Briefwechsel Johann Michael Franz
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Franz, Johann Michael (1700-1761) |
Empfänger | Haller, Albrecht von (1708-1777)[1] |
Ort | Nürnberg |
Datum | 10. September 1746 |
Signatur | Burgerbibliothek Bern: N Albrecht von Haller 105.17, Franz, Johann Michael: 1) Alte Signatur: 43/99 |
Transkription | Digitale Gesamtedition der Korrespondenz Albrecht von Hallers, hallerNet 2019ff |
Fußnoten | Hans Gaab, Fürth |
Pro Memoria
Weil wir den character des Hl Verfaßers der Göttingl. gel. Zeit. nicht zu kennen so glückl. sind, so muß gegenwl Gestallt dienen, unser Ansinnen u. weitere Gedanken demselben zu eröffnen. Damit es aber dem gewöhnl. Wohlstand gemäß geschehen könne, so verhoffen mit eurer baldigen Antwort beehret zu werden, u. ob Erlaubniß haben, in Zukunfft unsere Sachen einsenden zu dürfen.
Gegenwärtiges Werk de Idea Historiae Universalis politicae[2] ist ein Opus posthumum Hasianum[3], dessen innerer Werth einem jeden Kenner desjenigen, was zur Historie gehört, leicht in die Augen leuchten wird; da zumal die Vorrede des Hl Prof. Haßen sel. mehren Unterricht davon giebet. Wir presentiren dahero
[Bl. 1v]
solches zu selbst eigener Einsicht, u. thun nur dieße
Erinnerung hinzu, daß bey der Recensirung ein wenig
specieler möchte gegangen werden, als die Leipziger
in ihrer gel. Zeit. gethan.[4] Neml. 1) daß man die
Kärtgen nahmentl. specificire und 2) andeute, daß
sie NB. auch in Landkarten (Elephant) Format und zw.
unter dem Titel Kleiner Historl Atlaß zu haben
seyn. Damit wir recht verstanden werden, ist hier unser
Catalogus pag. 25-30 und pag. 35 N°. 6.
nachzusehn[5].
Diese zwey Erinnerungen haben die Hll Leipziger vergessen,
sie sind aber um verschiedener Ursache wegen nöthig.
Ist es auf einmal zuviel, so könnte es in mehr
Blättern geschehn. Nächstens ersuchen auch um Bekandtmachung
der großen Karte von
Europa,
so auch ein Opus posth. Has. ist, u. wovon pag. 33 im Catal.
nachzusehn.[6]
So legen D° zu baldmöglichster Ankündung gegegenwl Kugelbericht bey. Hie u. da hat man um uns herum Kugeln verfertiget, und viel mahls hat man sich gewundert, warum
[Bl. 2r]
doch unsere officin keine Kugeln in die Welt liefere.
Alleine die Hudler sehn dieße Sache, wie überhaubts
das Landkarten machen, für zu leicht an, u. da wir uns
endl daran wagen wollen, hielten wir für nöthig
der Welt bekandt zu machen, daß man nicht illotis manibus[7]
zum Werk schreite. Eigentl. sind 3ley Unternehmungen
in dem Bericht eröffnet 1) die Verfertigung
zweyerley Arth Kugeln 2) unsere Ephemerides
Geographicae §. 9. und die projectirte geogrl
Gesellschaft. Wenn alles diß zu Stande kombt, so
muß, es in der Geographie, da es wie ein Anqill[??]
tabulum aussiehet, so viel auch seithero geschrieben
oder vielmehr geschmieret worden, ein besser Aussehen
gewinnen. Die franzößl.
Ubersetzung, wovon
auch ein Exemplar beykomt, gehet dl ganz Europa
bey allen Zeitungen[?] herum. Geschrieben in Nürnberg
d 10ten 7br 1746.
Homannl Erben
Kayß. Geographi.
[Bl. 2v]
PS. bey Recensirung des Kugelberichts hat
man in Leipzigs Blättern den Titel oben voranzusetzen
vergessen, der aber nöthig ist, damit die
leuthe einen Nahmen haben, mitelst welchem sie
das Blat haben können.
Fußnoten
- ↑ Albrecht von Haller (1708-1777) wurde 1736 Professor für Anatomie, Botanik und Chirurgie in Göttingen. 1751 wurde er Präsident auf Lebenszeit der Göttinger Akademie der Wissenschaften, auch war er Chefredakteur der Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen. 1753 kehrte er in seine Heimatstadt Bern zurück.
- ↑ Hase, Johann Matthias:
Historiae
universalis politicae. Nürnberg: Homann 1743.
Diese Arbeit wurde in den Göttingischen Zeitungen von gelehrten Sachen in der Ausgabe Nr. 82 vom 13.10.1746 S. 654-655 besprochen. - ↑ Johann Matthias Hase (1684-1742) war Professor für Mathematik in Wittenberg und einer der wichtigesten Mitarbeiter im Homannschen Landkartenoffizin.
- ↑ Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr MDCCXLIII Erster Theil, N XIII, 14.02.1743, S. 117-120
- ↑ Vgl. die französische Ausgabe des Katalogs, S. 28-32 und S. 36.
- ↑ Vgl. die französische Ausgabe des Katalogs, S. 33.
- ↑ illotis manibus: mit ungewaschenen Händen; gemeint: unvorbereitet.