
Georg Moritz Lowitz
Einer der wichtigsten Mitarbeiter der Homannschen Landkartenofficin.* 17.2.1722 in Fürth ; †24.8.1774 in Ilowla an der Wolga ermordet
- Vater: Wolfgang Lobitz, Zainergeselle.
- Mutter: Katharina Lobitz.
- 1. Heirat: 1746 Anna Veronika Franz (1705-1755), Schwester von Johann Michael Franz (1700-1759) aus Oehringen.
- 2. Heirat: 20.4.1756 Dorothea Riepenhausen (1723-1765), Tochter des Göttinger Bürgermeisters Otto Riepenhausen (1676-1750).
- 3. Heirat: 1772 Tochter von Eberhard Christian Kindermann.
- Kinder: Kinder: 4 Kinder aus 2. Ehe, 1 Sohn überlebend.
Lebenslauf:
Lowitz trat zunächst eine Lehre als Goldschmied bei Ferdinand Friedrich Waechtler (1692-1762) in Fürth an. In seiner Freizeit studierte er autodidaktisch Mathematik und Physik. 1746 wurde er neben Tobias Mayer (1723-1762) einer der wichtigsten Mitarbeiter im Homannschen Landkartenofficin. 1751 wurde er in Nachfolge von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) Professor für Mathematik und Physik am Egidiengymnasium sowie Direktor der Sternwarte auf der Vestnertorbastei. Die Geräte der Sternwarte waren allerdings in so schlechtem Zustand, dass er sie am 9. Oktober 1751 abbauen und in die Kaiserkapelle der Burg bringen ließ. Seine Bemühungen um einen Neubau der Sternwarte scheiterten. Wohl entmutigt und enttäuscht von den Nürnberger Verhältnissen nahm Lowitz 1755 eine Professorenstelle für praktische Mathematik in Göttingen an. Diese Stelle gab er später auf und ging nach Petersburg. Bei Vermessungsarbeiten nahe der Wolga geriet er 1774 in die Hände aufständischer Rebellen, von denen er „erst gespisset und hernach aufgehangen worden.“
Wirken:
1746 gründete Johann Michael Franz (1700-1755) zusammen mit Mayer und Lowitz die „Cosmographische Gesellschaft“, deren Ziel die Förderung geographisch-astronomischer Beobachtungen war. Lowitz kündigte in diesem Zusammenhang die Herausgabe großer Erd- und Himmelsgloben an. Von 1747 gibt es Erd- und Himmelsgloben mit einem Durchmesser von 13,5 cm von ihm, zu den angekündigten großen Globen kam es aber nie. 1748 veröffentlichte er bei Homann zwei Karten zur damaligen Sonnenfinsternis. In seiner Nürnberger Zeit beschäftigte er sich auch intensiv mit der Elektrizitätslehre.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
![]() |
Lowitz wurde 1755 Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften und 1768 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. In Fürth ist die Lobitzstraße nach ihm benannt. |
Ausgewählte Werke:
- Vorstudie von 1744 [Stadtbibliothek Nü,rnberg]
- Undatierte Vorstudie [Französische Nationalbibliothek, Paris]
- Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748 [Stadtbibliothek Nürnberg]
- Weitere Exemplare:
- Französische Nationalbibliothek, Paris
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- Deutsches Museum, München
- Harvard University
- Karte zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748 [Französische Nationalbibliothek]
- Weitere Exemplare:
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- Deutsches Museum, München
- Harvard University
- Kurze Erklärung über zwei astronomische Karten von der Sonnen- oder Erdfinsternis den 25. Julius 1748. Nürnberg: Homann 1748 [BSB München]
- Französische Übersetzung durch Delisle
[ETH Zürich und Deutsches Museum, München]
- Zur Fortsetzung auf "Gesamtobjekt" klicken
- Vorstellung der Sonnenfinsternis des 8. Jeners 1750 n. Ch., wie sie an verschiedenen Orten erscheinen wird. Nürnberg: Homännische Erben 1749 [StB Nürnberg]
- Weitere Version
- Franz, Johann Michael: Avertissement des heritiers de Homann sur la construction De Grands Globes. Nürnberg: Homännische Erben 1746 [SUB Göttingen]
- Description complète ou Second Avertissement sur les Grands Globes Terrestres Et Célestes auxquels la Societé Cosmographique établie à Nurenberg fait travailler actuellement. Nürnberg: Homännische Erben 1749 [BSB München]
- Beschreibung eines Quadrantens der zur Sternkunde und zu den Erdmessungen brauchbar ist:
nebst der Einladung eine feyerliche Rede anzuhören, womit das öffentliche und ordentliche Lehr-Amt der mathematischen und astronomischen Wissenschaften antretten wird.
