Bibliographie von Johann Gabriel Doppelmayr

Hans Gaab, Fürth


Johann Gabriel Doppelmayr

1. Eigenständige Veröffentlichungen
    1699: Visionis sensum
    • Vollständiger Titel: Sturm, Johann Christoph (Praeses); Doppelmayr, Johann Gabriel (Respondent): Visionis sensum nobilissimum ex obscurae camerae tenebris luculenter-illustrans dissertatio optico-physica. Altdorf: Meyer 1699 [SUB Göttingen]
    • Reprint: Haller, Albrecht: Disputationes anatomicae selectae Bd. 4. Sensus externi, interni, respiratio. Göttingen: Vandenhoeck 1749, darin S. 163-208 [BSB München]

    1704: Einladung zur Antrittsvorlesung
    • Vollständiger Titel: Lect. Benev. S. P. Nürnberg: Balthasar Joachim Endter 1704 [StB Nürnberg]

    1705: Astronomia Carolina
    • Vollständiger Titel: Astronomia Carolina, Nova Theoria Motuum Coelestium, secundum optimas observationes & rationi maxime consentanea fundamenta Artis. Longe facilior, brevior & magis perspicua, quam ulla antea extitit, cum exactis & facillimis ad hanc Tabulis & Praeceptis pro calculo Eclipsium & c. composita a Thoma [!] Streete Anglo. Quam am insignem utilitatem ex Idiomate Anglicano in latinam Linguam transtulit. Appendices loco addidit Tabulas Rudolphinas a Joh. Baptista Morino, Regio Parisiis Mathem. Prof. Nürnberg: Andreas Otto 1705 [ETH Zürich]
    • Kommentar: Lateinische Übersetzung der Arbeit von Thomas Streete: Astronomia Carolina: A New Theory of the Coelestial Motions, composed according to the Best Observations and most Rational Grounds of Art. London: Lloyd 1661, wobei die Tafeln von Jean-Baptiste Morin (1583-1656) angehängt wurden.

    1707: Ausführliche Erklärung Uber Zwey neue Homännische Charten
    • Vollständiger Titel: Ausführliche Erklärung Uber Zwey neue Homännische Charten / Als über das Systema Solare et Planetarium Copernico-Hugeniam, und Europam Eclipsatam, In welcher Alles / was in besagten Charten angemerkcet worden / absonderlich die letzte / sowol universal in dem Systemate Planetario, als particular und besonders in dem Europa Elipsata vorgestellte grosse Sonnen-Finsternuß vom 12ten May des vergangenen 1706ten Jahrs / samt einer Astronomia comparativa, oder wie die Beschaffenheit der Stern aus der Sonne und einen jeden Planeten seyn mögte / Allen wahren Freunden der edlen Astronomie zum Nutzen und Belustigung in möglicher Deutlichkeit vorgetragen wird. Nürnberg: Johann Baptist Homann, Druck: Melchior Gottfried Hein 1707 [ZB Zürich]
    • Neuauflage: Nürnberg: Johann Baptist Homann 1720 [ULB Halle: Pd 372 u (1)]
    • Kommentar: Ausführliche Beschreibung des Systema Solare Copernico-Hugeniam [Karte 2 des Himmelsatlas von 1742] sowie der Karte, die den Verlauf der Sonnenfinsternis von 1706 zeigt.

    1708: Einleitung zur edlen Astronomie
    • Vollständiger Titel: Kurze Einleitung zur edlen Astronomie. Nürnberg: Homann 1708 [Landesbibliothek Oberösterreich]
    • Kommentar:
      • Unter Fortführung der Seitenzahlen angebunden an die Ausführliche Erklärung von 1707
      • Erklärung der Karte zu den Planetenschleifen von Merkur und Venus (Karte 9 des Himmelsatlas von 1742)

    1708: Neu-vermehrte Welperische Gnomonica
    • Vollständiger Titel: Neu-vermehrte Welperische Gnomonica, oder Gründlicher Unterricht und Beschreibung, wie man alle regulare Sonnen-Uhren auf ebenen Orten leichtlich aufreissen / allerhand vom Horizont abweichende / gegen Mittag oder Mitternacht für- oder hinter sich hangende / abweichende und zugleich für- oder hinter sich hangende Sonnen-Uhren beschreiben / und in diese alle die XII Himmels-Zeichen / Tag- und Nacht-länge / Auf- und Niedergang der Sonnen / allerley Arten der Stunden / item die Longitudines und Latitudines dern Städte und Länder / die aufsteigende Zeichen / die XII. Himmels-Häußer & c. künstlich eintragen / wie auch auf allerhand regulare und irregulare Cörper / als Stöcke, Kugeln & c. in hole Dinge / als Halb-Kugeln & c. auf ebene Flächen allerley Sonnenuhren zu verzeichnen / nechst denen die cylindrischen Uhren, Sonnen-Ringe, Spiegel-Quadrantal- und Universal-Uhren, nacht- Mond- und Sternen-Uhren & c. kunstmässig verfertigen soll. Zum Drittenmahl aufgelegt und mit dem vierten Theil vermehret / Worinnen unterschiedliche Universal-Methoden, nach welchen man grosse Sonnen-Uhren auf allen vorgegebenen Flächen nicht so wohl Geometricè delineiren / als auch Arithmeticè accurat ausfinden / und sonsten verschiedene Horizontal-Uhren beschreiben könne / vorgestellt werden / Nebst einem Anhang / der Kunstreiche Uhrmacher genannt / in sich begreiffend eine kurze und leichte Anweisung / wie die meisten Bewegungen in den Uhrwercken zu berechnen / aus dem Englischen in das Teutsche übersetzet / durch einen Liebhaber der Mathematischen Wissenschaften. Nürnberg: Johann Christoph Weigel. Druck: Johann Michael Spörlin seel. Wittib. 1708 [UB Düsseldorf]
    • Neuauflage: Nürnberg: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie 2006. CD [Scan der Ausgabe von 1708]
    • Kommentar: Diese Gnomonica wurde erstmalig 1625 von Eberhard Welper in Straßburg veröffentlicht. Johann Christoph Sturm schrieb dazu 1672 einen zweiten und 1681 einen dritten Teil. Doppelmayr brachte 1708 diese drei Teile neu heraus, wobei er einen eigenen, vierten Teil hinzufügte sowie den Kunstreichen Uhrmacher von William Derham (1657-1735).

