
Johann Wülfer
Nürnberger Theologe und Geograph.* 07.06.1651 in Nürnberg[1] ; † 03.09.1724 in Nürnberg[2]
- Vater: Daniel Wülfer (03.07.1617[3]-11.05.1685[4]), Nürnberger Theologe und Kirchenliederdichter.
- Mutter: Maria Margaretha Hübner (?-30.03.1693[5]) aus Jena.
- 1. Heirat: 22.10.1683 in St. Lorenz,[6] Maria Catharina (05.09.1661[7]-11.05.1689[8]), Tochter von Georg Matthias König[9] (15.02.1616-29.12.1699), Professor in Altdorf.
-
Kinder: 2 Söhne, 2 Töchter.
1. Kind: Regina Catharina 15.09.1684-14.12.1773 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 458
Best. St. Sebald 1769-1779, S. 234Regina Catharina heiratete Michael Dietelmayr (16.08.1677-15.04.1739), Schaffer bei St. Sebald 2. Kind: Michael Daniel 12.10.1685-12.1685 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 478
Pfitzer 1725, S. 453. Kind: Catharina Barbara 07.12.1686-nach 1730 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 499 Catharina Barbara heiratete Johann Philipp Lobenhofer (?-19.03.1759) 4. Kind: Georg Andreas 01.05.1689-25.02.1772 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 545
Best. St. Sebald 1769-1779, S. 156/39 - 2. Heirat: 26.11.1690 in St. Sebald,[10] Regina (24.07.1668[11]-?), Tochter des Handelsmanns Conrad Weiher (?-11.11.1678[12]).
-
Kinder: 1 Sohn, 1 Tochter.
1. Kind: Susanna Regina 26.09.1691-16.02.1738 Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 580
Best. Fürth-St. Michael 1725-1747, S. 267Susanna Regina heiratete am 16.05.1715 Carl Friedrich Lochner (08.12.1694-24.07.1758), Kaplan in Fürth 2. Kind: Georg Friedrich 03.10.1693-11.04.1733 Taufen St. Sebald 1676-1701, S. 835
Best. Fürth-St. Michael 1725-1747, S. 174Georg Friedrich heiratete am 11.06.1721 Anna Eva, Tochter von Daniel Lochner (05.08.1667-12.07.1725), Pfarrer in Fürth - 3. Heirat: 04.12.1694 in St. Sebald,[13] Anna Magdalena (?-14.12.1706[14]), Witwe des Georg Wolfgang Gruber (?-18.07.1687[15]), Tochter des Kaufmanns Herdan.
Lebenslauf:
![]() Epitaph für Johann Wülfer Johannisfriedhof, Grab D 64 |
Wülfer wurde zunächst von seinem Vater und Privatlehrern unterrichtet. Mit 15/16 erhielt er Unterricht in orientalischen Sprachen bei Rabbi Samuel in Fürth. Ab 1669 studierte er in Altdorf, 1673 dann in Jena. Von 1674 bis 1677 unternahm er ausgedehnte Reisen durch Italien, Holland, England und Paris. 1682 wurde er in Altdorf ordiniert. Damals wurde er Mittagsprediger an der Dominikanerkirche in Nürnberg, 1683 Diakon an der Frauenkirche. Ab 1691 war er Professor für Moral und Geographie am Egidiengymnasium, wobei er seine Fächer später gegen Politik und Kirchengeschichte tauschte. 1692 wurde er Prediger am Heilig-Geist-Spital, 1704 bei St. Lorenz und 1714 erster Prediger bei St. Sebald, womit er der führende Geistliche der Stadt war. |
Wirken:
Während seines Studiums in Altdorf nahm Wülfer an Sturms Collegium Experimentale teil. Auf seiner Studienreise quer durch Europa kam er u.a. nach Oxford, wo er John Wallis (1616-1703) kennen lernte. In seinen geographischen Vorlesungen zeigte er nach Doppelmayr eine "große Habilite", da er bey einer aus vielen Reisen erlernten Experienz solche Wissenschaft, die mit erwünschter Beredsamkeit begleitet war, seinen Auditoribus auf das angenehmste vortruge."Mitgliedschaften und Ehrungen:
Am 12. April 1715 wurde er in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.Ausgewählte Werke:
Von Wülfer stammen zahlreiche Leichpredigten.Literatur:
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 143-146
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3. München: Saur 2007, S. 1708
- Pfitzer, Johann Jacob: Leichpredigt auf Johann Wülfer. 1725
Links:
- Nachruf in den Fränckischen Acta erudita et curiosa, 3. Sammlung (1726), S. 164-177
Fußnoten
- ↑ "H. Daniel Wülffer Prediger bey St. Lorenzen,
Maria Margaretha, Johannes, Nuhann, Handelsmann, 8. [Juni 1651]",
Taufen St. Lorenz 1646-1655, S. 194 (Scan 101), Eintrag 13.
Zum Geburtsdatum siehe Pfitzer 1725, S. 35. - ↑ "♃ d. 8. 7br [September 1724] der HochEhrenwürd. Großachtb. u. hochgelehrte Herr Johann Wülfer, wohlverdienter Prediger der Haupt- u. Pfarrkirch St: Sebaldi, des Eclast. Ministerij Antistes, in Auditorio Aegid. Historiae Ec. [...] & Politicis Professor Publ. u. Reipl. Bibliothecarius", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 151 (Scan 99), Eintrag 173.
- ↑ "Adam Wilfert, Dorothea, Daniel, 3. [Juli 1617]", Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 34 (Scan 17).
- ↑ "Der WolEhrwürdig, Groß Achtbar und Hochgelehrt H. Daniel Wülfer, Wolverdienter Prediger der Pfarrkirchen bey St. Laurenzen, und in dem Auditorio Aegidiano, Logices, Phÿsices et Metaphÿsices Professor Publicus, hinter dem Heilsbronner Hoff. ♀ 15. dito [Mai 1685]", Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 374 (Scan 275).
- ↑ "Die Erb. VielEhren u. tugendr. Fr. Maria Margaretha, deß WohlEhrenw. Großachtb. u. Hochgel. Herrn Daniel Wülfer, wohlverdienter Predigers der Pfarr Kirch zu St. Lorenzen u. im Audit. Aegid. Logic Physic P. P. S. N. Wittib, am Roßmarkt, [...] ♃. D. 30. Martij [1693]", Bestattungen St. Sebald 1668-1702, S. 494 (Scan 336).
- ↑ "Der Ehrwürdig, Achtbar und Wolgelehrt H. Johann Wülfer, verordneter Caplan zu unser L. Frauen, des WolEhrwürdigen, GroßAchtbarn und Hochgelehrten H. Daniel Wülfer, Predigers der Pfarrkirchen bey St. Laurenzen, und in dem Auditorio Aegidiano, Logices, Physices und Metaphÿsices Professoris Publ. eheleiblicher Sohn. Die Erbar und Ehren Tugendreiche J. Maria Katharina, des Ehrnvesten, Hochachtbaren und hochgelehrten H. Georg Matthias König, bey der Löbl. Universität Altdorff, Graeces Linguae et Poeseas Profess. Publ. auch Senioris und Bibliothecarij daselbst Eheliche Tochter. Privatim Votif. Dito [22. Oktober 1683]", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 385 (Scan 290).
- ↑ "5. eiusd. [September 1661] Cl. atque Excellentissimo Viro Dr. Georgio Matthiae König, Historianum et Graecae linguae Prof. Publ. ut et Bibliothecario alhier, eine Tochter getaufft, heisset die Fr. Mutter, Anna Maria. Gevatterin, die Erbar und viel Ehrntugendreiche Fr. Anna Catharina, Viri Cl. et Excellentissimi Dn. Johannis Pauli Felwingers, Polit. Metaphÿs et Logic. P.P., Ehliche Haußfr. filia Maria Catharina", Taufen Altdorf 1642-1690, S. 372 (Scan 192).
- ↑ "☿ 15. Maji [1689] Die Ehrbar und Tugendreiche Frau Maria Katharina, deß Ehrwürdigen Achtbarn und wolgelehrten Herrn Johann Wülffers verordneten Diaconi zu Unser Lieben Frauen, gegen dem Tuchgäßlein über", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 490 (Scan 277), Eintrag 77.
- ↑ Zu Georg Matthias König siehe Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Band 2. Nürnberg, Altdorf: Lorenz Schüpfel 1756, S. 324-327.
- ↑ "Der Ehrwürdig Achtbar u. Wohlgel. Hr. Johann Wülffer verordneter Diaconus zu unster L. Frauen. Die Erb. und Ehrn Tugendreiche Jf. Regina, deß Erb. u. Wohlfürnehmen Conrd Weyers S. N. E. T. d. 26. 9br [November 1690] ganz Votif priv.", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 801 (Scan 456), Eintrag 151.
- ↑ "24. [Juli 1668] Conrad Weier, Handelsmann, Magdalena, Regina, Fr. Regina, Johann Georg Grubers Ehe.", Taufen St. Sebald 1655-1675, S. 675 (Scan 352).
- ↑ "☽ 11. November [1678] Der Erbar und Fürnehm Conrad Weÿer in der alten Ledergassen", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 801 (Scan 456), Eintrag 151.
- ↑ "Der WohlEhrnr. Grosacht u. Hochgl. Hr. Joh. Wülffer, wohlverordneter Prediger im N. Spital zum H. Geist u. in dem Auditor. Aegid. Ethic, Polit. u. Geogr. Prof. publ. Die Erb. Vilehrnr. Fr. Anna Magdal. deß Erb. u- Vesten Georg Wolff. Grubers S. N. W. den 4. 10br [Dezember 1694] ganz Votif priv.", Trauungen St. Sebald 1692-1727, S. 63 (Scan 32), Eintrag 117.
- ↑ Angabe des Todesdatums nach Pfitzer 1725, S. 47.
- ↑ "☽ 18. Julii [1687] Der Ehrbar und wolfürnehme Georg Wolffgang Gruber, in der Neuen Gaßen im Sch[...?] Gäßlein", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 415 (Scan 236), Eintrag 128.