
Erste Seite des Rechenbüchleins. Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg: Cent V App. 103
Hans und Sebald Winckler
Nürnberger Rechenmeister.- Hans Winckler, † 29.05.1581 in Nürnberg.[1]
- Sebald Winckler, † 31.10.1622.[4]
- 1. Heirat: 27.07.1575 in St. Lorenz,[5] Helena (?-19.04.1587[6]), Tochter des Prokurators Johann Offenloch.
- 2. Heirat: 12.05.1588 in Schwabach,[7] Magdalena Reschel (?-24.05.1612[8]), Tochter des verstorbenen Schwabacher Rats Jörg Restlin.
-
Kinder: 2 Söhne, 3 Töchter.
1. Kind: Sebastian 23.05.1589-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 203r 2. Kind: Susanna 01.01.1592-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 205r 3. Kind: Barbara 05.01.1594-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 295v 4. Kind: Endres 07.12.1595-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 296v 5. Kind: Barbara Sophia 14.01.1600-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 299r
Lebenslauf:
Der Rechenmeister Hans Winckler erwarb im August 1550 um zehn Gulden das Nürnberger Bürgerrecht. 1552 kaufte er ein Haus am alten Rossmarkt für 1290 Gulden. Hier starb nach den Nürnberger Totengeläutbüchern zwischen dem 07.03.1571 und dem 06.06.1571 seine Ehefrau Barbara. Später zog er aber in die Weißgerbergasse um, denn im Sebalder Totenbuch ist er als "Rechenmeister in der Weissgerber gassen" verzeichnet.
Beim Tod seiner ersten Ehefrau wurde Sebald Winckler 1587 als Rechenmeister in der Neuen Gasse bezeichnet. Er scheint dann zum Paniersplatz umgezogen zu sein, beim Tod der zweiten Ehefrau wurde hier sein Wohnort angegeben. Seine fünfzehnjährige Tochter landete 1615 wegen Diebstahls im Loch. Sie beschäftigte noch zahlreiche Male den Rat und wurde schließlich aus der Stadt gewiesen. Trotzdem wurde Winckler 1619 neben Sebastian Kurz (1576-1659), Johann Heer und Augustin Wildsau (?-1628) Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. 1622 scheint der Vater schwer erkrankt zu sein, so dass man seiner Tochter gestattete sich in Nürnberg aufzuhalten, um ihrem Vater beizustehen. Er starb Ende Oktober 1622 als "Rechenmeister am Bonersberg".
Ausgewählte Werke:
- Rechenbüchlein, erstellt von Joahnn Winckler und seinem Schüler Jörg Neuber aus Bad Windsheim. Manuskript, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg: Cent V App. 103
Literatur:
- Burger, Helene (Bearbeiterin): Nürnberger Totengeläut=Bücher. St. Sebald 1517-1672. Neustadt a.d. Aisch: Degener & Co 1972, S. 354, Zeile 9756
- Hawlitschek, Kurt: Sebastian Kurz (1576-1659). Rechenmeister und Visitator der deutschen Schulen in Nürnberg. In: Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz Bd. 11. Annaberg-Buchholz:Adam-Ries Bund 1999, S. 257-266, hier S. 259
- Heer, Johann: Arithmeticae et geometricae quaestiones
für diejenigen, so sich eines Examen und folgents zu dem Teutschen Schulstande zu begeben gesinnt.
Nürnberg: Caspar Fuld 1616, Vorrede
Heer benennt hier die vier 1613 eingesetzten Visitatoren - Jaeger, Adolf: Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. Dissertation. Erlangen 1925, S. 20, 24, 39-40, 172, 200, 205, 220-221, 223, 271, 334, 336
Links:
Danksagung: Wir danken Alfred Holl für den Hinweis auf das Manuskript aus der StB Nürnberg.Fußnoten
- ↑ "29. Maij [1781] Hans Winckler Rechenmeister In der Weißgerber gassen N. 2", Bestattungen St. Sebald 1570-1587, Bl. 171v (Scan 177), Eintrag 5.
- ↑ "Barbara Johann Wincklerin, rechenmeisterin am Alten Roßmackt", Burger 1972, S. 354, Eintrag 9756.
- ↑ "Hanns Winckler, Fraw Martha Johann Ketzmans Rugschreiber seligen nachgelaßene Wittib 22 Augusti [1571] In Choro", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 306 (Scan 143), Eintrag 53.
- ↑ "Der Ersam Sebald Winckler Rechenmeister am Bonersberg 31. Octobr. [1622]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 265v (Scan 284), Eintrag 15.
- ↑ "Sebald Winckler: Jungfrau Elena Herrn Johann Offenloch Procurators seligenn nachgelaßene dochter, in Choro, 27. Julij [1575]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 675 (Scan 327), Eintrag 11.
- ↑ "Frau Helena Sebald Wincklers Rechenmeisters Ehewirtin, in der Neuengaß 19 Apr. [1587]", Bestattungen St. Sebald 1570-1587, Bl. 266v (Scan 277), Eintrag 24.
- ↑ "Sebaldt Winckler Rechenmaister, Jungfrau Magdalena Resthlin. 3 Junij [1588] zu Schwabach", Trauungen St. Sebald 1557-1608, Bl. 324r (Scan 325).
- ↑ "Frau Magdalena deß Ersamen Sebald Wincklers Rechenmeisters Ehewirtin am Ponersberg beim Stadtbrunnen 24. Maij [1612]", Bestattungen St. Sebald 1607-1623, Bl. 92r (Scan 102), Eintrag 67.