    1712: Neu-eröffnete mathematische Werckschule
    • Vollständiger Titel: Nicolai Bion, Berühmten Königl. Französischen Mathematici, &c. Neu-eröffnete mathematische Werckschule / oder gründliche Anweisung / wie die mathematischen Instrumenten nicht allein schicklich und recht zu gebrauchen / sondern auch auf die beste und accurateste Manier zu verfertigen / zu probiren / und alle Zeit in guten Stand zu erhalten. Franckfurt, Leipzig, Nürnberg: Hofmann 1712 [BSB München]
    • Hinweis: Doppelmayr lieferte hier eine bearbeitete Übersetzung von: Bion, Nicolai: Traité De La Construction Et Des Principaux Usages Des Instrumens De Mathematique. Paris: Budot 1709
    • Kommentar: "Seit dem 16. Jahrhundert entwickelte sich eine spezielle Literatur über naturwissenschaftliche Geräte. Wegen des Fehlens einer speziellen Industrie bzw. wegen der Schwierigkeit, Handwerker zu finden, die in der Lage waren, derartige Geräte herzustellen, enthielten solche Bücher bereits sehr früh auch Hinweise zur Herstellung der Geräte, nicht nur zu deren Anwendung. Eines der wichtigsten einschlägigen Bücher des 18. Jahrhunderts ist die vorliegende Mathematische Werckschule des Nicolai Bion aus Paris"
      Johannes Willers in: Bott, Gerhard (Hg.): Focus Behaim Globus. 2 Bände. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 718.
    • mehr
        Weitere Auflagen:
      • Nachdruck Leipzig: Peter Conrad Monath 1713 [BSB München]
      • 2. Auflage Nürnberg: Peter Conrad Monath 1717 [BSB München]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Weiteren Eröffnung von 1717
      • 3., vermehrte Auflage Nürnberg: Peter Conrad Monath 1726 [BSB München]
      • 4. Auflage Nürnberg: Peter Conrad Monath 1741 [BSB München]
        • Hinweis: 3. und 4. Auflage sind identisch. Erschien zusammen mit der Weiteren Eröffnung sowie der Dritten Eröffnung
      • 5. Auflage Nürnberg: Georg Peter Monath 1765 [ECHO]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Weiteren Eröffnung sowie der Dritten Eröffnung

    1713: Vertheidigter Copernicus
    • Vollständiger Titel: Johannis Wilkins / des fürtrefflichen Englischen Bischoffs zu Chester / Vertheidigter Copernicus / oder curioser und gründlicher Beweiß der Copernicanischen Grundsätze.
      In Zweyen Theilen verfasset und dargethan /
      I. Daß der Mond eine Welt oder Erde /
      II. Die Erde ein Planet seye.
      Zum Nutzen und zur Belustigung der Liebhaber / der wahren Astronomie / Aus dem Englischen ins Teutsche übersetzet.
      Leipzig: Peter Conrad Monath 1713 [BSB München]
    • Hinweis: Deutsche Übersetzung zweier Arbeiten von John Wilkins (1614-1672):
      • The discovery of a world in the moone. London: Sparl 1638
      • A discourse concerning a new world & another planet. London: Johan Maynard 1640; Die Arbeit von 1638 war angehängt.

    1716: Kurtzer Entwurff aller physicalischen Experimente
    • Vollständiger Titel: Kurtzer Entwurff aller physicalischen Experimente und Kunst-Proben welche in den sogenannten Collegiis curiosis denen Natur- und Kunst-Liebenden vorgestellt und demonstrirt werden. Nürnberg 1716 [SLUB Dresden]
    • Datierung: Die Arbeit selbst ist nicht datiert. In einer Liste seiner edierten Werke, die heute in der SUB Göttingen liegt, datiert Doppelmayr selbst die Arbeit auf 1716. Die häufig zu findende Jahreszahl 1740 ist nicht haltbar.

    1717: Weitere Eröffnung der neuen Mathematischen Werck-Schule
    • Vollständiger Titel: Weitere Eröffnung der neuen Mathematischen Werck-Schule / Nicolai Bion, in welcher sowol die Zubereitung als der Gebrauch verschiedener anderer mathematischen / absonderlich der zur Geometrie und Optique gehörigen Instrumenten / die in besagten Auctore nicht zu finden / denen Liebhabern deutlich vor Augen geleget und erkläret werden. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1717 [BSB München]
    • mehr
        Weitere Auflagen:
      • 2. Auflage Nürnberg: Peter Conrad Monath 1727 [BSB München]
      • 3. Auflage Nürnberg: Peter Conrad Monath 1741 [BSB München]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Neu-eröffnung und der Dritten Eröffnung
      • 4. Auflage unter dem Titel: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule Nicolaus Bions. Nürnberg: Georg Peter Monath 1765 [BSB München]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Neu-eröffnung und der Dritten Eröffnung

    1718: Summa geometricae practicae
    • Vollständiger Titel: Summa geometricae practicae, worinnen Erstlich / Bernhard Cantzlers kurtzer und leichter Bericht vom Feldmessen / Auf die ins gemein vor andern fürkommende Fälle deß Messens und Abtheilens gerichtet; Zum Zweyten / Unterschiedliche in Frieden= und Kriegszeiten zu Land und Wasser nützliche Annotationes, auch Arithmethicae, Trigometricae, Graphicae, Geographicae, Nauticae, Aquae-ductoriae §c. Additiones und Inventiones; durch M. Abdiam Trew, Math. & Phys. P. Altdorf. Zum Dritten / Ein neuer Anhang enthalten / In welchem das Feldmessen nach denen heut zu Tag richtigsten Manieren kürtzlich vorgestellet wird. Nürnberg: Wolfgang Moritz Endter; Druck: Ernst Adelbulner. Nürnberg 1718, 514 S. [BSB München]
    • Neuauflage unter dem Titel: Bernhard Cantzlers kurze und leichte doch vollständige Anweisung zum Land- und Feldmessen / mit verschiedenen nützlichen Zusätzen und Anmerkungen versehen von Abdias Trew, weiland berühmter Lehrer der Mathematischen und Physicalischen Wisschenschaften auf der hohen Schule zu Altdorf und Johann G. Doppelmayr, berühmter Lehrer erstgedachter Wissenschaften auf dem Gymnasio zu Nürnberg. Nürnberg: M. M. Endtersiche Consorten und Engelbrechts Wittib. 1750 [BSB München]
    • mehr
      • Hinweis: 1750 wurden die Vorworte von Trew und Cantzler wurden durch ein neues Vorwort von Michael Adelbulner ersetzt (D.M.A.P.P. = Domino Michael Adlebulner Professore Publico). Auch wurde der Catalogus mit Ortskoordinaten in Kapitel 9 aktualisiert.
      • Kommentar: 1622 brachte Bernhard Cantzler seinen Kurzen und leichten Bericht vom Feldmessen in Nürnberg bei Simon Halbmaier heraus. 1641 erschien eine Neuauflage bei Jeremias Dümmler. 1663 brachte Abdias Trew seine Summa Geometricae Practicae heraus. Sie enthält Cantzlers Arbeit sowie einen davon unabhängigen, umfangreichen Zusatz von Trew. 1673 erschien die Arbeit in zweiter Auflage. Doppelmayr besorgte 1718 die nächste Auflage, die er mit einem dritten Teil vermehrte.

