankündigung von 1753:
- Troisieme Avertissement
sur les Grands Globes où la Societé des Sciences Cosmographiques
de Nurenberg rend compte au Public du Retardement de cet ouvrage. Nürnberg 1753.
- A Letter from the Widow of the late Mr. John Senex. Philosophical Transactions 493, 1751,
S. 290-292.
Zu diesem Brief nimmt Lowitz in den Paragraphen 8 und 9 Stellung.
- Troisieme Avertissement
sur les Grands Globes où la Societé des Sciences Cosmographiques
de Nurenberg rend compte au Public du Retardement de cet ouvrage. Nürnberg 1753.
- Auflösung
einer Astronomischen Aufgabe:
Die bey der Abreise des S. T. Herrn Tobias Mayer Mitgliede der hiesigen Kosmographischen Gesellschafft,
welcher als ordentlicher Lehrer der Weltweisheit und Haushaltungs Kunst,
von Nürnberg nach Göttingen beruffen worden, demselben als ein Merkmahl seiner Ergebenheit darleget /
Georg Moriz Lowiz Mitgliede der Kosmographischen Gesellschafft in Nürnberg. Nürnberg 1751
- Kurze Notiz dazu in den Erlangischen gelehrten Anmerkungen, XXXIV. Stück, 21.08.1751, S. 538
- Beschreibung eines Quadrantens der zur Sternkunde und zu den Erdmessungen brauchbar ist:
nebst der Einladung eine feyerliche Rede anzuhören, womit das öffentliche
und ordentliche Lehr-Amt der mathematischen und astronomischen Wissenschaften antretten wird.
- 1. Auflage Nürnberg: Johann Heinrich Gottfried Bieling 1751
- 2. Auflage Nürnberg: Georg Peter Monath 1752
- Pauer, Carl Gottfried: De orientatione seu expositione situs regionis in plano respectu plagarum mundi quaedam proponit simulque viro celeberrimo D. Georgio Mauritio Lowitz Professori Mathematum inprimis Astronomiae Norimbergensi, Membro societatis Cosmographicae primordia muneris gratulatur Carolus Godofredus Pauer e Societate Cosmographica. Pozsony [= Bratislava bzw. Pressburg]: Johann Michael Landerer 1751
- Rede über den wahren Nutzen, welche das menschliche Geschlecht aus der höhern Mathematik ziehen kan. Bey d. Antrettung d. ordentl. Lehramtes d. mathemat. Wissenschaften am 27. Tage des Christmonaths 1751 i. d. grossen Lehrsaale z. Nbg. öffentlich abgeleget (Mit einer Ode von L. Dilthey an Lowitz), 16 Bl. Nürnberg: Monath 1752
- Mathematische Vorschrift, von der rechtmäßen Verfahrensart die Länder zu messen und zu mappiren. In: Franz, Johann Michael: Der deutsche Staatsgeographus. Nürnberg 1753, S. 92-120
- Sammlung der Versuche, wodurch sich die Eigenschaften der Luft begreiflich machen, und ihre Würkungen erklaeren lassen. Nürnberg: Johann Heinrich Gottfried Bieling 1754
- Von der Dichtigkeit der Körper, und von ihrer Veränderung, wenn sie mit einander vermischet werden.
- Das Exemplar
der SUB Göttingen enthält kein Titelblatt, statt dessen findet sich vorne der
handschriftliche Eintrag: "Der Verfasser ist G.M. Lowiz, der von diesem Tractate nicht mehr,
als hier befindlich ist, hat drucken lassen. Gegenwertiges Exemplar habe ich auf der Auction
seiner Sachen, die die Gläubiger, nach seiner Abreise nach Rußland veranstalteten,
sowie seine ganze Samlung physikalischer Werkzeuge, gekauft. Johann Beckmann.
Göttingen 1787".
Johann Beckmann (1739-1811) war seit 1770 Professor in Göttingen
Der Text bricht mitten im § 55 ab. - Das Exemplar
der ZB Zürich enthält ein Titelblatt, wonach die Schrift in Nürnberg
bei Gustav Jacob Philipp Bieling gedruckt wurde. Bieling (1744-1816) war aber erst ab 1775 im
Ämterbüchlein eingetragen.
