Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750) |
Empfänger | Goldbach, Christian (1690-1764) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 22. April 1724 |
Signatur | Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 100r-101v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir celebratissime!
Accepi Literas Tuas Vindobona die 11. Martii scriptae, e quibus Te valere summa cum voluptate perspexi, et nonnulla in iisdem digna notatu legi. Methodus, secundum quam medium vitri objectivi in Tubo astronomico charta tegitur ut objecta distinctius apparrant, debetur cl. Reyhero, Prof: Mathem. Kiloniensi, hanc in disputatione de lentibus peculiari ratione praeparandis anno 1704.[1] Kiliae edita demonstratam dedit, commendandam sane praecipue, ut arbitror, in lentibus, quas artifices vulgares conficiant, qui modum poliendi vitra minime exactum adhibent. Experimentum, quod ferrum in situ eodem diu perstans magnetismum acquiret, tam ex Actis Literariis gallicis, (Journeaux des Scan: dicitis) anno 1691. quam ex Anglicanis anno 1701. jam jam mihi notum,[2] gloriam hujus inventi Joh. Wallisius[3] suis nunc tribuit, de quibus tamen dudum, ut scribis, Durandus[4] et Moretus[5] mentionem fecere. Cl. Semlerus, Hallensis in magnetica versatissimis indicem nuper edidit de Theoria et Experimentis suis magneticis,[6] in quo multa notatu digna deprehendi, haec ille Societati Anglicanae in Manuscripto exhibebit, invitatur forsan praemiis, dignis autem ut meritorum ferat praemia, difficulter eruuntur enim quae
[Bl. 100v]
jacent tam alte. Inter alia nova literaria Dn. Franck Hafnia[7]
nuper novum Inventum laudibus dependicare non destitit, quod Hafniensis Matheseos cultor,
Instrumentum Geometricum adinvenerit, quo mediante ex unica statione
tam distantiae quam altitudines satis exacte et prompte definiri queant,
eadem Tempore Dn. Horrebow[8] Astronomus ibidem Regius. observationem,
quam nemo hactenus tradidit, de Mercurio a Roemero a 1707. sub sole viso,
mecum communicavit, his vertis a celeberrimo Roemero[9] in Libro suarum observationum manuscriptorum descriptam:
Hodie die 6. Maji (anni 1707) hora matutina 4.19 spectabatur ☿ in extremo margine Solis jamjam exiturus,
altus supra imum Solis marginem ¼ diametri Solaris,
et ad sinistram in Tubo (semivertente) accuratuis haec determinare non licuit
ob moram nimis brevem. Haec observatio numerum septenarium,
totius enim Mercurius sub Sole post Tuborum inventionem visus est, auget. Quod reliquum est,
Academiae Scientiarum Petriburgi institutae nuper ad modum,
jussu magni Russiae Ducis, Dn. Blumentrost, Medicus primarius per Literas
me operam meam conferre exoptat, huc commigraturum,[10]
sed varia impediment ab hoc proposito me avertunt, bene vivit,
bene qui latet. R. P. Urientium[11] valetudine minus secunda ubi,
a Homanno nostro audivi; Deus restituat ipsum sanitati; nec Homannus
[Bl. 101r]
commoda gaudet, laboret calculo, malo multorum,qui sedentariam vitam agunt,
quod reliquum est rogo ut literae data occasione,
P. Toschio,[12] Mathematum cultori pereximio,
nunc Tirnaviae in Hungari degenti, mittantur.
Vale et ama
dat. 22. Apr: Noribergae
A. C. 1724.
N T. C.
cultorem observantissimum
Joh. Gabr. Doppelmajerum
Zusammenfassung:
Doppelmayr bedankt sich für Goldbachs Brief vom 11. März, in dem er viel Bemerkenswertes zu lesen bekam.
Die Methode, in der Mitte des Objektivs eines Tubus ein Papier anzubringen,
damit die Objekte klarer hervortreten, stammt vom Kieler Mathematikprofessor Reyher
und findet sich in dessen Dissertation über eine merkwürdige Methode Linsen zu präparieren.
