Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 20. Dezember 1724
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 150r
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vir celeberrime!  

Tardius respondeo Literaris Tuis,[1] quam vel expectatio Tua, vel meum ferebat desiderium, morae hujis causa sunt Literae, quas Petriburgo diu desiderabam, tandem vero nonnullas paucis abhinc diebus accepi a Blumentrostio una cum Literis ab eodem ad celeb: Nicolaum Bernoullum, jam jam ad ipsiam a me traditis.[2] Multa haec pollicentur, quae hisce meis junxi, videbo quid ad hac respondet Dn. Bernoullus, et ego nunciam Blumentrostio. Porro pergratum mihi est, si ab Amicis in Suecia observationes eclipsium primi Jovis Satellitis impetratis, forsan et alias hujus generis Uratislavia a P. P. Soc. Jesu quas olim cel. P. Heinrich vel alii habuerunt,[3] et habebunt, etiam obtinetur, et illas quoque, quae circa Declinationem Magnetis dantur. Scripta Kepleriana cl. Hanschius[4] Wurzelbauero mihique nuper commendavit edenda, sed leges, et pretium quae a nobis exhiberi cupit, nos ab hoc negotio absterrent. Maxime ipsi consultum foret si Bibliopola quodam de hic edendis transigeret,cum res ejus, quod in aurem dico, summopere nunc exigent, testibus Literis ab Amico quodam Francofurto ad me nuper perscriptas, Viennam saepissime cogitat, sed fortasse frustra. Noeslerus[5] noster pronuper abiit Noriberga, et nondum rediit, Kaluschkius,[6] insignis ille Astrologus, cujus ineptias, cum apud nos esset, non sine animi motu detestatus es, diem suum obiit supremum, et quidem, ut fama fest, fama fere periit; multo magis dolendus Homannus noster, quia multis perfuit, et in Geographiae emolumentum laudanda edidit, calcaria addem Filio ut vestigiis ejus insistat. Vale et porro fave

Noribergae d. 20. Dec
    A. C. 1724.

N. T. C.

observantissimo cultori    
Joh. Gabr: Doppelmajero.    



Zusammenfassung:
Nur zögerlich beantwortet er Goldbachs Briefe, da er auf Nachrichten aus Petersburg warte. Vor wenigen Tagen kam nun ein Brief von Blumentrost, dem einer an Nicolaus Bernoulli beigelegt war. Viel wird versprochen, was ihn selbst betrifft, er wartet nun auf die Antwort von Bernoulli, die er Blumentrost mitteilen wird. Willkommen sind ihm Beobachtungen der Jupitermonde aus Schweden von Goldbachs Freunden. Erhalten hat er von den Jesuiten aus Breslau solche Beobachtungen, die einst P. Heinrich und andere anstellten, auch solche zur magnetischen Deklination. Wurzelbau hat ihm empfohlen, die Keplerschriften von Hanschius herauszugeben, doch der hohe Preis hält ihn von diesem Geschäft ab. Noesler ist noch nicht nach Nürnberg zurückgekehrt. In die Fußstapfen des hochzulobenden Homanns tritt nun sein Sohn.


Fußnoten

  1. Der Brief von Goldbach an Doppelmayr ist nicht überliefert.
  2. Laurentius Blumentrost (1692-1755) gründete 1724 auf Wunsch des Zaren die Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. Als Professor für Physik hatte er Doppelmayr berufen, der jedoch aus gesundheitlichen Gründen ablehnte. Auf Initiative von Goldbach hatte Doppelmayr statt seiner Nicolaus Bernoulli (1695-1726) für diesen Lehrstuhl vorgeschlagen.
  3. Doppelmayr wollte seine Weltkarte von 1719 verbessern, wobei ihm zur Längenbestimmung besonders Beobachtungen der Jupitermonde geeignet erschienen. Deshalb sucht er von überall her derartige Beobachtungen, wie sie ehemals der Jesuit Christoph Heinrich (1663-1715) in Breslau angestellt hatte.
  4. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben.
    Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae Vol. 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  5. Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
  6. Dieser 1724 verstorbene Astrologe konnte bislang nicht identifiziert werden.