    1719: Anweisung wie [...] grosse Sonnen-Uhren richtig zu verzeichnen
    • Vollständiger Titel: Neue und gründliche Anweisung wie nach einer universalen Methode grosse Sonnen-Uhren auf jeden ebenen Flächen als lauter horizontale, und zwar diejenige / die in dem Meridiano eines vorgegebenen Orths ohne Abweichung sich befinden / als eigentliche / die aber davon abgehen / als reducirte Horizontal-Uhren So wohl aus einem Arithmetischen Fundament auf verschiedene Arth accurat zu beschreiben / als auch gantz Geometrisch / nach der sphaerischen Geometrie, richtig zu verzeichnen / Dann aber auf solchen allerhand astronomischen Vorstellungen / Als die Paralleli des Aequatoris vor die XII. Himmels-Zeichen und Tag-Längen / die Paralleli des Horizonts, oder die Almucantharat, die Azimutha, endlich die Stunden-Linien der Babylonischen / Italiänischen / Nürnbergischen und Jüdischen Uhr / so wohl aus einem Arithmetischen als Geometrischen Grund gehörig zu ziehen / Zur weitern Erklärung der neuvermehrten Welperischen Gnomonique in vier Theilen dargeleget. Nürnberg: Johann Christoph Weigel; Druck: Johann Michael Spörlin seel. Wittib. 1719 [ETH-Bibliothek Zürich]
    • Neuauflage: Nürnberg: Schneider und Weigel 1786 [ULB Halle: Pd 1438 a/5 2°]

    1721: Dritte Eröffnung der mathematischen Werck-Schule
    • Vollständiger Titel: Dritte Eröffnung der mathematischen Werck-Schule Nicolai Bion in welcher Die Zubereitung und der Gebrauch verschiedener Astronomischen Instrumenten beschrieben wird. Nürnberg 1721 [ETH_Bibliothek Zürich]
    • mehr
      • 2. Auflage: Nürnberg: Peter Conrad Monath 1728 [BSB München]
      • 3. Auflage: Nürnberg: Peter Conrad Monath 1741 [BSB München]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Neueröffung und der Zweiten Eröffnung
      • 4. Auflage: Nürnberg: Georg Peter Monath 1765 [BSB München]
        • Hinweis: Erschien zusammen mit der Neueröffung und der Zweiten Eröffnung
      • Vorlagen:
        • Für das Kapitel über die Globen benutzte Doppelmayr: Bion, Nicolas: L'usage des globes célestes et terrestres, et des sphères, suivant les différens systèmes du monde. Paris: Boudot 1699
        • Für das Kapitel über die Astrolabien benutzte Doppelmayr: Bion Nicolas: L'usage des astrolabes tant universels que particuliers. Paris: L'Houry 1702
        • Vorlage für die Tab. VII (Himmelssphähren):
          Bion: Planisphere Celeste 1720

    1730: Historische Nachricht
    • Vollständiger Titel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern welche fast von dreyen Seculis her Durch ihre Schrifften und Kunst-Bemühungen die Mathematic und mehreste Künste in Nürnberg vor andern trefflich befördert / und sich um solche sehr wohl verdient gemacht / zu einem guten Exempel, und zur weitern rühmlichen Nachahmung, In Zweyen Theilen an das Liecht gestellet, Auch mit vielen nützlichen Anmerckungen und verschiedenen Kupffern versehen. Nürnberg: Peter Conrad Monath, Druck: Ernst Adelbulner 1730 [BSB München]
    • mehr
      • Teilauszug: Johannes Regiomontanus recte Johann Müller aus Königsberg. Coburg: Graphische Werke 1910 [SB Bamberg: 22/Nc. Q. 48.358]
      • Vollständiger Reprint Hildesheim: Olms 1972
      • Hinweis: Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (Hs 108 571) besitzt ein mit Papier durchschossenes Exemplar der Historischen Nachricht mit zahlreichen zusätzlichen handschriftlichen Eintragungen von Doppelmayr. Offensichtlich plante er eine zweite Ausgabe, zu der es nicht gekommen ist.
      • Originale einiger der dargestellten Abbildungen:
        • Gottfried Leygebe, Reiterstatuette Kaiser Leopolds I. Eisenschnitt, massiv. [Kopenhagen, Schloß Rosenborg-Mus. 1659-60. Fot. Mus.], vgl. Tab. VI
        • Gottfried Leygebe: Karl II. von England als St. Georg [Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Grünes Gewölbe, Signatur/Inventar-Nr.: IX 2], vgl. Tab. VII
        • Gottfried Leygebe: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg im Kampf mit dem Drachen [Berlin, Skulpturensammlung (Bodemuseum) (inv. 852)], vgl. Tab.VII, Fig. 2
      • Besprechungen:
        • Schetelig, Johann Andreas Gottfried: Ikonographische Bibliothek. Hannover: Gebrüder Hahn IV, 1797, S. 529-538

