Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 30. Dezember 1724
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 152r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime!    

Literis meis, quas novissime die 20 Decembris ad Te dedi, alias jungo, interea enim temporis a cl. Nicolao Bernoullio (Jacobi filio)[1] qui Basileae munus Professoris Philosophiae obit, de iis, quae Blumentrostius ipsi intimavit, per Epistolam, responsionis loco mihi significatum, se non, sed cognatum suum, patrui, nempe Johannis, filium Danielem Bernoullium,[2] medicum, qui in Italia nunc commoratur in animo habere ut Petropolin, Mathematica edocturus, abeat, si stipendii loco promissam pecuniam, 1000 Rubelius, per singulas annos obtineat, promittit quidem hoc Blumentrostius,[3] sed de hoc promisso non sponsorum ago, res enim futura praecidere possum. Interim predictus Dn. Bernoullius a me petiit ut Literae commendatitiae ad Patrem[4] et Danielis Bernoullii Basileam vel a Blumentrostio, vel ab Te mittantur, haec omnia Tuae jam committo cure. Quod reliquum est scire perquam cupio ubi nam locorum Dn. Kortholtus degat,[5] quia ut uxori cuidam Mercatoris nostratis, quae cancro laborat, levamen adhibeatur; cum periculum sit in mora, rogatis sum ut ex D. Kanoldo,[6] Attamen Uratislaviensium collectore quaedam, ex quo loco Medicamentum hoc nobis suppeditetur, quibus petitiis lubentissime annuam. De observationibus circa Eclipses Joaviales et Declinationem Magnetis memoriam resciro. Vale et porro ama

Vir celeberrime

Noribergae d. 30. Dec.
    A. 1724.

Tui studiosissimum      
J G Doppelmajerum.    



Zusammenfassung:
Seinem Brief von 20. Dezember lässt er gleich diesen folgen, da zwischenzeitlich Nicolaus Bernoulli geantwortet hat. Demnach wurde nicht er, Nicolaus, sondern sein Bruder Johann nach Petersburg berufen. Der vorgewarnte Bernoulli bat nun ihn um Empfehlungsschreiben. Er bittet um Nachrichten über den Aufenthaltsort von Kortholt, weil die an Krebs erkrankte Frau des Nürnberger Kaufmanns dessen Mittel anwenden will. Sollte es Verzögerungen geben, will er Kanold, den Herausgeber der Breslauischen Sammlungen fragen, wo das Mittel aufzutreiben sei. Er erinnert daran, dass er Beobachtungen der Jupitermonde und der magnetischen Deklination wünscht.


Fußnoten

  1. Auf Anregung von Goldbach hatte Doppelmayr Nicolaus Bernoulli (1695-1726) statt seiner auf die Stelle als Professor für Physik nach Petersburg empfohlen.
  2. Parallel zu Doppelmayr hatte Christian Wolff (1679-1754) vorgeschlagen, Daniel Bernoulli (1700-1782) nach Petersburg zu berufen.
  3. Laurentius Blumentrost (1692-1755) gründete 1724 auf Wunsch des Zaren die Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.
  4. Der Schweizer Mathematiker Johann Bernoulli (1667-1748) war der Vater von Daniel und Nicolaus Bernoulli.
  5. Es scheint sich um den 1668 in Kiel geborenen Heinrich Christian Kortholt zu handeln, der Medizin studierte. Bis 1723 finden sich von ihm zahlreiche Beiträge in den Breslauischen Sammlungen, danach nicht mehr. Er scheint also 1723/24 gestorben zu sein.
    In den Breslauischen Sammlungen (VII, erschienen 1720, S. 102) wird seine Krebsmittel vorgestellt. Es wurde in Nürnberg ausprobiert, wobei es sich als extrem teuer und nahezu wirkungslos erwies.
    Vgl.: Jankrift, Kay Peter; Kinzelbach, Annemarie; Ruisinger, Marion Maria: Ernst von Metternich (1656-1727). Ein patientenzentrierter Einblick in den medizinischen Markt um 1720. In: Gesnerus 69/1 (2012), S. 12-35, hier S. 25f.
  6. Johann Kanold (1679-1729) war Arzt in Breslau und Herausgeber der Sammlung von Natur- und Medicin-, wie auch dazugehörigen Kunst- und Litteraturgeschichten [= Breslauische Sammlungen].