- 1. Auflage Nürnberg: Johann Heinrich Gottfried Bieling 1751 [BSB München]
- 2. Auflage Nürnberg: Georg Peter Monath 1752 [SLUB Dresden]
- Mathematische Vorschrift, von der rechtmäßen Verfahrensart die Länder zu messen und zu mappiren. In: Franz, Johann Michael: Der deutsche Staatsgeographus. Nürnberg 1753, S. 92-120
- Sammlung der Versuche, wodurch sich die Eigenschaften der Luft begreiflich machen, und ihre Würkungen erklaeren lassen. Nürnberg 1754 [SUB Göttingen]
- Die richtige Verwandlung der Scheinbahren Zeiten einer Pendeluhr in die Wahren Sonnen Zeiten. Göttingen: Herrnkind 1755 [SUB Göttingen]
- Auszug aus den Beobachtungen, welche zu Gurjef bey Gelegenheit des Durchgangs der Venus vorbey der Sonnenscheibe angestellt worden sind. St. Petersburg: Kayserlich Academie der Wissenschaften 1770 [SUB Göttingen]
- Zeitungen für 1748
- Die Karten zur Sonnenfinsternis von 1748, S. 219-221
- Beobachtungen zur Sonnenfinsternis von 1748, S. 1058-1061
- Zeitungen für 1749
- Die Karte zur Sonnenfinsternis von 1750, S. 984
- Zeitungen für 1750
- Besprechung von Lowitzens Ankündigung der großen Globen, S. 75-79
- Band 14, Teil 2, 1769
- Observationes circa Transitum Veneris per Discum Solis Die 24. Maii / 2 Junii Anno 1769 facta in Oppido Gurjef, S. 153-184
- Betrachtungen über die schlechte Beschaffenheit der niedersächsischen Ziegeldächer. 21. November 1755, Sp. 1481-1488
- Band für 1755
- Band für 1756
- Beschreibung und Erklärung der Zeichnungsart für die großen Weltkugeln, S. 913-915
- Band für 1757
- Behandlung einer Differentialformel, S. 361f.