    1731: Physica experimentis illustrata
    • Vollständiger Titel: Physica experimentis illustrata oder die durch viele Experimenta und Kunst-Proben beförderte Natur=Wissenschafft / in einem kurtzen=Begriff dargegeben, und den Natur= und Kunst=liebenden in den so benannten Collegiis Curiosis weiter erkläret und demonstiret. Nürnberg: Rüdiger 1731 [ZB Zürich]
    • Kommentar: Doppelmayrs Experimentalphysikvorlesung, die an Johann Christoph Sturms (1635-1703) und Christian Wolffs (1679-1754) Lehrbüchern orientiert ist
    • Literatur: Lind, Gunter: Physik im Lehrbuch 1700-1850. Berlin u.a.: Springer 1992, S. 96

    1742: Atlas Novus Coelestis
    • Vollständiger Titel: Atlas Novus Coelestis, in quo mundus spectabilis et in eodem tam errantium quam inerrantium stellarum phoenomena notabilia, circa ipsarum lumen, Figuram, Faciem, Motum, Eclipses, Occultationes Transitus, Magnitudines, Distantias, aliaque secundum Nic. Copernici et ex parte Tychonis de Brahe Hipothesin. Nostri Intuitu, Specialiter, Respectu vero ad Apparentias Planetarum Indacatu possibiles, e Planetis primariis, et e Luna habito, generaliter e celeberrimorum astronomorum observationibus graphice descripta. Nürnberg: Homanns Erben 1742 [ETH Zürich]
    • Alternativer Titel, gleicher Inhalt: Atlas Coelestis, in quo [...]
    • Reprint Köln: Albireo Verlag 2014
    • mehr
      • Weitere Exemplare online:
        • Exemplar der Französischen Nationalbibliothek
        • Exemplar der Universität Wien
        • Exemplar der Linda Hall Library
        • Exemplar der BSB München
        • Exemplar des Deutschen Museums, München (1927 C 14; zusammengebunden mit dem Atlas von Cellarius und anderen Arbeiten)
        • Exemplar des Deutschen Museums, München: (1927 C 19)
        • Exemplar der SUB Hamburg
        • Exemplar der UB Bern
        • Exemplar der UB Freiburg
        • Exemplar der Stanford Libraries
        • Exemplar des VK (soziales Netzwerk aus Russland)
        • Unvollständiger Atlas aus Tschechien
      • Hinweise:
        • Hinweis 1: Die informativste Seite online zum Atlas ist die von Robert van Gent
        • Hinweis 2: Die Karten sind unten einzeln aufgelistet
        • Hinweis 3: Basilius Christian Bernhard Wiedeburg (1722-1758) brachte 1745 in Jena eine Einleitung zur Astrognosie: nach den Homannischen Himmels-Charten zum Gebrauch Seiner Zuhörer heraus

    1744: Neu-entdeckte Phaenomena von der electrischen Krafft
    • Vollständiger Titel: Neu-entdeckte Phaenomena von bewunderswürdigen Würckungen der Natur, welche bey der fast allen Coerper zukommenden electrischen Krafft / und dem dabey in der Finstern mehrentheils erscheinenden Licht einige berühmte Mitglieder der preisswürdigen Kgl. Engl. Societät der Wissenschaften vornemlich aber, Herr Hauksbee und Herr Gray in London und nach einer weiteren Untersuchung, Monsieur du Fay in Paris durch viele Experimenta, zu unsern Zeiten glücklich hervorgebracht, und in unterschiedl. Wercken dem Publico mitgetheilet. Nürnberg: Endter und Engelbrecht 1744 [ETH-Bibliothek Zürich]
    • Besprechungen:
      • Hamburgische Berichte, Nr. LXVIII, 24. Juli 1724, S. 485-487
      • Besprechung in den Wöchentlichen Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1746, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 83-84
      • Cramer, Johann Andreas; Mylius, Christlob: Philosophische Untersuchungen und Nachrichten von einigen Liebhabern der Weisheit. 3 (1745), S. 276-281
      • Rosenberg, Abraham Gottlob: Versuch einer Erklärung von den Ursachen der Electricität. Breslau: Korn 1745, Vorbericht, Bl. b5r-b6r
      • Gralath, Daniel: Electrische Bibliothek. In: Versuche und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. 1. Abschnitt 2 (1754), S. 525-552; 2. Abschnitt: 3 (1756), S. 265-327; hier S. 295-300
      • Krünitz, Johann Georg: Verzeichniß der vornehmsten Schriften von der Electricität und den elektrischen Curen. Leipzig: Adam Heinrich Hollens Witwe 1769, S. 38f.
2. Doppelmayr als Beiträger
    2.1 Beiträge in Atlanten von Homann
      Atlas von 1707
      • Vollständiger Titel: Neuer Atlas bestehend in auserlesenen und allerneuesten Land-Charten über die gantze Welt. Nürnberg: Homann 1707
      • Nachweis: SLUB Dresden: 54.gr.2.4 (enthält 53 doppels. Kolor. Karten)
        StB Augsburg: Graph HV 3 (enthält 128 Doppelblätter)
      • Karte 2 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden

      Atlas von 1711
      • Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711, 66 Bl.
      • Nachweis: UB Eichstädt: 193/RB 10217 H763
      • Karte 2, 7, 8, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden

      Atlas von 1712
      • Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1712, 77 Bl.
      • Nachweis: UB Eichstädt: 193/1 SQ 2065
      • Karte 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden

      Neuer Atlas von 1714
      • Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1714, 100 Bl.
      • Nachweis: UB Eichstädt: 193/1 SQ 2061
      • Karte 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden

      Großer Atlas von 1714
      • Vollständiger Titel: Grosser Atlas Ueber die Gantze Welt. Wie diese sowol, Nach Goettlicher Allweisen Schoepfung aus den heutigen Grund-Saetzen der beruehmtesten Astronomorum Nicolai Copernici und Tychonis de Brahe, In der Bewegung und unermesslichen Weite dess Himmels, als auch in dem Umfang unserer mit Wasser umgebenen allgemeinen Erd-Kugel zu betrachten. Samt einer kurtzen Einleitung zur Geographie worinnen die Erde deutlich beschrieben durch Herrn Joh. Gabriel Doppelmayr und Mit mehr als hundert auserlesenen, theils Astronomischen, meistentheils aber Geographischen Charten (in welchen alle bissher zu Wasser und Land geschehene Land-Entdeckungen aus denen beruehmtesten Autoribus dieses Seculi anbemercket worden) in Kupffer gebracht und ausgefertiget von Johann Baptist Homann. Nürnberg 1714
      • Nachweis: SUB Hamburg: KS 191/901
      • Enthält erstmalig Doppelmayrs Einleitung zur Geographie