Der Text endet mit dem § 42.
- Das Exemplar
der SUB Göttingen enthält kein Titelblatt, statt dessen findet sich vorne der
handschriftliche Eintrag: "Der Verfasser ist G.M. Lowiz, der von diesem Tractate nicht mehr,
als hier befindlich ist, hat drucken lassen. Gegenwertiges Exemplar habe ich auf der Auction
seiner Sachen, die die Gläubiger, nach seiner Abreise nach Rußland veranstalteten,
sowie seine ganze Samlung physikalischer Werkzeuge, gekauft. Johann Beckmann.
Göttingen 1787".
- Die richtige Verwandlung der Scheinbahren Zeiten einer Pendeluhr in die Wahren Sonnen Zeiten. Göttingen: Herrnkind 1755
- Dinglinger, Johann Georg: Risse
von dem neuen Wohn-Gebäude Sr. Excellenz des Herrn Geheimten Raths
von dem Bussche zu Hannover. Göttingen: Georg Moritz Lowitz 1759
- Informationen dazu
- Auszug aus den Beobachtungen, welche zu Gurjef bey Gelegenheit des Durchgangs der Venus vorbey der Sonnenscheibe angestellt worden sind. St. Petersburg: Kayserliche Academie der Wissenschaften 1770
- Band 4, 1748
- Besprechung der Finsterniskartn von 1748, XXXII. Stück. Montags, vom 29. April 1748, dort S. 272-274
- 4. Jahr, 1748
- Hinweis auf die Finsterniskarten von 1748, Sp. 869
- Auflösung einer arithmetischen Aufgabe, u.a. durch Lowitz, Sp. 1961-1970
- 6. Jahr, 1750
- Hinweise auf Arbeiten und Vorhaben von Lowitz, Sp. 41-48
- 1749
- Besprechung der Karte zur Sonnenfinsternis vom 8. Januar 1750, XLVII Stück, 18.11.1749, S. 383
- 1750
- Besprechung der 2. Ankündigung der großen Globen, V Stück, 27.01.1750, S. 38
- 1751
- Kurze Notiz zur Auflösung einer Astronomischen Aufgabe von 1751, XXXIV. Stück, 21.08.1751, S. 538
- 1752
- Über die Antrittsrede von Lowitz, IX. Stück, 29.02.1752, S. 72
- 1749
- Hinweis auf einen Bericht von Lowitz zur Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 25.07.1748 in Rom, II. Woche, 11.01.1749, S. 26
- 1751
- Ernennung von Lowitz zum Nachfolger von Doppelmayer, XIX. Woche, 08.05.1751, S. 304
- 1755
- 1756
- Besprechung des Vortrags von Lowitz über die Herstellung der großen Globen, XLVI. Woche, 13.11.1756, S. 735-736
- Zeitungen für
1748
- Die Karten zur Sonnenfinsternis von 1748, S. 219-221
- Beobachtungen zur Sonnenfinsternis von 1748, S. 1058-1061
- Zeitungen für 1749
- Die Karte zur Sonnenfinsternis von 1750, S. 984
- Zeitungen für 1750
- Besprechung von Lowitzens Ankündigung der großen Globen, S. 75-79
- Auszug eines Briefes von Hrn. Euler über die Vorstellung der Sternbilder auf der Himmelskugel (Adressat war wahrscheinlich Lowitz), S. 475-477
- Zeitungen für 1751
- Lowitz wird Professor in Nürnberg, S. 336
- 1750,
- Besprechung der zweiten Ankündigung der Herstellung großer Globen, Nr. VI, 19.01.1750 S. 52-53
- 1751
- Besprechung der Auflösung einer astronomischen Aufgabe von 1751, Nr. LIX. 26.07.1751, S. 531-532
- 1752
- Hinweis auf den Amtsantritt von Lowitz und dessen Antrittsrede, Nr. XVI. 24.02.1752, S. 140
- Hinweis, dass die Antrittsrede nun gedruckt vorliegt, Nr. XXXIX. 15.05.1752, S. 348-349
- Band 14, Teil 2, 1769
- Observationes circa Transitum Veneris per Discum Solis Die 24. Maii / 2 Junii Anno 1769 facta in Oppido Gurjef, S. 153-184
- Band 20, 1775