- Eine Aufgabe aus der Feldmesskunst, S. 1425-1428
- Band für 1775
- Nachricht zum Tod von Lowitz
- Commentatio de figura et divisione segmentorum, quibus magni globi coelestes et terrestres obducantur. Praelecta d. XIV. Aug. MDCCLVI. Commentationes antiquiores 1778, S. 1-46
- Zum Briefwechsel von Lowitz
Karten und zugehörige Werke
Finsterniskarten
Karten zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748
Entwürfe
Karte 1
Karte 2
Zugehörige Schriften
Karte zur Sonnenfinsternis vom 8. Januar 1750
Geographische Karten
Ankündigungen von Globen
Weitere Werke
Zeitschriftenbeiträge
Rezensionen in den Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen [SUB Göttingen]
Novi commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae
Nützliche Sammlungen vom Jahre 1755. Erster Theil. Hannover: Schlüter 1756 [BSB München]
Beiträge von und Hinweise zu Lowitz aus den Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen [SUB Göttingen]
Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis, Vol. 1 [SUB Göttingen]
Briefe von Lowitz
Literatur:
- Häußler, August: Georg Moritz Lowitz 1722 – 1774. Fürther Heimatblätter 1941, S. 15-23
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 6. Altdorf: Selbstverlag 1805, S. 333-336 [BSB München]
- Pfrepper, Regine: Der St. Petersburger Chemiker und Pharmazeut Johann Tobias Lowitz (1757-1804). In: Kästner, Ingrid; Pfrepper, Regine (Hrsg.): Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2000, S. 35-60
- Pfrepper, Regine; Pfrepper, Gerd: Georg Moritz Lowitz (1722-1774) und Johann Tobias Lowitz (1757-1804) – zwei Wissenschaftler zwischen Göttingen und St. Petersburg. In: Mittler, Elmar; Glitsch, Silke (Hrsg.): Russland und die „Göttingische Seele“. Göttingen 2003 S. 163-182
- Sotzmann: Die Lowitschen Erdgloben. Monatsberichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 11, Neue Folge Siebter Band. Berlin 1850, S. 27-35
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Band 2. Nürnberg 1756, S. 510-513 [BSB München]
Links:
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen: Vandenhoek 1765, S. 100f. [BSB München]
- Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen 1788, S. 73f. [BSB München]
- Nachruf auf Lowitz im Journal für die Liebhaber des Steinreichs und Konchyliologie 2 (1775), S. 521-523
- Inochodzew, Petr Borisowitsch: Schreiben an Herrn Hofrath Kästner. Deutsches Museum, Leipzig 1776/1, S. 177-185 (Die letzten Lebensjahre von Lowitz) [UB Bielefeld]
- Büsching, Anton Friderich: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten. 3/8+9 (20.02.1775), S. 57-68 (Nachruf auf Lowitz), S. 112 [BSB München]
- Kästner, Abraham Gotthelf: Anmerkungen über die Markscheidekunst. Göttingen: Vandenhoeck 1775; Vorrede (Anmerkunge zu Versuchen von Lowitz mit der Luftpumpe) [BSB München]
- Kästner, Abraham Gotthelf: Berichtigungen einiges von G. Mor. Lowizens Lebensumstände betreffend. Deutsches Museum, Leipzig 1 (1777), S. 257-261 [BSB München]
- Büsching, Anton Friedrich: Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, Band 3. Halle: Curt 1785, S. 292-296 [BSB München]
- Wilder, Georg Christoph: Biographien hingerichteter Personen die sich durch ihre hohe Würde, Gelehrsamkeit, Verbrechen, Unschuld oder Martern auszeichneten. Nürnberg: Grattenauer 1790, S. 122-133 [BSB München]
- Hirsching, Friedrich Carl Gottlob: Historisch-literarisches Handbuch, Band 4/2. Leipzig: Schwickert 1799, S. 46-50 [BSB München]
- Meusels Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Leipzig 8 (1808), S. 364-369 [BSB München]
- Jöchers Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 3 (1810), Sp. 2189f. [BSB München]
- Pierer, Heinrich August: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe, Bd. 18, Altenburg 1843, S. 125
- Kurzbiografie des Sohnes Johann Tobias Lowitz (1757-1804)
- Das ehemalige Wohnhaus von Lowitz als Station 6 des Nürnberger Astronomiewegs
- Neueste Nachrichten von den Versuchen und Uebungen der kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg. Braunschweigische Anzeigen: offizielles Regierungs- und Anzeigeblatt. 6. Jahr, 1750, Sp. 41-46
- Empfehlung für die Globen von Lowitz in der Neuauflage von Hockers Einleitung zur Erkentnis und Gebrauch der Erd- und Himmels-Kugeln von 1769
- Mokre, Jan: Das Globenpaar von Georg Moritz Lowitz im Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. 21.03.2019
- Himmelsglobus von Lowitz, Deutsches Museum, München