Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 18. Februar 1724
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 97r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir Celeberrime!

Literas meas tametsi brevis, (longiores enim tunc scribere temporis prohibuit brevitas) gratas tamen fuisse ad modum gaudeo, at vero doleo, priores meas cum aliis Amici nostri clarissimi Dn. Noesleri[1] ad Te non perlatus, in illis autem Tibi, Fautor colendissime, signifacabam, quod Libri geographic Brietiani,[2] cum perrarus sit, nulla apud nos copia fucrit data inspiciendi, interim communicabam quaedam ex Dn. Scheuchzeri Catalogo scriptorum rerum Physicarum, qui prostat in forma octavia.[3] Quod Kortholdiana Medicina,[4] quae adversus cancerum praestantissimum remedium, inter eos, qui artem medicam exercent, non tantum, ut par est, Sibi conciliaverit applausum, miror, praecipue cum commendatio accedat in Actis Vratislaviensibus ab Experientiis deducta; qua vero occasione in iisdem Actis mentio fuerit facta mei hariolari nequeo. Opus Blanchini chronologicum,[5] prout heri per literas P. Nicasius Gramatici[6] Ingolstadiensis Mathematicas e novis a P. Bourgundio Romam[7] cum ipso communicatur; mihi nunciabat, prelo jam jam egressus est, cujus pars secunda methodum illa a me quaesitam pro geometrice definiendis Solis eclipsibus in usum chronologiae inter alia complectitur, sed audio integrum opus Scutis Romanis 8. vel 9. constare, quod pretium animum curiositas cupidum valde turbat. Quod reliquum est, iterum rogo, si problema curiosa geodaetica, et quae ad Magnetem spectant, occcurant, eadem mecum communices, in hic quantum per tempus licet, occupato. Vale et porro ama

N. T.

Dab. Noribergae d. 18 Febr.
    A. 1724

cultorem perpetuum    
Joh. Gabr: Doppelmajerum.



Zusammenfassung:
Auch wenn seine Briefe kurz sind (länger zu schreiben verbietet die Kürze der Zeit), ist es ihm ein Vergnügen an Goldbach zu schreiben. Er bedauert sehr, dass sein voriger, über Noesler zugeschickter Brief nicht ankam. Darin berichtete er, dass von der sehr seltenen Geographie von Brietius in Nürnberg keine Kopie vorhanden ist, deshalb hat er das geschrieben, was sich in Scheuchzers Katalog findet. Die Medizin von Kortholt gegen den Krebs hat unter Medizinern nicht nur Beifall gefunden, weswegen er über die Breslauischen Sammlungen irritiert ist. Über das chronologische Werk von Bianchini , das bereits im Druck sein soll, hat er gestern aus einem Brief von Grammatici erfahren, dass in dessen zweiten Teil die Methode Sonnenfinsternisse geometrisch festzulegen vorgestellt wird, der Band aber sehr teuer wird. Ansonsten erinnert er daran, dass er an geodätischen Problemen sowie an Beobachtungen der Magnetnadel interessiert ist.


Fußnoten

  1. Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
  2. Briet, Philippe: Parallela Geographiae Veteris Et Novae. Paris: Cramoisy 1648.
    Band 1; Band 2; Band 3.
    Der französische Jesuit Philipp Brietius (Philippe Briet, 1601-1668) war Historiker und Kartograph.
  3. Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733): Bibliotheca Scriptorum Historiae Naturali omnium Terrae Regionum inservientium. Historiae Naturalis Helvetiae Prodromus. Zürich: Heinrich Bodmer 1716.
  4. Es scheint sich um den 1668 in Kiel geborenen Heinrich Christian Kortholt zu handeln, der Medizin studierte. Bis 1723 finden sich von ihm zahlreiche Beiträge in den Breslauischen Sammlungen, danach nicht mehr. Er scheint also 1723/24 gestorben zu sein. In den Breslauischen Sammlungen (VII, erschienen 1720, S. 102) wird seine Krebsmittel vorgestellt. Es wurde in Nürnberg ausprobiert, wobei es sich als extrem teuer und nahezu wirkungslos erwies.
    Vgl.: Jankrift, Kay Peter; Kinzelbach, Annemarie; Ruisinger, Marion Maria: Ernst von Metternich (1656-1727). Ein patientenzentrierter Einblick in den medizinischen Markt um 1720. In: Gesnerus 69/1 (2012), S. 12-35, hier S. 25f.
  5. Gemeint ist wohl die zwischen 1718 und 1735 erscheinende Neuauflage von Anastasius Bibliothecarius De vitis romanorum Pontificium. Zu den ersten drei Bänden (1718, 1723, 1728) lieferte der italienische Astronom Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) eine Vorrede.
  6. Vgl. den Brief von Doppelmayr an Grammatici vom 24. Januar 1724.
    Der Brief von Grammatici an Doppelmayr, den er am 17. Februar erhielt, ist nicht überliefert.
  7. Horatius Burgundio (1679-1741) war Rektor des Jesuitenkollegs in Rom, wo er dreißig Jahre lang Mathematik lehrte.
    Vgl. Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. 1. A - C. Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch 1750, Sp. 1497f.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss