Briefwechsel Johann Michael Franz


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Homanns Erben
Empfänger Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768)
Ort Nürnberg
Datum 16. Mai 1748
Signatur Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/4-122, Bl. 1r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth


    à Monsieur
Monsieur de l'Isle
Professeur d'astronomie
au college roial
            à
            Paris


      Illustris Domine
        Patrone Honoratissime!

Magnum apud nos pondus de l'Islianum nomen habet ob tua, Vir illustris, & domini fratris[1] beati in res astronomicas, & geographicas merita, quae dudum magni fecimus. Dudum igitur in Tuam, Vir celeberrime, cognitionem pervenire animus fuit, & nullo magis serio cogitamus, & in interiora Scientiae geographiae penetrare studemus. Quae res jubet inprimis, ut non solum ipsi observationes Astronomicas instituere incipiamus, verum etiam de conquirendis aliis & quae de probatis observationibus proficiscuntur, solliciter simus. Novimus Tuam Vir Illustris in rem astronomicam dexteritatem aeque ac in communicando humanitatem; quare decrevimus, si propositum tibi non displicet, litterarum commercium instituere, & si permittis, mox observationes recentissimus quasdam a nobis habitas transmittere, Tuasque & ceteras Parisiensium Astronomorum nobis expetere. Forte etiam mox de nostra nova quae coalescet, Societate perscribemus, explanaturi quae circa emendandam imo plane noviter instaurandam patriae nostrae Germanicae geographiam cogitamus. Erit liber, cui titulus Ephemerides Geographiques,[2] ubi toti orbi erudito mens & instituti satis declarabitur.

[Bl. 1v]
Interim mappae nostrae, quas nos cum Hasio[3] nostro sub nomine Heredum Homanniorum prodire publicus, palam faciunt, quam longe discedamus à perverso illo delineandi modo, qui non Geographis sed Geographatis proprius est & usitatur. In animo constitutum habens, aut plane nihil delineare, aut si quid moliendum, ad leges id Scientiae geographicae & legitimae projectionis revocare. In mandatis habet Dominus Julien,[4] ut Exemplar Tibi ceterisque dominis astronomis Academiae illis nostrae mappae astronomiae, petimusque perhumaniter, ut quae Auctor, nostrae Societatis Sodalis, ultima paragrapho Explicationis suae de conquirendis observationibus dixit, preprimis considerare, conatusque auctoris adjuvare benevole velis.[5] Tuam si lubet responsionem Gallico sermone expectamus, Teque persuasim esse de nobis cupimus, ad omnia officiorum genera nos parates simos fose, ut qui fuimus hacunque & sumque

  Vir Illustris

Celeberrimi Nominis Tui

Norimb. d. 16. May
      1748

Cultores perpetui    
Heredes Homanniani  
Geographi Caesarei.  



Zusammenfassung:
Wegen ihrer großen Verdienste in Astronomie und Geographie werden die Namen von Delisle und seinem Bruder von Homanns Erben hochgehalten. Wie er streben sie ins Innerste der geographischen Wissenschaft vorzudringen. Sie haben nicht nur angefangen eigene Beobachtungen anzustellen, sie suchen auch die von anderen zusammen. Sie wissen von der Gewandtheit Delisles in astronomischen Angelegenheiten wie auch gleichermaßen von seiner Bereitschaft zur Kommunikation. Sie regen deshalb einen Austausch mit ihm an und werden ihm, so es ihm nicht missfällig ist, einige neuere Beobachtungen zusenden, zu seiner und der anderen Pariser Astronomen Kenntnis. Sie berichten über das Vorhaben Geographische Ephemeriden herauszugeben. Im Folgenden beziehen sie sich offensichtlich auf die zwei Karten von Lowitz zur Sonnenfinsternis vom 25. Juli 1748, die nach einer neuen Projektionsmethode entworfen wurden. Über Herrn Julien sollte Delisle Exemplare dieser Karten erhalten. So Delisle eine Antwort erwägt kann dies in Französischer Sprache geschehen.


Fußnoten

  1. Guillaume Delisle (1675-1726) war ein bekannte französischer Kartograph.
  2. 1750 erschienen die Kosmographische Nachrichten und Sammlungen auf das Jahr 1748. Nürnberg: Homann 1750.
  3. Johann Matthias Hase (1684-1742) war ein Wittenberger Kartograph.
  4. Roch-Joseph Julien (vor 1740-1777) vertrieb Landkarten in Paris, wofür er u. a. Karten aus dem Verlag Homanns Erben importierte.
  5. Homanns Erben beziehen sich hier auf die Schrift von Georg Moritz Lowitz: Kurze Erklärung über zwey Astronomische Karten von der Sonnen- oder Erd-Finsternis den 25. Julius 1748. Nürnberg: Homann 1748. Auf der letzten Seite dieser Schrift erläuterte Lowitz sein Vorhaben, nach Ablauf dieser Finsternis Beobachtungen dazu zu sammeln, sie zu veröffentlichen und mit seinen Karten zu vergleichen.