Briefwechsel Johann Conrad Löhe
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Löhe, Johann Conrad (1723-1769) |
Empfänger | Trew, Christoph Jacob (1695-1769) |
Ort | Nürnberg |
Datum | Sommer 1766 |
Signatur | UB Erlangen: H62/TREWBR LOEHE_JOHANNES_CONRAD[2 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Wohlgebohrner Herr!
Großer Gönner!
Weil ich mir die Freiheit genommen habe dero berühmten Namen, in der Untersuchung der Christäpfel von Schlichenreuth, zu melden,[1] u. es doch nicht ohne dero Vorwissen thun will: so übersende den bogen, ehe er abgedruckt wird, damit Ew. Wohlg. selbst lesen mögen, wie ich es that. Ich bin mit unendl. Hochachtung
Ew. Wohlgebohren
Gehors. Verehrer
Loehe
Fußnoten
- ↑ Schlichenreuth ist eine Ortschaft nordwestlich von Gräfenberg, die heutzutage nach Gräfenberg eingemeindet ist. Dort soll um Weihnachten ein Baum Äpfel getragen haben, weshalb von "Christäpfeln" die Rede war. Löhe berichtete darüber in der 23. Abhandlung des ersten Band seiner Wochenschrift Die Ehre Gottes aus der Betrachtung des Himmels und der Erde, S. 339-352, wobei er hier auch auf Trew zu sprechen kam.