      Atlas von ca. 1730
      • Vollständiger Titel: Atlas Cosmographicus Major, sistens Mundum Universum. Nürnberg: Homann ca. 1730
      • Nachweis: UB Heidelberg: GF 33 (SK)
      • Enthält die lateinische Version von Doppelmayrs Einleitung zur Geographie aus dem Atlas von 1714

    2.2 Weitere Beiträge
      1734: Historische General-Beschreibung von Ober- und Nieder-Elsass
      • Vollständiger Titel: Scharfenstein, Julius Friedrich: Historische General-Beschreibung von Ober- und Nieder-Elsass: sammt dem Sundgau. Als einem Theil von denen zum Ober-Rheinischen Crayß gehörigen Ländern, wie sie durch verschiedene Friedens-Schlüsse an Frankreich gekommen. Nebst einer ganz neuen Geographischen Special-Beschreibung Aller darinnen befindlichen Städte, Vestungen und Berg-Schlösser; Nach Anleitung einer accuraten Land-Charte in 15 Taffeln in Quarto. Franckfurt, Leipzig: Adam Jonathan Felßecker 1734
      • Nachweis: BSB München: Res/Als. 69
      • Vorrrede von Doppelmayr, Bl. X2r-X4v
3. Karten
    Eclipseos solis totalis cum mora, die 12. Maji 1706
      Version 1:
    • Eclipseos solis totalis cum mora, die 12. Maji 1706. horis antem in Europa celebratae Geographica Repraesentatio in: qua Centralis Umbrae Tractus ac reliquie Magnitudines suis locis competentes ex Illistrim Virorum oservationibus deductae, per arcus parallelos; ceu digitorum singulorum indices. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707. 62,4 x 56,4 cm [Barry Lawrence Ruderman]
    • Weitere Exemplare
    • Version 2:
    • Geographica Representatio Europae die duodecimo Maii 1706 Eclipsatae / qua phasum Solis (in 12 digitos divisi) magnitudines quaevis, suis locis apparentes cum via totalis Umbrae / Europa Eclipsata / Europa Cristiani Orbis Domina In Sua Imperia, Regna Et Status exacte divisa. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707. 57 x 48 cm [Old World Auction]
    • Weitere Exemplare:
    • Kommentar: Die beiden Karten unterscheiden sich in der Größe und der Überschrift. Auch findet sich in der zweiten Version eine Kartusche mit der Überschrift, die in der ersten Karte fehlt.
    • Nachstich durch Petrus Schenk
      Version 1: Die Kartusche oben zeigt den Verlauf der Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706 Version 2: Die Kartusche oben zeigt den Verlauf der Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715
    Karten aus dem Atlas Novus Coelestis von 1742
      Hinweis 1: Die Nummerierung entspricht der im Atlas angegebenen Reihenfolge
      Hinweis 2: Die Links zeigen auf die Karten auf der Seite von Robert van Gent. Da die Karten handkoloriert wurden, ist jeder Atlas gewissermaßen ein Unikat. Deshalb wurden, so online vorhanden, weitere Versionen angeführt

    Karte 1: Sphaera mundi
    • Vollständiger Titel: Sphaera mundi per circulos tam primarios quam secundarios cum punctis lineis et angulis notabilioribus in triplici respectu Horizontis situ pro motu stellarum primo aliisque harum Phaenomenis in genere tradendis, exhibita. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
    • Datierung: Doppelmayr bezeichnet sich als Mitglied der Leopoldina und der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In beide Vereinigungen wurde er 1715 aufgenommen. Die Karte wurde noch von Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte entstand also zwischen 1716 und 1724.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 2: Systema Solare Copernicana
    • Vollständiger Titel: Systema Solare et Planetarium ex hypothesi Copernicana secundum elegantissimas Illustrissimi quondam Hugenii deductiones novissime collectum et exhibitum. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707
    • Datierung: Doppelmayr bespricht diese Karte ausführlich in seiner Erklärung über zwey Homännische Charten von 1707.
    • Weitere Exemplare:
    • Nachstiche:
      • Nachstich der Darstellung der Sonnenfinsternis von 1706 durch Carel Allard (1648-1709)
      • Nachstich aus der Kupferbibel von Johann Jacob Scheuchzer [ETH Zürich]

    Karte 3: Systema mundi Tychonicum
    • Vollständiger Titel: Systema mundi Tychonicum secundum celeberrimorum Tychonis de Brahe et Jo. Baptistae Riccioli hypotheses concinnatum. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711/12
    • Datierung: Im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711 ist die Karte noch nicht zu finden, wohl aber in der erweiterten Neuauflage vom Folgejahr. Sie ist somit auf 1711/12 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 4: Theoria planetarum primariorum
    • Vollständiger Titel: Theoria planetarum primariorum, in qua ipsorum motus in Copernicano Systemate tam ex Kepleri et recentiorum Astronomorum quam aliorum, ut Sethi Wardi, Ismaelis Bullialdi et Nicolai Mercatoris Hpypthesin Ellipticis demonstrantur, exhibente. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
    • Datierung: Doppelmayr bezeichnet sich als Mitglied der Leopoldina und der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In beide Vereinigungen wurde er 1715 aufgenommen. Die Karte wurde noch von Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte entstand also zwischen 1716 und 1724.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 5: Phaenomena in planetis primariis
    • Vollständiger Titel: Phaenomena in planetis primariis quae facies diversas, ex illorum phasibus, maculis et fasciis seu zonis ortas sistunt, exhibita. Nürnberg: Homann´s Erben 1737/38
    • Datierung: In einem von Johann Jacob Korn (1702-1762) herausgegebenen Katalog der Homannschen Karten von 1736 taucht diese Karte noch nicht auf, wohl aber auf einem von Homanns Erben selbst herausgegebenen Kartenverzeichnis von 1738. Die Karte entstand also wahrscheinlich 1737 oder 1738
    • Weitere Exemplare:

