Briefwechsel Michael Adelbulner
Kurzinformation zum Brief | Zum Originalbrief |
Autor | Adelbulner, Michael (1702-1779) |
Empfänger | Kirch, Christfried (1694-1740) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 19. August 1734 |
Signatur | UB Basel: L Ia 677, Bl. 35r-37v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
HochEdler, Hochgelahrter,
Insonders Hochzuehrender Hl.
sehr wehrter Gönner und Patron.
Ew. HochEdl. schicke mit gegenwärtiger Gelegenheit abermal einige numeros des Com. Astronomici; denen ich auch mit Dero gütiger Erlaubnis 6. Exemplarien des gedachten Comm. beÿgefüget, mit gehorsamster bitte, Ew. HochEdl. belieben damit die Hl. Liebhaber zu versehen; solten mehrere vonnöthen seÿn, erwarte Ordre. Die leges subscriptionis bestehen in dem einigen petito: daß sich nemlich die Hl. Liebhaber
[Bl. 35v]
möchten gefallen laßen, beÿ Einhändigung eines
completen Tomi einen Gulden zu bezahlen, welches,
wie ich davor halte, ein billiger Preiß ist, wenn
man bedencket, was auff die Correspondenz und
Kupffer, außer dene andern Ausgaben, gewendet werden
muß. Wenigstens kan versichern, daß beÿ einer
so geringern Anzahl der exemplarien, keinen Vortheil
habe; wie ich denn zufrieden bin, wenn meine
Unkosten heraus bringe. Der 1.te Tomus wird, so
Gott beßere Gesundheit als wie bißher verleihet, dieses
Jahr noch geschloßen werden; er soll aus 30 bogen und
4 Kupffer-Tabellen bestehen; die dedication wird an
Hl. Ephorum, Hl. von Ebner, als meinen großen Patron
gerichtet werden.[1] So bald mit selbigem zu Stande
[Bl. 36r]
will die Supplementa anfangen. Gott gebe mir
ersprießliche Zeiten! Ich habe alles dises Hl. P. Celsio,
der sich nun in Florenz aufhält,[2] geschrieben, aber
noch kein Antwort erhalten. Ich bitte Ew. HochEdl.
wollen mir doch Dero Sentiment überschreiben, wie
Ihnen nemlich die Einrichtung des Comm. gefället, und
ob Sie alles das, was gegenwärtig geschrieben, approbiren.
Desgleichen möchte gerne wißen, wie Sie den Titul
eingerichtet wißen wolten. Ich möchte gerne Dero
Gedancken hirüber mit den meinigen confrondiren,
und sehen, wie weit selbige miteinander
übereinkommen. &empsp; Die Bücher von Venedig
erwarte diese Woche gewiß,[3] es wird dabeÿ ein Tractätgen
seÿn, in welchem die fehler angedeutet werden, welche
sich in Manfredi Ephemeridibus[4] befinden. Mein Cor-
[Bl. 36v]
respondent schicket mir selbiges in duplo, ich kan
also damit aufwarten, so es gefällig. Es befindet
sich dabeÿ noch eine ander piece von Manfredio,
der Titul ist: Manfr. de annuis
inerrantium Stellarum aberationibus;[5] diese nebst den
Tractat de nouissimis circa fixarum[6] etc. kosten 1. R. 12. x.
Beltazi Epitom. op. pasch[7] etc. 1. R. 45. x. Astrosophia
numerico Auct. Capello 2 Theil[8] kosten 2 fl 48. x.
praenumerando; was die übrigen kosten weiß noch nicht. So bald
mein paquet bekommen, will die von Ew. HochEdl. verlangte
bücher in die Endt. Handlung schicken, Zugleich aber einen
Catalogum der übrigen bücher, so ich bekomme, nebst deren
pretio beÿlegen; stehet Ihnen oder einen von Dero guten
freunden etwas an, so kan damit aufwarten. Ich
werde die bücher um eben den Preiß zukommen laßen,
als sie in Venedig gekaufft worden, weil ich wenig oder
gar nichts vor die fracht bezahlen darf, vor meinen theil aber
[Bl. 37r]
keinen profit dabeÿ suche. Ghisleri Ephemerides[9] kan
auch hoffen, für kosten 6 fl. In Jena ist eine
Epistola zum Vorschein kommen, in welcher von einer
methode gehandelt wird, die annos civiles oder annos
solares zu reduciren; der methodus ist artig,
und mit nothwendigen annotationes des berühmten
Hl. P. Hambergers versehen. Ich werde nächstens in
dem Comm. davon erwehung thun.[10] Es [ist] mir diese
Epistola zugeschicket worden, ohne daß ich weiß von wem.
Allen Umständen nach, wird das Commercium bald
in einen schönen Stand gesezet werden. Nur ist
zu wünschen, daß hiesigen Orths mehrere Liebhaber
der Astronomie wären, welche mit arbeiten
könten und möchten; denn ich befürchte, daß ich in
kurzer Zeit nicht alles werde bestreiten können.
Wenigstens wünsche, daß die hl. Auctores Ihre Opera
[Bl. 37v]
selbsten recensiren, und die recension mir überschicken
möchten, weil die recensiones die meiste
Zeit mir wegnehmen. Von Ew. HochEdl. habe
auch lange Zeit nichts einrücken können. Sie seÿ so gütig,
und überschicken mir bald etwas. Bin ich im
Stande, Ew. HochEdl. hiesigen Orts zu dienen, so
erwarte mir Dero befehle; weil mir nichts
angenehmeres als wenn in der That bezeigen kan,
daß ich mit dem größten Vergnügen seÿe
Ew. HochEdl.
als meines sehr werthen Gönners
Nürnberg d. 19. Aug.
1734.
ergebenster verbun=
denster diener
M Adelbulner.
Fußnoten
- ↑ Der erste Band war nicht Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1752) gewidmet, sondern der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Dafür stellte Adelbulner Ebner im Vorwort (Bl. c1r) als seinen großen Gönner heraus: "Non ego satis exprimere verbis possum, quanta humanitate ac gratia institutum hoc probatum sit Illustri ac Generosissimo Domino EBNER ab Eschenbach, Reipublicae nostrae Septemuiro atque rerum sacrarum et litterarium Ephoro, Maecenati meo perquam gratioso". Ebner gehörte also dem Septemvirat an, dem "Kollegium der Herren Älteren" und war für Religion und Bildung zuständig.
- ↑ Doppelmayr schrieb am 07.08.1734 an Kirch: "daß eben nun unser Hl. Prof: Celsius Italien wird verlassen haben und nach Frankreich gegangen seyn". Nach dem vorliegenden Brief hielt er sich dagegen Mitte August in Florenz auf. Celsius scheint also Ende Juni Rom verlassen zu haben und über Florenz nach Frankreich gegangen zu sein.
- ↑ Vgl. hierzu das PS im Brief vom 13.02.1734 sowie den Brief vom 28.06.1734.
- ↑ Eustachio Manfredi (1674-1739) war Astronom in Bologna. Seine aktuellen Ephemeriden erschienen in zwei Bänden: Tomus I: 1726-1737; Tomus II: 1738-1750.
- ↑ Manfredi, Eustachio: De annuis inerrantium Stellarum aberationibus. Bologna: Constantin Pissari 1729.
- ↑ Gemeint sind wahrscheinlich Manfredis neue Ephemeriden.
- ↑ Bettazzi, Jacopo: Epitome operis paschalis. Florenz: Paperinius 1733.
- ↑ Capelli, Angelo Felice: Astrosophia numerica in II partibus cum Supplem novissimae novissimarum Saturni, Jovis, Martis, Veneris et Mercurii tabulae. Venedig: Antonius Mora 1733-1737.
- ↑ Ghislieri, Antonio (1685-1734): Ephemerides motuum coelestium ab anno 1721 ad annum 1740: e tabulis de la Hire, Streetii & Flamstedii ad meridianum Bononiae supputatae. Bologna: Benatius 1720.
- ↑ Pilati, Leopold; Hamberger, Georg Erhard: Ad Adolphum Taurinensem episcopum Epistola
de conciliandis annis Iuliano et tropico. Una cum annotationibus Ge. Erh. Hambergeri. Jena 1734.
Freiherr Leopold von Pilati (1705-1755) war seit 1725 Domherr in Trient. Georg Erhard Hamburger (1697-1755) war Professor für Medizin in Jena. Adelbulner besprach diese Epistola in Nummer 16 des Commerciums vom 3. September 1734, S. 196-200.