- Inochodzow, Petrus: Quatuaor deliquia Lunae in Urbe Dmitriewsk observata [enthält Beobachtungen von Lowitz], S. 611-620
- Observationes Astronomicae in Urbe Saratow habitae, S. 621-625
- Betrachtungen über die schlechte Beschaffenheit der niedersächsischen Ziegeldächer. 21. November 1755, Sp. 1481-1488
- Band für 1754
- Versetzung der Kosmographischen Gesellschaft nach Göttingen. Vorrede zum zweiten Teilband, Bl. )(4r
- Band für 1755
- Notiz zur Berufung von Lowitz nach Göttingen, S. 113
- Notiz zur Aufnahme von Lowitz in die Göttingische Societät der Wissenschaften, S. 225
- Werkzeuge zu den Versuchen im luftleeren Raum, S. 1317-1319
- Band für 1756
- Beschreibung und Erklärung der Zeichnungsart für die großen Weltkugeln, S. 913-915
- Band für 1757
- Behandlung einer Differentialformel, S. 361-362
- Eine Aufgabe aus der Feldmesskunst, S. 1425-1428
- Band für 1775
- Nachricht über den Tod von Lowitz, S. 144
- Commentatio de figura et divisione segmentorum, quibus magni globi coelestes et terrestres obducantur. Praelecta d. XIV. Aug. MDCCLVI. Commentationes antiquiores 1778, S. 1-46 [am Ende des Bandes]
- Band für 1751
- Rezension der Auflösung einer astronomischen Aufgabe von 1751, S. 221-224
- Band für 1752
- Rezension der Beschreibung eines Quadranten, S. 307-309
- 1746
- Besprechung der Ankündigung für die großen Globen, November 1746, S. 304
- 1748
- Besprechung der Finsterniskarten der Sonnenfinsternis 25.Juli 1748, Februar 1748, S. 43-45
- 1749
- Besprechung der Finsterniskarte für den 8. Januar 1750, Dezember 1749, S. 382
- 1751
- Berufung von Lowitz als Professor am Egidigengymnasium, April 1751, S. 104
- Ankündigung einer bey Abend Stunden zu haltenden Vorlesung über des Herrn Prof. Segners
Einleitung in die Natur-Lehre. Nürnberg 1748 [SUB Göttingen: DD2020 C 3]
- Segner, Johann Andreas von (1704-1777): Einleitung in die Natur-Lehre. Göttingen 1746
2. Auflage 1754
- Segner, Johann Andreas von (1704-1777): Einleitung in die Natur-Lehre. Göttingen 1746
- Ankündigung von Vorträgen über Naturwissenschaft. Nürnberg, den 21. Jener 1752 [StB Nürnberg: Nor. 6065. 8o]
- Nachricht an die Liebhaber der Natur / wegen einer anzustellenden Versammlung, darinnen die Eigenschaften und Würkungen unserer Luft durch Versuche erläutert / und bewiesen werden sollen. Geschr. im Schlöslein auf dem Ponersberg, neben der Vesten am 24. Jenner 1754. 2 Bl. [StB Nürnberg: Nor. 6067. 8o]
- Ankündigung von Experimentalvorträgen über Elektrizität. Geschrieben auf dem Ponersberge neben der Vesten am 17. May A. 1754, 2 Bl. [StB Nürnberg: Nor. 6066. 8o]
Karten und zugehörige Werke
Karten zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748
- Entwürfe
- Karte 1
- Karte 2
- Zugehörige Schriften
- Besprechungen der beiden Karten sowie von Lowitzs Schrift
Karte zur Sonnenfinsternis vom 8. Januar 1750
Geographische Karten
Ankündigungen von Globen
Weitere Werke
Zeitschriftenbeiträge
Besprechung aus den Altonaischen gelehrten Zeitungen
Meldungen zu Lowitz aus den Braunschweigischen Anzeigen: offizielles Regierungs- und Anzeigeblatt
Erlangische gelehrten Anmerkungen und Nachrichten
Beyträge zu den Erlangischen gelehrten Nachrichten