    Karte 6: Phaenomena circa quantitatem dierum
    • Vollständiger Titel: Phaenomena circa quantitatem dierum artificialium et solarium perpetuo mutabilem, ex Hypothesi copernicana deducta, cum aliis tam veterum quam recentiorum Philosophorum, Systematibus mundi notabilioribus, exhibita. Nürnberg: Homann´ Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1740 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 7: Phaenomena motuum irregularium
    • Vollständiger Titel: Phaenomena motuum irregularium, quos planetae inferiores Venus et Mercurius ad annum Salutis MDCCX. Directionibus, Stationibus et Retrogradationibus suis è Terra spectandos praebent, exemplo singulorum Periodi pro Hypotheseos Copernic firmamento Geometricae demonstrata. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1709/10
    • Datierung: 1708 beschrieb Doppelmayr in seiner Kurzen Einleitung zur edlen Astronomie die folgende Karte Nummer 8. Diese, damit eng verwandte Karte war offenbar noch nicht angefertigt. Sie findet sich erstmals im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711. Sie entstand damit wahrscheinlich 1709 oder 1710.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 8: Ephemerides motuum coelestium geometricae
    • Vollständiger Titel: Ephemerides motuum coelestium geometricae, in quibus secundum Hypothesin Copernicanam omnia Motuum Planetariorum irregularium Phaenomena h.e. Directiones, Stationes et Regrogradationes praecipue ad anno Chr. 1708 et 1709, ut et erorum causae curiose ad oculum demonstrantur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1708
    • Datierung: Diese Karte wird von Doppelmayr ausführlich in seiner Kurzen Einleitung zur edlen Astronomie von 1708 beschrieben, während in der Ausführlichen Erklärung von 1707 noch keine Rede davon ist. Sie ist damit auf 1708 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 9: Motus in Coelo Spirales
    • Vollständiger Titel: Motus in Coelo Spirales, Quos Planetae inferiores Venus et Mercurius secundum Tychonicorum Hypothesin exhibent, pro exemplo ad annum Christie praecipue 1712 et 1713. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711/12
    • Datierung: Im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711 ist die Karte noch nicht zu finden, wohl aber in der erweiterten Neuauflage vom Folgejahr. Sie ist somit auf 1711/12 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
      • Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
      • Seite von Hans-Eberhard Peters
      • Old World Auctions

    Karte 10: Motus planetarum superiorum
    • Vollständiger Titel: Motus planetarum superiorum, qui secundum Tychonis hypothesin singulis fuis periodis per lineas spirales contingunt, exempli loco in primo Seculi XVIII triente geometricae exhibiti. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1710/11
    • Datierung: Erstmalig ist dieser Karte im Homannschen Neuen Atlas von 1711 zu finden. Sie entstand wahrscheinlich 1710 oder 1711.
    • Weiter Exemplare:
      • Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
      • Old World Auctions

    Karte 11: Tabula Selenographica
    • Vollständiger Titel: Tabula Selenographica in qua Lunarium Macularum exacta Descriptio secundum Nomenclaturam Praestantissinorum Astronomorum tam Hevelii quam Riccioli Curiosis Rei Sidereae Cultoribus exhibetur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707
    • Datierung: Diese Karte wurde erstmalig 1707 im Neuen Atlas von Homann publiziert.
    • Weitere Exemplare:
    • Originalkarten:
    • Nachstich von Johann Philipp Andreae:
      • Version der Bayerischen Staatsbibliothek

    Karte 12: Theoria Lunae
    • Vollständiger Titel: Theoria Lunae in qua motus ejusdam anomalus ex Hypothesii ill. Isaac Newtoni, ut et Tychonicae et Horroccianae, porro illius motus cycloidalis et libratorius cum aliis Phaenomenis ad Lunam spectantibus sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:
    • Quellen:
      • Die Mondlandschaft in der Mitte oben stammt aus der Micrographia von Robert Hooke
      • Die Mondlandschaft in der Mitte unten entstammt: Bianchini, Francesco: Hesperi et phosphori nova phaenomena, sive Observationes circa planetam Veneris. Rom Salvioni 1728, S. 5 und S. 6, [ETH Zürich]

    Karte 13: Theoria Eclipsium
    • Vollständiger Titel: Theoria Eclipsium in qua variae Solis occultationes, obscurationes Terrae et Lunae verae, stellorum occultationes a Luna, aliiq. Phaenomena huc spectantia sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1740 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:
    • Quellen:
      • Die Sonnenflecken links unten stammen aus den Memoires der Französischen Akademie für 1700

    Karte 14: Theoria Satellitum Jovis
    • Vollständiger Titel: Theoria Satellitum Jovis in qua praecipua horum planetarum secundariorum Phaenomena geometrica designatione sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1739/40
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte unter den Nachträgen aufgeführt. Sie muss damit 1739 oder 1740 entstanden sein.

    Karte 15: Basis Geographiae Recentioris Astronomica
    • Vollständiger Titel: Basis Geographiae Recentioris Astronomica in qua situs locorum insigniorum geographici ea exactitudine, qua celeberrimi Astronomi eosdem per observationes è plurimis luminarium et circumjovialium Eclipsibus nobis hactenus suppeditarunt pro certiori Geographiae stabilimento positi designantur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1719
    • Datierung: Im Oktober 1719 erschien eine Anzeige in den Nova Litteraria (S. 224), einem Supplement zu den Acta Eruditorum, dass die Karte ab sofort erhältlich sei. Die im Atlas von 1742 zu findenden Karte enthält allerdings geringfügige Abweichungen
    • Weitere Exemplare:
      • Früheste Version
      • Karte von 1719
      • Ohne Druckprivileg Mit Druckprivileg
        • Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
        • Exemplar der Australischen Nationalbibliothek
        • Exemplar der Französischen Nationalbibliothek: Version I
        • Exemplar der Französischen Nationalbibliothek: Version II

      • Karte von 1742
      • Mit Druckprivileg Ohne Druckprivileg
      • Einige der von Doppelmayr benutzten Quellen:
        • Histoire de l'Académie royale des sciences. Jahreszeitschrift der Pariser Akademie der Wissenschaften
        • Registerbände hierzu: 1666-1730
        • Recueil d'observations faites en plusieurs voyages pour perfectionner l'Astronomie et la Geographie. Paris 1693 [BSB München]
        • Feuillée, Louis. Journal des observations physiques, mathematiques et botaniques. Paris: Pierre Giffart 1714
        • Noel, Franciscus: Observationes Mathematicae, Et Physicae In India Et China Factae [...] ab anno 1684. usque ad annum 1708. Prag: Kamenicky 1710
      • Literatur:
        • Forstner, Gustav: Längenfehler und Ausgangsmeridiane in alten Landkarten und Positionstabellen. Neubiberg 2005
        • Shirley, Rodney W.: A neglected map of the world. The Map Collector 46 (Frühjahr 1989), S. 34-38

