Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Wien
Datum 28. Februar 1722
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 52r-53r (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona Noricum 28. Febr. [1722]    

Cum vix litteras tuas perlegissem, ad Illustr. Baronem de Beintema[1] easdem misi est ipse quae de singulari ascensi Mercurii Noribergae observata memoras, cognosceret, is vero quam proxime sententiam suam tibi perscribet, nec dubito quin data occasione observationes suas Aerostathmi[2] typis exscriptas tecum communicaturus sit. Equidem causam omnium variationum ascensus descensusque Mercurii a diversa agitatione materiae centrum terrae et locum ubi observationes Mercurii fiunt interjacentis petendam arbitror unde et hoc est quod eruditi quidam Galli mutationis Äeris ante in profundis cryptis observaverint quam in extima superficie terrae apparerent. Utiles

[Bl. 52v]
quoque essent observationes quae eodem tempore in fastigio alicuius turris et prope fundamentum eiusdem fierent, ex earum enim comparatione brevi tempore plura certioraque de äeris gravitate et altitudine colligi possent quam innumeris aliis observationibus in eadem loco institutis. Cupio scire methodum qua canalem vitreum Mercurio impleas ita ut re minimum quidem äeris interstitium supersit, ad quod obtinendum varia Bernoullium velut in re difficillima tentasse aiebat Teichmeyerus[3] (Vir solidae eruditionis qui Jenensem Academiam in primis ornat) se vero id facillima quaedam via praestare quam et tibi significabo si scire volueris. Idem Teichmeyerus Barometrum ex Phosphoro mihi monstravit collocata eum in modum chartula minuta, ut commoto phosphoro interiore, chartula illa, velut a succino fieri solet, traheretur. Quae Gardnerus[4] de speculis causticis scripsit iterum rogo ut tibi compares, fateberis re vix unquam in tam paucis pagellis experimenta maioris momenti legisse. Prodiit et alius libellus Germanicus hoc titulo: Prodromus Gartnerianorum in quo mira Gartneri ad mechanicam et architecturam inventa recensentur.[5] Cl. Hanschius[6] ubi nunc degat quaeso mihi signifi-

[Bl. 53r]
ces, postquam in Sueciam iri nullam mihi cum eo litterarum commercium fuit quod olim erat frequentissimum. Vale Vir celeberrimi mihique favere perge



Zusammenfassung:
Gleich nachdem er Doppelmayrs Brief gelesen hatte, schickte er dessen merkwürdige Beobachtung an Beintema. So wie er seine Meinung aufgeschrieben hat, wird sie Doppelmayr kommuniziert werden. Goldbach selbst meint, dass die Veränderungen der Quecksilbersäule ihre Ursache in Veränderungen tief im Erdinneren haben. Um die Schwere der Luft zu bestimmen, sind gleichzeitige Messungen auf und unterhalb eines Turmes nützlich. Teichmeyer in Jena hat ihm ein Barometer mit Phosphor gezeigt. Er macht ihn nochmals auf die Schrift von Gärtner aufmerksam, auf wenigen Seiten könne man viel Interessantes lesen. Auch kam ein auf Deutsch geschriebes Büchlein mit dem Titel Prodromus Gartnerianorum heraus. Von Hanschius hat er lange nichts mehr gehört


Fußnoten

  1. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.
  2. Beintema van Peima, Johann I. W.: Aeromantiae, Ac Chthonosphaerae variae disquisitionis, pro scientia Physica, Medica, Oeconomica, & quacunque, vitae usibus, Artibus, & Disciplinis, necessaria; aliaque longe, lateque Praesaga. 3 Bände. Wien: Gehlen 1715-1717. Band 2; Band 3.
  3. Hermann Friedrich Teichmeyer (1685-1744) hatte ab 1717 eine ordentliche Professur für Physik in Jena, später dann für Medizin.
  4. Andreas Gärtner (1654-1727) war Mechaniker in Dresden.
  5. Marperger, Paul Jacob (1656-1730): Gärtneriana, oder, Des weyl. weitberühmten und Kunst-Erfahrnen Königl. Pohlnischen und Chur-Sächsischen Modell-Meisters und Hoff-Mechanici Hrn. Andreä Gärtners Leben und verfertigte Kunst-Wercke. Dresden: In Verlegung des Autors 1720.
  6. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben. Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.