
Tobias Mayer
Pionier der Wissenschaften in der deutschen Aufklärungszeit.* 17.02.1723 in Marbach, Torgasse 13 ; † 20.02.1762 in Göttingen
- Vater: Tobias Mayer (1682-1731), Wagner und Brunnenmeister.
- Mutter: Anna Catharina Fink (1682-1737).
- Heirat: 16.02.1751 in Wiedersbach bei Leutershausen,[1] Maria Victoria Gnüge (1723-1780), Tochter des Pfarres Johann Christoph Gnüge (1671-1747) aus Neckarbischhofsheim.
-
Kinder: 5 Söhne, 3 Töchter. 2 Söhne und 2 Töchter überlebend, wobei die beiden Töchter den Vater nur kurze Zeit überlebten.
- 1. Kind: Johann Tobias (05.05.1752-30.11.1803)
- 2. Kind: Elisabeth Clara (16.01.1754-20.02.1755)
- 3. Kind: Georg Moritz Mayer (20.03.1755-?)
- Taufpate war Georg Moritz Lowitz. Georg Moritz Mayer starb als Kind.
- 4. Kind: Julius Georg (23.08.1756-14.01.1758)
- 5. Kind: Johann Georg Friedrich (07.11.1757-1809)
- 6. Kind: Juliane Sophia Maria (10.02.1759-07.11.1763)
- 7. Kind: Johann Christoph (26.03.1760-?)
- Johann Christoph starb als Kind.
- 8. Kind: Sophia Elisabeth Victoria (20.05.1761-13.09.1764)
- Danksagung: Wir danken Armin Hüttermann für die Übermittlung der Lebensdaten von Mayers Kindern.
Lebenslauf:
1724/25 zog Tobias Mayer mit seiner Familie nach Esslingen, wo er die deutsche Schule und die Lateinschule besuchte. Nach dem Tod des Vaters 1731 bittet die mittellose Mutter den Esslinger Rat um Unterstützung. Tobias erhält Unterkunft und Verpflegung im Waisenhaus. Wahrscheinlich wurde er schon bald vom Bürgermeister Schlosberg gefördert. 1737 starb auch die Mutter, doch konnte er weiterhin die Lateinschule besuchen. Davon, dass er sich in dieser Zeit autodidaktisch mit Mathematik beschäftigte, zeugt der von ihm 1739 verfertigte erste Stadtplan von Esslingen. 1743 wanderte er nach Augsburg ab, wo er zwei Jahre später seinen Mathematischen Atlas sowie ein Werk über das Fortifikationswesen herausbrachte. Der Atlas machte ihn so bekannt, dass ihm Johann Michael Franz (1700-1755) eine Stelle als leitender Mitarbeiter im Nürnberger Landkartenverlag von Homanns Erben anbot. 1751 begab er sich nach Göttingen, wo ihm die Stelle als Mathematikprofessor angeboten worden war. Hier starb er im Februar 1762 am Fleckfieber oder am Typhus.Wirken:
Hier ist nicht der Platz, um die Verdienste von Tobias Mayer ausreichend zu würdigen. So sei nur auf zwei Arbeiten aus seiner Nürnberger Zeit hingewiesen: Zum einen entstand damals seine Mondkarte, die freilich erst später im Druck erschien. Hier erarbeitete er aber auch die Mappa Critica, die bis dahin genaueste Deutschlandkarte, die darauf aufmerksam machen sollte, wieviele Vermessungen noch nötig wären, um eine wirklich genaue Karte herzustellen.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Mayer war Mitglied der Göttinger Societät der Wissenschaften. Erst postum erhielt er einen Teil des Längenpreises des britischen Board of Longitude.Ausgewählte Werke:
- Erster Esslinger Stadtplan. 1739
- Zeichnung des Katharinenhospitals in Esslingen, 1737
- Brotkästen im Innenhof des Katharinenhospitals, 1737
- Mathematischer Atlas,
in welchem auf 60 Tabellen alle Theile der Mathematic vorgestellet werden. Augsburg: Pfeffel 1745
- Rezension
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, N. LXXXIV, 27.10.1746, S. 797-798
- Karte von Mayer zur Mondfinsternis
vom 8. auf den 9. August 1748 [Stadtbibliothek Nürnberg]
Weitere Exemplare
- Deutsches Museum, München
- Nationalbibliothek von Australien
- Kosmographische Nachrichten
und Sammlungen auf das Jahr 1748. Nürnberg: Homann 1750
- Besprechung im Auszug aus allen Theilen der neuesten Geschichte für das Jahr 1750, LI. Stück, Coburg, 16.12.1750, S. 407-408
Besprechung in den Freymüthige[n] Nachrichten von neuen Büchern und andern zur Gelehrtheit
gehörigen Sachen 8, XXVII Stück, 07.07.1751,
S. 212-213
- Beschreibung eines neuen Mikrometers. S. 1-11
- Astronomische Beobachtung der grossen Sonnenfinsterniß J. J. 1748 den 25. Julius / zu Nürnberg in dem Homännischen Hause angestellet. S. 11-40
- Beobachtungen einiger Zusammenkunften des Monds mit Fixsternen / im Jahr 1747 und 1748 zu Nürnberg in dem Homännischen Hause angestellet. S. 41-51
- Abhandlung über die Umwäzung des Monds um seine Axe. S. 52-183
- T. Mayers Beweis, daß der Mond keinen Luftkreis habe. S. 397-419
Artikel von Mayer in den Sammlungen
- Besprechungen:
- Auszug aus allen Theilen der neuesten Geschichte für das Jahr 1750, XXVIII Stück, Coburg, 12.08.1750, S. 224
- Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1750, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 201-203
- dilibri, Rheinland-Pfalz
- Bibliotheca Digital Hispánica
- Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, N. V, 18.01.1751, S. 45
- Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1751, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 60
- Meurer, Peter H.: Hintergründe und Analysen zu Tobias Mayers "Kritischer Karte von Deutschland". Cartographica Helvetica, Juli 1995, Heft 12, S. 19-26
- Jenna, Bernhard; Mesenburg, Peter: MapAnalyst - Analyse und Visualisierung zur Genauigkeit der Mappa critica des Tobias Mayer (1750). Cartographica Helvetica: Fachzeitschrift für Kartengeschichte 2011, Heft 43, S. 43-48
Weitere Exemplare und Besprechungen
Besprechungen:
Von Mayer bei Homann erschienene Karten
1747 | - Belgium catholicum seu decem provinciae Germaniae inferioris |
- Belgii Universi seu Inferioris Germaniae quam XVII Provinciae Austriaco, Gallico et Batavo Sceptro parentes constituunt nova Tabula Geographica | |
- Comitatus Glaciensis Tabula Geogr. | |
- Regni Bohemiae, Duc. Silesiae, marchionatium Moraviae et Lusatiae tabula generalis, exmensurationibus geodeticis Mulleri, Wielandii Aliorumque ad normam observationum astronomicarum adaptatis | |
- S. R. J. Circulus austriacus quem componunt archid. Austriae, ducatus Stiriae cum suis confinis | |
1748 | - Belgii universi seu inferioris Germaniae quam XVII provinciae |
- Carte des Indes Orientales dessinée suivant les Observations les plus recentes, dont le principal est tirée des Cartes hydrographiques de Mr. d'Après de Mannevillette | |
- Carte des Indes Orientales 1.-2. feuilledans la quelle on represente les Indes deça la Riviere de Ganges, le Golfe de Bengale, Siam, Malacca, Sumatra, 2de feuille, qui comprend les Isles de Sonde, l' Archipel des Philippines, & les Isles Moluques | |
- Geographischer Entwurf der beyden Freyen Reichs-Herrschaften Sulzbürg und Pirbaum samt ihren auch incorporirten, in anderer Ständen Territorio aber liegenden Dorfschaften und Unterthanen | |
- Septem provinciae seu Belgium foederatum | |
- Status ecclesiastici nec non Magni Ducatus Toscanae Nova Tabula Geographica | |
1749 | - Ducatus Silesiae Tabula geographica generalis |
- Magn. ducatus Lituaniae in suos palatinatus et districtus divisus / delineatus a rever. patre Ioanne Nieprecki; correctus a Tobia Majero | |
- Mappa geographica status Genuensis | |
- Regnorum Magnae Britanniae Et Hiberniae Mappa Geographica | |
- Statuum Italiae superioris vulgo olim Lombardia | |
- Tartariae Sinensis mappa geographica ex Tabulis specialibus RRPP Iesuitarun nec non Relationibus R.P. Gerbillon | |
1750 | - Comitatus Mansfeld prout ille juris hodie Saxonico-electoralis et Magdeburgici |
- Germaniae atque in ea locorum principaliorum Mappa Critica ex latitudinum observationibus, quas hactenus colligere licuit, omnibus, mappis specialibus compluribus, itinerariis antiquis Antonini, Augustano et Hierosolymitano, adhibita circumspectione ac saniori crisi concinnata, simulque cum aliorum Geographorum mappis comparata | |
- Mappa geographica regni Poloniae ex novissimis quotquot sunt mappis specialibus composita et ad LL. stereographicae projectionis revocata | |
- Mappa specialis principatus Halberstadiensis una cum unitis cum eo terris comitatus Reinstein et dynastiae Derenburg, repraesentans simul abbatiam Quedlingburg & comitat. Wernigerode, nec non conterminum principat | |
1751 | - Helvetia tredecim statibus liberis quos cantones vocant, composita, una cum foederatis & subjectis provinciis |
- Serenissimo Principi Gloriosissime nvnc Regenti Domino Svo Clementissimo Lvdovico VIII Principi Pio Felici Tabulam hanc geographicam Landgraviatvs Hasso-Darmstadini & omnium eo spectantium Comitatuum Regionum Vrbium & Pagorum, nec non adjacentium Terrarum studiosissime designatam humillime D. D. D. Auctor devotissimus Christophorus Max. Pronner, Curantib[us] Homan[n]ianis Heredibus | |
- Sinus Finnici Delineatio Geo-graphica ex quam plurimis subsidiis no-vissimis stereographice tradita | |
1753 | - Territorii Episcopatus Osnabrugensis tabula geographica |
- Territorium reipublicae liberae helveticae Scaphvsiensis | |
1754 | - Delineatio geographica generalis, comprehendens VI foliis singulos principatus, Comitatus ditiones, dynastias omnes, quotquot imperio serenissimi principis Landgrafii Hasso-Darmstadiensis subsunt |
- Latitudo Geographica Urbis Norimbergae e novis observationibus deducta, S. 373-378
- Observationes quaedam Astronomicae Norimbergae A. 1749. et 1750. habitae in Aedibus Homannis, S. 379-384
- Parallaxin Lunae eiusdemque a Terra Distantiam inquisito, S. 159-182
- Nova Methodus perficiendi Instrumenta Geometrica et novum Instrumentum Goniometricum, S. 325-336
- Novae tabulae Motuum Solis et Lunae, S. 383-430
- Tabularum Lunarium, S. 375-396
- Observationes astronomicae, S. 441-454
- Experimenta circa visus aciem, 97-112
- De Variationibus Refractionum Astronomicarum, S. 52-63
- Band für 1753
- Hinweis zu Mayers Beiträgen im zweiten Band der Commentationes Societatis, siehe Beitrag 5, 10 und 15, S. 466-467