    Karte 16: Hemisphaerium Coeli Boreale
    • Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Boreale in quo loca Stellarum fixarum secundum aequatorem, per Ascensiones nempe rectas et Declinationes ad annum Christi 1730 completum sistuntur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
      • Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek, München
      • Linda Hall Library Digital Collections
      • Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
      • catawiki auctions

    Karte 17: Hemisphaerium Coeli Australe
    • Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Australe in quo loca Stellarum fixarum secundum aequatorem, per Ascensiones nempe rectas et Declinationes ad annum Christi 1730 completum sistuntur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1722
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 18: Hemisphaerium Coeli Boreale
    • Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Boreale in quo Fixarum loca secundum Eclipticae ductum ad annum 1730 completum exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: 1723 erschien der Atlas portatilis coelestis des Nürnberger Astronomen Johann Leonhard Rost (1688-1727), das Vorwort ist mit dem 12. Dezember 1722 datiert. Er erwähnt nur die Himmelskarten Nr. 16 und 17. Die Karte ist noch von Johann Baptist Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte ist somit auf 1723 oder 1724 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
    • Vorlage für die Darstellung des nördlichen Himmels:
    • Vorlagen für die Darstellung der Sternwarten:
      • Sternwarte von Brahe auf Hven
        • Darstellungen von Uraniburg
          • Ansicht der gesamten Anlage aus Tychonis Brahe Astronomiae instauratae mechanica (1602)
          • Aufriss und Grundriss der Uraniburg aus Tychonis Brahe Astronomiae instauratae mechanica (1602)
          • Darstellung von Blaeu aus seinem Atlas von 1663
          • Perspektivische Ansicht der Uraniburg aus der Historia Coelestis von 1672
        • Darstellungen von Stellaburgi (Stjärneborg)
          • Aufriss und Grundriss der Stjärneborg aus Tychon Brahes Astronomiae instauratae mechanica (1602)
          • Darstellung von Blaeu aus seinem Atlas von 1663
      • Sternwarte von Hevelius in Danzig
        • Hevelius: Machinae Coelestis 1673, Abbildung zwischen den Seiten 444/445
        • Kolorierte Version
      • Sternwarte der Französischen Akademie der Wissenschaften in Paris
        • Entwurfszeichnung des Architekten Claude Perrault (1613-1688)
        • Kupferstich von Nicolas Langlois (1660-1703), um 1680
        • Nicolas de Fer: Atlas curieux. Paris 1705
        • Nördliche und südliche Fassade, sowie Gesamtansicht mit dem Marly Tower, Kupferstich von Antoine Coquart (1668-1707), 1705
        • Drei Ansichten der Sternwarte ohne genauere Angaben
      • Sternwarte von Eimmart in Nürnberg
        • Die bekannteste Darstellung: Der Kupferstich von Johann Adam Delsenbach (1687-1765), 1716
    • Nachfolgekarten mit Sternwarten in den Zwickeln

    Karte 19: Hemisphaerium Coeli Australe
    • Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Australe in quo Fixarum loca secundum Eclipticae ductum ad annum 1730 completum exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: 1723 erschien der Atlas portatilis coelestis des Nürnberger Astronomen Johann Leonhard Rost (1688-1727), das Vorwort ist mit dem 12. Dezember 1722 datiert. Er erwähnt nur die Himmelskarten Nr. 16 und 17. Die Karte ist noch von Johann Baptist Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte ist somit auf 1723 oder 1724 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
    • Nachstiche:
      Reiner Ottens (Reinier, 1698-1750) war Kartenverleger in Amsterdam, der in seine Atlanten auch Arbeiten anderer Verlage übernahm, darunter die Himmelskarte 19 von Doppelmayr, die deshalb gelegentlich fälschlicherweise Ottens zugeschrieben wird
    • Vorlage für die Darstellung des süddlichen Himmels:
      • Die Sternkarte von Hevelius 1690 (Felice Stoppa)
    • Vorlagen für die Darstellung der Sternwarten:
      • Die Sternwarte in Greenwich
      • Der runde Turm in Kopenhagen (1642)
        • Bang, Thomas: Phosphorus Inscriptionis Hierosymbolicae Paraeneticus et Votivus Augustae coronae Regis Friderici Tertii. Kopenhagen 1648
        • Einzelblatt aus der Österreichischen Nationalbibliothek
      • Die Sternwarte in Kassel
        • Für diese Sternwarte ist keine Vorlage bekannt
      • Die Berliner Sternwarte
        • Webseite zur Geschichte Berlins mit Abbildungen der alten Sternwarte
    • Nachfolgekarten mit Sternwarten in den Zwickeln:

    Karte 20: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars I
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 21: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars II
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars II in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 22: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars III
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars III in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 23: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars IV
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars IV in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 24: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars V
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars V in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
    Karte 25: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars VI
    • Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars VI in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
    • Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 26: Theoria Cometarum
    • Vollständiger Titel: Theoria Cometarum in qua praecipua eorum Phaenomena ex recentiorum Astronomorum observationibus secudum ill. Newtoni et cel. Whistoni Hypothesin geometrice deducta cim aliis exhibentur. Nürnberg: Homann´s Erben 1739/40
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte unter den Nachträgen aufgeführt. Sie muss damit 1739 oder 1740 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:
      • Bildsuche der Bayerischen Staatsbibliothek, München
    • Vorlage:
      Die Karte mit den Kometenbahnen hatte eine Karte von William Whiston (1667-1752) zur Vorlage, die von John Senex (1678-1740) gestochen wurde.
        Weitere Exemplare:
      • Exemplar der Library of Congress, Washington
      • Exemplar der Französischen Nationalbibliothek in Paris
      • Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
      • George Glazer Gallery
      • Freemans Auction

      • Die Karte von Whiston findet sich noch Ende des 18. Jahrhunderts - wenn auch in vereinfachter Form - auf der Weltkarte von Samuel Dunn (?-1794) im linken oberen Eck.