Rezensionen in den Freymüthige Nachrichten von neuen Büchern und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen
Rezensionen in den Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen
Hamburgische Berichte von den neuesten Gelehrten Sachen
Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig
Novi commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae
Nützliche Sammlungen vom Jahre 1755. Erster Theil. Hannover: Schlüter 1756
Beiträge von und Hinweise zu Lowitz aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen
Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis, Vol. 1
Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt
Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen, Regensburg
Vorlesungsankündigungen
Vorlesungen in Nürnberg
Vorlesungen in Göttingen
Catalogus Praelectionum Lateinisch |
Göttingische Anzeigen Deutsch |
|
1755 Sommer | S. 6 | S. 292 |
1755 Winter | S. 6 | S. 984 |
1756 Sommer | S. 5 | S. 378 |
1756 Winter | S. 5 | S. 969, 971 |
1757 Sommer | S. 5 | S. 397 |
1757 Winter | S. 5 | S. 1017-1018 |
1758 Sommer | S. 5 | S. 290-291 |
1758 Winter | S. 5 | S. 1001-1002 |
1759 Sommer | S. 5 | S. 368-369 |
1759 Winter | S. 5 | S. 953-955 |
1760 Sommer | S. 5 | S. 353 |
1760 Winter | S. 5 | S. 1001 |
1761 Sommer | S. 6 | |
1761 Winter | S. 6 | S. 223-224 |
1762 Sommer | S. 6 | S. 448-449 |
1762 Winter | S. 5-6 | S. 657 |
1763 Sommer | S. 6 | S. 312-313 |
1763 Winter | S. 6 | S. 912 |
Briefe von Lowitz
Literatur:
- Gaab, Hans: Zum 300. Geburtstag von Georg Moritz Lowitz. Regiomontanusbote 35, 1/2022, S. 7-9
- Gaab, Hans: Zum 300. Geburtstag von Georg Moritz Lowitz. Fürther Geschichstsblätter 72, 1/2022, S. 3-27
- Gaab, Hans: Der Aufenthalt des Mathematikers Georg Moritz Lowitz (1722-1774) in Göttingen 1755-1768. Göttinger Jahrbuch 71, 2023, S. 41-62
- Häußler, August: Georg Moritz Lowitz 1722-1774. Fürther Heimatblätter 1941, S. 15-23
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 6. Altdorf: Selbstverlag 1805, S. 333-336
- Pfrepper, Regine: Der St. Petersburger Chemiker und Pharmazeut Johann Tobias Lowitz (1757-1804). In: Kästner, Ingrid; Pfrepper, Regine (Hrsg.): Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2000, S. 35-60
- Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd: Georg Moritz Lowitz (1722-1774) und Johann Tobias Lowitz (1757-1804) – zwei Wissenschaftler zwischen Göttingen und St. Petersburg. In: Mittler, Elmar; Glitsch, Silke (Hrsg.): Russland und die "Göttingische Seele". Göttingen 2003, S. 163-182
- Sotzmann: Die Lowitschen Erdgloben. Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 11, Neue Folge Siebter Band. Berlin 1850, S. 27-35
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Band 2. Nürnberg 1756, S. 510-513
- Versteigerungskatalog vom 16. September 1776
- Aus der Lowitzschen Auction für die königl. Bibl. erstandene Bücher. In: Manual 1776. Göttingen 1776, S. 151-157
Links:
- Notiz zu Lowitz als Mitarbeiter im Homannschen Landkartenofficin. Altonaische gelehrte Zeitungen, XVII Stück, 28.02.1746, S. 130-131
- Brief an Delisle mit Stadtplan von Nürnberg, in den Lowitz seine Wohnsitze eingezeichnet hat.