Das Experiment, wonach Eisen lange Zeit magnetisch wird, kennt er bereits aus dem Journal des Scavans von 1691
wie auch aus den Philosophical Transactions von 1701,
wobei sich dessen Erfindung nun Wallis zuschreibt,
was aber, wie Goldbach schreibt, schon Durand und Moretus erwähnt haben.
Viel Interessantes zu Magneten steht auch in der Schrift von Semler aus Halle zu seinen magnetischen Experimenten,
die er jetzt auch der Londoner Gesellschaft vorgelegt hat und auf den Preis hofft.
Franck aus Kopenhagen wird für eine geometrische Erfindung gerühmt,
mittels der aus einem Ort heraus Abstände und Höhen gemessen werden können.
Horrebow hat ihm die Daten Roemers zum Merkurtransit von 1707 gesandt, die er an Goldbach weitergibt.
Blumentrost aus Petersburg hat ihm angeboten, dorthin zu ziehen,
was er aber aus verschiedenen Gründen ablehnt. Von Homann hat er gehört,
dass es Urientius schlecht geht, Gott gebe ihm Gesundheit.
Auch Homann leidet an vielen Übeln. Der Pater Tosch sei nach Tyrnau in Ungarn gegangen.
Fußnoten
- ↑ Reyher, Samuel (Praeses); Clausen, Johann C. (Responent): Disp. math. de lentibus, sive vitris lenticularibus. Kiel: Reuther 1704.
- ↑ A Second Letter of Dr Wallis to the Publisher, Relating to Mr Somner's Treatise of Chartham News: And, Some Magnetick Affairs. Philosophical Transactions 1700-1701, 22, 1022-1038, veröffentlicht am 1. Januar 1701.
- ↑ John Wallis (1616-1703) war ein bekannter englischer Mathematiker.
- ↑ Jacobus Honoratus Durand (Jacques Honoré, 1598-1644) aus Brüssel war ein belgischer Jesuit, der in Graz Mathematik lehrte.
- ↑ Theodor Moretus (1602-1667) aus Antwerpen war ein Jesuit, der ab 1659 in Breslau Mathematik lehrte.
- ↑ Semler, Christoph (1669-1740): Supremo Magnae Britanniae Senatui Illustrissimo Parlamento Consecrata Humillimeque Submissa Methodus Inveniendae Longitudinis Maritimae Per Acus Verticales Magneticas, Evidentissimis Superstructa Experimentis Terra Marique Factis. Halle: Orphanotropheum 1723.
- ↑ Georg Friedrich Franck von Franckenau (1669-1732) war seit 1701 Professor für Medizin in Kopenhagen.
- ↑ Peder Nielsen Horrebow (1679-1764) war ein dänischer Astronom.
- ↑ Ole Christensen Roemer (1644-1710) war ein bekannter dänischer Astronom. Zu seiner Beobachtung des Merkurtransits vgl. den Brief an Liebknecht vom 8. April 1724 sowie den Brief an Delisle vom 22. April 1724.
- ↑ Laurentius Blumentrost (1692-1755) gründete 17124 auf Wunsch des Zaren die Akademie
der Wissenschaften in St. Petersburg. Der Brief, mit dem er Doppelmayr nach Petersburg einlädt um die Stelle des
Physikprofessors auszufüllen ist nicht überliefert, wohl aber Doppelmayrs
Antwort vom 3. Mai 1724.
Vgl. dazu auch: Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 43f.
Ein Auszug aus dem Aufruf zur Gründung der Petersburger Akademie findet sich in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, N. XXXI, 17. April 1724, S. 311f. - ↑ Jakob Urient (1679-1746) lehrte 1723/24 Mathematik in Wien und hatte Doppelmayr in Nürnberg besucht. Vgl. Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses), S. 13.
- ↑ Der Jesuit Tosch scheint im ungarischen Tyrnau Mathematik gelehrt zu haben.