- Merkurdurchgang vom 6. Mai 1753, S. 689-690
- Ernennung Mayers zum ordentlichen Mitglied der Sozietät, S. 772
- Vorlesung zum Gebrauch der Mondstafeln, S. 1252-1254
- Band für 1754
- Sonnenfinsternis vom 26. Oktober 1753, S. 42
- Erfahrungen über die Schärfe des Gesichts, S. 401-402
- Hinweise zu den Beiträgen Mayers in den Commentationes der Sozietät, S. 770
- Abhandlung von der Meereslänge, S. 1073-1074
- Band für 1755
- Vorlesung Mayers vom 1. März 1755, S. 265-267
- Vorlesung Mayers vom 13. September 1755, S. 1045-1046
- Band für 1756
- Ursache von Erdbeben, S. 314-316
- Vorlesung zur Bewegung des Planeten Mars vom 10. April 1756, S. 425-426
- Vorlesung vom 6. November 1756 über Beobachtungen auf dem Observatorium und die Rectifizierung der Instrumente, S. 1257-1258
- Band für 1757
- Vorlesung vom 3. September 1757 zu leichterer Berechnung von Sonnenfinsternissen, S. 1065-1066
- Band für 1758
- Vorlesung vom 18. November 1758 zur Messung der Farben, S. 1385-1389
- Band für 1759
- Vorlesung vom 7. April 1759 zum neuen Fixsternverzeichnis sowie zu einer neuen Kunst Gemälde mit natürlichen Farben zu drucken, S. 401-402
- Vorlesung vom 8. September 1759 über eine Verbesserung des Astrolabiums, S. 993-95
- Band für 1760
- Vorlesung vom 12. Januar 1760 zur Bewegung von Fixsternen, S. 73-75
- Vorlesung vom 7. Juni 1760 zur Theorie des Magneten, S. 633-636
- Band für 1761
- Beobachtung der Venus vor der Sonne vom 6. Juni 1761, S. 57-58
- Band für 1762
- Vorlesung vom 16. Januar 1662 zur Abweichung der Magnetnadel, S. 377-379
- Nachricht zum Tod von Mayer, S. 393
- Nachricht von Kästners Gedächtnisrede auf Mayer, S. 426
- Über die Mondskugeln, 08.10.1750. S. 814-816
- Ankündigung von Mayers Eintreffen in Göttingen, 31.12.1750, S. 1042
- Vortragsankündigung De refractionibus obiectorum terrestium, 13.05.1751, S. 417-418
- Notiz zu einem Vortrag Mayers zur Berechnung des Abstandes des Mondes, 24.04.1752, S. 405
- Notizen zu Mayers Bestimmung der geographischen Koordinaten von Nürnberg sowie dessen astronomische Beobachtungen in Nürnberg, 08.05.1752, S. 456
- Mayers Beschreibung eines neuen geometrischen Instruments, 26.10.1752, S. 1045-1046
- Beyträge für
1759
- Einige Merkwürdigkeiten von dem gegenwärtigen Cometen, Sp. 529-536
- Nützliche Sammlungen für das Jahr
1756
- Versuch einer Erklärung des Erdbebens. S. 289-296
Commentarii Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis
-
Band 1, 1752
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen
-
Band für 1750
Hannoversche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen
Nützliche Sammlungen
Vorlesungsankündigungen
Catalogus Praelectionum Lateinisch |
Göttingische Anzeigen Deutsch |
|
1751 Sommer | S. 6 | S. 214 |
1751 Winter | S. 6 | S. 886 |
1752 Sommer | S. 6 | S. 273 |
1752 Winter | S. 6 | S. 930 |
1753 Sommer | S. 6 | S. 397 |
1753 Winter | S. 6 | S. 997 |
1754 Sommer | S. 6 | S. 309 |
1754 Winter | S. 6 | S. 956 |
1755 Sommer | S. 6 | |
1755 Winter | S. 5 | S. 984 |
1756 Sommer | S. 5 | S. 378 |
1756 Winter | S. 5 | S. 971 |
1757 Sommer | S. 5 | S. 397 |
1757 Winter | S. 4 | S. 1017-1018 |
