Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Lowitz, Dorothea Elisabeth Regina (1723-1765) Lowitz, Georg Moritz (1722-1774) |
Empfänger | |
Ort | Göttingen |
Datum | 29. Oktober 1762 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: D-63-41, Bl. 7r, 8r |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
A.[1]
Da mich meine liebe Frau heute sehnlich ersuchet hat, ihr eine schriftliche Freÿheit zu geben, einen kleinen Theil ihres zeitlichen Vermögens, im fall Sie, (welches aber doch GOTT verhüten wolle !) in der gegenwärtigen Kranckheit sterben solte, zu milden Stiftungen anzuwenden: und da ich nicht allein das gröste Vertrauen auf Sie setze, sondern auch zugleich überzeugt bin, daß Sie beÿ vollkommenen Verstande ist; so habe ich nicht unterlassen können, vermöge meiner Liebe und Hochachtung gegen Sie, ohngeachtet unsers gegenseitigen Testamentes, welches seit 1756 in der Justitz Canzeleÿ in Hannover verwahrt liegt,[2] ihr solches hiermit in bester Form zu ertheilen.
Geschehen Göttingen am 29ten October 1762.
Georg Moritz Lowitz Math. Prof. P. O.
[Bl. 8r]
In Nahmen des dreieinigen Gottes
Bitte ich meinen Lieben Mann, dies zu erfüllen
noch über das
Testament,
so wir gemacht haben,
ehe das Tästament eröfnet wird, als nemlich
1) | der Tochter meiner Schwester[3],
|
|
2) | Der Marie Beckern[4] aus Münden so bey uns in Dienst gewest Treu und Ehrlich gedient, mir aber abspenstig gemacht ist, hirmit 100 Tht in Golt ihr aus zu zalen als ein Heiraths guht | |
3) | an die Weisen Kinder 30 Tht in Golt zu geben | |
4) | an die zwei Leute[5], so itzo bey uns in Dienst koen sind unter sich folgendes zu theilen | 1) | ein dutzen Hemde | 2) | 6 weise Nacht Mützen von meinen | 4) | 4 Blau und weis Gedrückte Schürtzen | 3) | 1 Praun Wollen Rock | 5) | 1 grün Wollen Rock | 6) | 1 weißen Wollen Rock | 7) | 1 Stück Braun halbseiden Zeug zum Kamsohl[6] | 8) | 1 Praun Wollen Kamsohl |
Dorothea Elisabeth Regina Lowitz
gebohrene Riepenhausen
Fußnoten
- ↑ Das vorliegende Schreiben ist die Beilage zum folgenden Bericht von Riccius vom 20.10.1762.
- ↑ Lowitz und Dorothea Riepenhausen haben am 20.04.1756 geheiratet.
- ↑ Charlotte Margaretha Catharina Riepenhausen (1727-1809) war die jüngere Schwester. Sie hatte am 24.11.1750 den Juristen Georg Andreas Cassius (1716-1791) geheiratet.
- ↑ Maria Elisabeth Becker war seit 1762 beim Stallmeister
Ayrer als Köchin angestellt.
- Wagener, Silke: Pedelle, Mägde und Lakaien: Das Dienstpersonal an der Georg-August-Universität Göttingen 1737-1866 (= Göttinger Universitätsschriften: Serie A, Schriften; Bd. 17 ). Göttingen: Univ., Diss. 1996, S. 472.
- ↑ Die Mutter Sophia und ihre Tochter Maria Elisabeth Barbara Harmund (Harmundt) arbeiteten seit Michaelis 1762 bei den Lowitzens. Die Tochter begleitete später Lowitz gemeinsam mit ihrem Bruder Johann Georg Harmund nach St. Petersburg.
- ↑ Ein Kamisol (Camisol) war im 18. Jahrhundert mit Ärmeln versehenes oder auch ärmelloses Oberteil.