Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Nürnberg
Datum 11. März 1724
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 85r-v (Konzept)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona Noribergam d. 11. Martii

Epistolam tuam 18. Febr. scriptam 6. Martii accepi illa quoque in qua ex Scheuchzeri libro nonnulla de rebus Hungaricis produceras iam diu mihi reddita fuit.[1] Acta Uratislauensia vehementer optarem ad te legi, non solum res medicas continet sed physicas quoque ut ipsi titulus libris habet. Mentionem tui factam recordor duobus locis (quamquam posteriori tomos nondum mihi videre contigit) tum ubi de aliqua observatione Astronomica agitur, tum etiam occasione horologiorum Solarium. In colligendis observationibus tempestatum et variationum Mercurii in barometro mire sollicito sunt actorum collectores, vidi etiam recensitas Cl. Rostii observationes macularum solarium[2] et alia ex libro cui titulum fecit Astronomisches Handbuch. Iam cum Noribergae essem mentionem ni fallor feci experientiae nouae qua medium vitri obiectini quod vocant in tubo optico charta denigrata contegitur atque hoc ipso efficitur ut res conspectae melius distinctius quae apparent. De hac re ante aliquot annos dissertationem typis excusam vidi sed non recordas auctoris nec satis memini quantam area illius vitri partem hoc modo obfuscare praestet, quod tamen experimento facile deprehendi ac determinari poterit; hoc cuperem Cl. Rostis commendari cum experimentum facile et in Astronomia per utile futurum sit. Blanchini opus Chronologicum[3]

[Bl. 85v]
tandem in lucem prodiri gaudeo. P. Urientius[4] de itinere suo Noribergensi atque te amicitia tecum et cum Cl. Homanno contracta coram mihi narrauit.

Ut de magnete etiam aliquid dicam per experimenta ab Honorato Durando[5] et Theodoro Moreto[6] Antverpiens. Soc. Jesu facta constat ferramenta particulia diu consistentia erecta per continuam in eodem vitu stationem acquirere magnetismum et suprema quidem extremitate borealem ima vero australem, ferramenta vero recenti ale. Vide Adv. N. 574. Equidem cum primum A. 1715. in hunc librum incidissem illico rem experiebar cylindro ferres pedali circiter, sane vetusto, sed qui iam a multis annis situ horizontali iacuerat, hunc cum admoverem ad cui magneticae perquam exactae videbam, si major pars cylindri infra horizontem australem. Experimentum Moreti si una eademque ani magnetica factum est et dignissimum attentione arbitror, sin minus dubium adhuc erit, utrum a diversa natura ferramentorum an acum discrimen istud provenerit? Sed de hac tota re fortasse aliquando plura et certiora. Vale.



Zusammenfassung:
Den Brief vom 18. Februar hat Goldbach am 6. März empfangen. Er empfiehlt Doppelmayr sehr die Breslauischen Sammlungen zu lesen, die nicht nur vieles zur Medizin enthalten, sondern da fänden sich auch viele Titel zur Physik. Darin finden sich auch astronomische Beobachtungen und Hinweise zu Sonnenuhren. Der Herausgeber würde auch Wert auf Wetter- und barometrische Beobachtungen legen. Siehe auch die Beobachtung von Sonnenflecken durch Rost in den Sammlungen sowie dessen Astronomischen Handbuch. Damals in Nürnberg hat er von einer Methode gehört, dass durch ein in der Mitte einer Linse angebrachtes Papier die Objekte klarer hervortreten. Er erinnert sich davon gelesen zu haben, weiß aber keinen Titel mehr. Er freut sich, dass Bianchinis chronologisches Werk nun herauskommen soll. Pater Urient hat ihm über seine Reise nach Nürnberg und seine Freundschaft mit Doppelmayr und Homann berichtet. Er erinnert an magnetische Experimente von Honorato Durando und Theodoro Moreto. Er denkt, dass die Experimente Moretis mehr Aufmerksamkeit verdienen.


Fußnoten

  1. Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733): Bibliotheca Scriptorum Historiae Naturali omnium Terrae Regionum inservientium. Historiae Naturalis Helvetiae Prodromus. Zürich: Heinrich Bodmer 1716.
    S. 140-142 sind die Ungarn betreffenden Schriften aufgelistet.
    Vgl. dazu auch den Brief von Doppelmayr an Scheuchzer vom 31. Mai 1723.
  2. Vgl. Anmerkung 37 zum Brief von Rost an Kirch vom April 1717.
  3. Gemeint ist wohl die zwischen 1718 und 1735 erscheinende Neuauflage von Anastasius Bibliothecarius De vitis romanorum Pontificium. Zu den ersten drei Bänden (1718, 1723, 1728) lieferte der italienische Astronom Francesco Bianchini (=Blanchinus, 1662-1729) eine Vorrede.
  4. Jakob Urient (1679-1746) lehrte 1723/24 Mathematik in Wien.
    Vgl. Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses), S. 13.
  5. Jacobus Honoratus Durand (Jacques Honoré, 1598-1644) aus Brüssel war ein belgischer Jesuit, der in Graz Mathematik lehrte.
  6. Theodor Moretus (1602-1667) aus Antwerpen war ein Jesuit, der ab 1659 in Breslau Mathematik lehrte.