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen: Vandenhoek 1765, S. 100-101
- Umzug der Kosmographischen Gesellschaft nach Göttingen. In: Journal étranger, Juni 1755, S. 19-24
- Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen 1788, S. 53-54
- Nachruf auf Lowitz im Journal für die Liebhaber des Steinreichs und Konchyliologie 2 (1775), S. 521-523
- Bacmeister, Christian: Russische Bibliothek, zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland. Band 3, Stück 4, 1775, S. 414-416
- Büsching, Anton Friderich: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten. 3/8+9 (20.02.1775), S. 57-68 (Nachruf auf Lowitz), S. 112
- Kästner, Abraham Gotthelf: Anmerkungen über die Markscheidekunst. Göttingen: Vandenhoeck 1775; Vorrede (Anmerkungen zu Versuchen von Lowitz mit der Luftpumpe)
- Inochodzew, Petr Borisowitsch: Schreiben an Herrn Hofrath Kästner. Deutsches Museum, Leipzig 1776/1, S. 177-185 (Die letzten Lebensjahre von Lowitz)
- Bernoulli, Johann: Précis de la vie de M. Lowitz. In: Nouvelles Littéraires de divers Pays. Avec des Supplémens pour la liste et le Nécrologe des Astronomes. Berlin: Haude & Spener 1776, S. 41-50
- Kästner, Abraham Gotthelf: Berichtigungen einiges von G. Mor. Lowizens Lebensumstände betreffend. Deutsches Museum, Leipzig 1 (1777), S. 257-261
- Büsching, Anton Friedrich: Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, Band 3. Halle: Curt 1785, S. 292-296
- Wilder, Georg Christoph: Biographien hingerichteter Personen die sich durch ihre hohe Würde, Gelehrsamkeit, Verbrechen, Unschuld oder Martern auszeichneten. Nürnberg: Grattenauer 1790, S. 122-133
- Hirsching, Friedrich Carl Gottlob: Historisch-literarisches Handbuch, Band 4/2. Leipzig: Schwickert 1799, S. 46-50
- Meusels Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Leipzig 8 (1808), S. 364-369
- Jöchers Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 3 (1810), Sp. 2189-2190
- Scherer, Alexander Nicolaus: Worte der Erinnerung an das Leben und die Verdienste von Tobias Lowitz. St. Petersburg: Schnoorsche Buchdruckerei 1820 (Scherer geht auch auf das Leben des Vaters ein)
- Pierer, Heinrich August: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, Bd. 18, Altenburg 1843, S. 125
- Kurzbiografie des Sohnes Johann Tobias Lowitz (1757-1804)
- Das ehemalige Wohnhaus von Lowitz als Station 6 des Nürnberger Astronomiewegs
- Empfehlung für die Globen von Lowitz in der Neuauflage von Hockers Einleitung zur Erkentnis und Gebrauch der Erd- und Himmels-Kugeln von 1769, Ende der Vorrede.
- Kleinsorg, Raphael: Abriß der Geographie zum Gebrauche in und außer Schulen. Salzburg: Waisenhaus 1782, S. 6
- Vollständiges Verzeichniß der Bücher, welche um beygesezte Preise zu haben sind bey sel. Abraham Vandenhöcks Witwe, Universitätsbuchhändlerin zu Göttingen. Erster Theil. Die Buchstaben A bis L enthaltend: nebst Anzeige der Verleger. Göttingen 1785, S. 1097 (10 fertig gestochene Elemente zum großen Erdglobus)
- Mokre, Jan: Das Globenpaar von Georg Moritz Lowitz im Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. 21.03.2019
- Erdglobus von 1784 und Himmelsglobus von 1747 aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
- Himmelsglobus von Lowitz, Deutsches Museum, München
Hinweise zur Biographie von Lowitz
Hinweise zu den Globen von Lowitz
- Wir danken Dr. Mechthild Weß vom Kirchenbuchamt in Göttingen für die Ermittlung der Geburtsdaten der in Göttingen geborenen Kinder von Lowitz.
Fußnoten
- ↑ "☿ [18.02.1722] wurde ein gestern früh zwischen 6-7 geb.[orenes] Söhnlein folgender Eltern getauft: Pat.[er] Wolffgang Lobiz, Zainers Gesell u. Catharina ux.[or] ComP.[ater] Georg Moriz H[errn] Matth. Pehringer, Zainer zum dooß. Eheleibl.[icher] Sohn inf.[ans] Georg Moriz; Fürth", Taufen Fürth-St. Michael 1700-1726, S. 775 (Scan 508).
- ↑ Nopitsch 1805, S. 335.
- ↑ "Wolffgang, Christop Lowiths, Köblers und Taglöhners alhier, et Ursulae Ux. ehel. Söhnlein, ist aus der Tauff gehoben worden von Wolffgang Stundeln Zimmersgeselle zu Rostall, d. 13. Augusti [1680]", Kirchenbuch Roßtal, K4, S. 68, Eintrag 34.
- ↑ "Eod. die [= 9. Juni 1727] ist Wolffgang Lobitz, Taglöhner allhier, ein liederlicher Mensch, beerdigt worden. 46 jahr, 10 Mens; Furth", Bestattungen Fürth, St. Michael 1725-1747, S. 43 (Scan 53), Eintrag 124.
- ↑ "♃ 24. dito [= November 1692] Adam Wurschick, Böhmischer Schuster, Kunigunda parentes Commp. Anna, Martin Brauns Schreiners alhier uxor. Inf. Anna Catharina", Taufen Fürth-St.Michael 1660-1699, S. 708 (Scan 417), Eintrag 146/4055.
- ↑ "Der Erb. u. wohlgelehrte Georg Moritz Lobitz, Philosophiae et Mattheseos Studiosus, u. Geographus, des Ers. Wolfgang Lobitz, Zainers zu Fürth S. N. E. S. Die Tgs. Anna Veronica, des Ers. Georg Heinrich Franz, Hutmachers in Öhringen S. N. E. T. cop. ☽ d. 22. Augl. [1746] Tagamt im Pfarrhof", Trauungen St. Sebald 1728-1754, S. 590 (Scan 304).
- ↑ "Anna Veronica. Ihr Vatter Georg Heinrich Franz Burger und Hutmacher alh[i]e, die Muder Anna Catharina ward getauft den 21. Februarij [1705]. Gevattern sind gewest Frau Agatha Veronica, Herrn Johann Michel Bienn, Burgers und Weisgerbers auch des Raths allhie und Anna [...?] Widmans Burgers und Hafners alh[i]e Eheliche Hausfrauen", Mischbuch Öhringen 1664-1720, Band 2, S. 657 (Scan 395), Eintrag 21.
- ↑ "D. 4t. Januarii [1756] ist des Professoris
Lowitz Frau libste Anna Veronica gebohrne Frantzen Todes verblichen, und d. 11t. ej.
offentl. beerdigt nach dem sie ihr Leben gebrachtauf 51 jahr weniger 7 Wochen",
Kirchenbuch Göttingen, St. Albani 1744-1763, Begrabene 1756/102 [196]/4.
Lowitz selbst schrieb zum Tod seiner Frau: "Ew. Hochgebohrnen Excellenz ist es schon bekant, daß GOTT am 4 Jener dieses Jahres, meine liebe Frau nach einer zweÿjährigen Krankheit durch einen seeligen Todt aus meinen Armen genommen hat!", Brief von Lowitz an Münchhausen, 25. März 1756, Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 5756, Bl. 14v. - ↑ Kirchenbuch Göttingen St. Joh. Getraute 1664-1817, 1756/252 [127]/4.
- ↑ Kirchenbuch Göttingen St. Joh. Getaufte 1713-1749, 1723/145 [67]/47.
- ↑ Kirchenbuch Göttingen St. Joh. Begrabene 1722-1771, 1765/401/16.
- ↑ Lebensdaten von Riepenhausen nach: Wellenreuther, Hermann (Hrsg.): Göttingen 1690-1755. Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 352, Eintrag 61.
- ↑ Heiratsdatum nach Inochodzew 1776, S. 184
- ↑ "[...] daß ich mich in meiner Jugend fünf Jahre lang in der Goldschmiede=Kunst geübet habe. Bey dieser Gelegenheit bin ich verpflichtet dem Herrn Hof Comissarius Wächtler in Fürth öffentlich meinen Dank deswegen abzustatten. Denn dieser ist es, der mir alle Vortheile seiner Kunst, aufrichtig mitgetheilet hat", Lowitz 1751, Bl. A3r.