1758 Sommer | S. 5 | S. 291 |
1758 Winter | S. 5 | S. 1001-1002 |
1759 Sommer | S. 6 | S. 368-3697 |
1759 Winter | S. 5 | S. 953-954 |
1760 Sommer | S. 5 | S. 353 |
1760 Winter | S. 5 | S. 1001-1002 |
1761 Sommer | S. 5 | |
1761 Winter | S. 6 | S. 223-224 |
Literatur:
- Anthes, Erhard; Hüttermann, Armin (Hrsg.): Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2013
- Arndt, Karl: Göttinger Gelehrte. Göttingen: Wallstein 2001, S. 22
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer's Contributions to the Development of Lunar Theory. Journal for the history of astronomy 1/2 (August 1970), S. 144-154
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer's Contributions to Observational Astronomy. Journal for the history of astronomy 11/1 (Februar 1980), S. 28-49
- Forbes, Eric Gray: La correspondance astronomique entre Joseph-Nicolas Delisle et Tobias Mayer. Revue d'histoire des sciences 36/2 (1983), S. 113-151
- Forbes, Eric Gray: Tobias Mayer 1723-1762. Pionier der Naturwissenschaften der deutschen Aufklärungszeit. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1993
- Forbes, Eric Gray; Gapaillard, Jacques; La correspondance astronomique entre l'abbé Nicolas-Louis de Lacaille et Tobias Mayer. Revue d'histoire des sciences Année 1996 49-4, S. 483-541
- Hüttermann, Armin (Hrsg.): Tobias Mayer. Pionier der Positionsbestimmung. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1995
- Hüttermann, Armin: Tobias Mayer 1723-1762. Mathematiker, Kartograph und Astronom der Aufklärungszeit. Marbach am Necker: Tobias-Mayer-Verein 2012
- Oestmann, Günther: Zur Rekonstruktion und Publikation des Mondglobus von Tobias Mayer. Der Globusfreund Nr. 57/58 (2011), S. 38-49
- Roth, Erwin: Über den Mathematischen Atlas von Tobias Mayer. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1992
- Roth, Erwin: Tobias Mayers Mondkarten und Mondkugel. Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum 1993
- Stoyan, Ronald: Die Nürnberger Mondkarten. Teil 2: Die Mondkarte von Tobias Mayer (1723-1762). In: Regiomontanusbote 14 (3/2001), S. 32-35
- Wepster, Steven: Between Theory and Observations: Tobias Mayer's Explorations of Lunar Motion, 1751-1755. New York: Springer 2010
Links:
Biografisches
- Neue Deutsche Biographie
- Seite des Tobias-Mayer-Museums in Marbach
Arbeiten von Tobias Mayer
- Iter Mayerianum ad Musas Goettingensis; Des Reise-Atlas erstes Blatt, in welchem die Landstrasse von Nurnberg nach Goettingen verzeichnet ist
Geräte von Tobias Mayer
- Das von Mayer verwendete Teleskop bei der Mondkartierung. Aus dem Rostschen Handbuch in der Überarbeitung von Kordenbusch von 1774
Der Mondkrater Tobias Mayer
- Der Mondkrater Mayer
Fußnoten
- ↑ "Herrn Tobias Maier, von Ihro Königl. Mt. in Engelland
würkl. vocirten Professorem Oeconomiae auf die dermalig berühmte Universität Göttingen,
mit S. T. Jungfer Maria Victoria Gnüge, des HochEhrwürdig und
Hochgelahrten Herrn Johann Christoph Gnüge,
ehemalig Hochfreÿherrl. Helmstädtischen Ober=Pfarres in Bischofsheim im Greichgau,
seelig, hinerlassene Eheleibl. ledige Jgfr. Tochter.
[Randnotiz zu Mayer: †. anno 1762. d. 20. Febr.]", Trauungen Leutershausen-Wiedersbach 1749-1872, S. 1 (Scan 17).