    Karte 27: Motus Cometarum in Hemisphaerio Boreale
    • Vollständiger Titel: Motus Cometarum in Hemisphaerio Boreale qui intra 210 annos ab anno 1530 usque ad annum 1740, cum sex stellis novis per hoc tempus visis, è praestantissimus Astronomis observati. Nürnberg: Homann´s Erben 1740/41
    • Datierung:
      • Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Mit der Arbeit an der Karte muss damit 1740 oder 1741 begonnen worden sein.
      • Eingezeichnet ist aber auch die Bahn des Kometen von 1742, die "IB Wiedeburg" zugeschrieben wird. Johann Bernhard Wiedeburg brachte 1742 in Jena seine Astronomische Beschreibung dieses Kometen heraus.
      • Die Karte ist somit auf 1742 zu datieren.
    • Weitere Exemplare:
    • Einige der von Doppelmayr verwendeten Quellen:
      • Ponthaeus, Joseph Dionysius: Cometica observationes habitae ab academia phys. math. Romana [...] anno 1680 et 1681. Rom: Tinassij 1681

    Karte 28: Motus Cometarum in Hemisphaerio Australi
    • Vollständiger Titel: Motus Cometarum in Hemisphaerio Australi qui intra annum 1530 et 1740 cum duabus stellis novis, nostro tempore visis, è praestantissimus Astronomis observati, geometrice nunc descripti. Nürnberg: Homann´s Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:

    Karte 29: Astronomia Comparativa I
    • Vollständiger Titel: Astronomia Comparativa in qua praecipua Planetarum phaenomena ex Observationibus deducta, è Sole, Mercurio, Venere et Luna exhibentur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:
      • Barry Lawrence Ruderman Antique Maps

    Karte 30: Astronomia Comparativa II
    • Vollständiger Titel: Astronomia Comparativa in qua Planetarum primaria phaenomena, ad motum spectantia, Planetis nostri respectu, Marte, Iove et Saturno sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
    • Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
    • Weitere Exemplare:
      • Old World Auctions

4. Globen
    1728
  • Erd- und Himmelsglobus aus dem Jahr 1728, Sternwarte Kremsmünster

  • Himmelsglobus von 1728 aus der SLUB Dresden
  • Himmelsglobus von 1728 aus den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
  • Himmelsglobus von 1728, Französische Nationalbibliothek
  • Himmelsglobus von 1728, Národní knihovna České republiky, inv. č. 7
  • Himmelsglobus von 1728, Národní knihovna České republiky, inv. č. 6639
  • Himmelsglobus von 1728, Národní technické muzeum, inv. č. 24858
  • Himmelsglobus von 1728, ÖNB Wien

  • Erdglobus von 1728, Národní technické muzeum, inv. č. 6638
  • Erdglobus von 1728, Französische Nationalbibliothek
  • Erdglobus von 1728, ÖNB Wien
  • Erdglobus von 1728 aus der SLUB Dresden

  • 1730
  • Erd- und Himmelsglobus von 1730, National Maritime Museum, London
  • Erd- und Himmelsglobus von 1730, Alain R. Truong, Zürich
  • Horizontring und Polkappen für die Globen von 1730, Paul Swaen

  • Himmelsglobus von 1730, Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden
  • Himmelsglobus von 1730 mit Sternensucher; Ausstellung "Outer Space" in Bonn
  • Himmelsglobus von 1730, Iparművészeti Múzeum

  • Erdglobus von 1730 aus den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
  • Erdglobus von 1730, ÖNB Wien

  • 1736
  • Himmelsglobus von 1736, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
  • Erdglobus von 1736, SLUB Dresden
  • Erdglobus von 1736, Viebahn Fine Arts

  • Weitere Globen
  • Himmelsglobus, laut Kartusche von 1728, doch ist die Bahn des Kometen von 1744 eingezeichnet; Museum Schloss Moritzburg in Zeitz
  • Erdglobus von 1750 mit einem Durchmesser von 20 cm aus der Sammlung Woldan
  • Von Jenig überarbeitetes Globenpaar mit 32 cm Durchmesser, 1789/90, Ketterer Kunst
  • Von Jenig überarbeitetes Globenpaar von 1730, entstanden um 1790, Christie's
  • 3-D-Model eines Doppelmayr-Globus von 1791. Auf 3D Galerie klicken, dort nach Doppelmayr suchen
  • Von Jenig überarbeiteter Doppelmayerscher Erdglobus von 1791
  • Erdglobus von 1791 mit einem Durchmesser von 20 cm aus der Sammlung Woldan
  • Von Jenig überarbeiteter Doppelmayerscher Erdglobus von 1792, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
  • Von Jenig überarbeiteter Erdglobus von 1795, ÖNB Wien
  • Erdglobus, handschriftlich auf 1780 datiert, vermutlich aber von 1805 [Antiquariat Paulusch, Berlin]
  • Doppelmayr-Erdglobus von 1808, bearbeitet von Johann Berhard Bauer
5. Zeitschriftenartikel
    5.1.1 Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum Ephemerides
    5.1.2 Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae.
    5.2 Acta Eruditorum [IZWT Wuppertal]
    5.3 Commercium litterarium ad rei medicae et scientiae naturalis incrementum institutum [BSB München]
    • Norimbergae. Hinweis zu Doppelmayr-Globen. 7. März 1731, S. 73f.
    • Brief von Bilfinger an Doppelmayr vom 22. August 1731 (Auszug). 7. November 1731, S. 355
    • Notiz zur Bibliographie von Wilhelm Huldrich Waldschmidt aus Kiel. 7. November 1731, S. 355
    • Brief von Eustachius Manfredi an Doppelmayr vom 2. Dezember 1731 (Auszug). 9. Januar 1732, S. 9f.
    • Brief von Johann Jacob Marioni an Doppelmayr vom 19. November 1732 (Auszug). 11. Januar 1733, S. 10f.
    • Notiz zu Doppelmayr und seinen Teleskopen. 16. Januar 1737, S. 19
    • Brief von D. Michaelis aus Dresden an Doppelmayr vom 24. Januar 1738 (Notiz). 26. Februar 1738, S. 65
    • Brief von Giovanni Targioni Tozzetti (1712-1783) an Doppelmayr von Ende 1738. 7. Januar 1739, S. 1f.
    • Kurze Erwähnung Doppelmayrs in Zusammenhang mit der Magnetischen Deklination. 18. Januar 1741, S. 24
    • Besprechung seiner Elektrizitätslehre von 1744. 18. November 1744, S. 369-375
    • Brief von Musschenbroeck an Doppelmayr vom 20. Juli 1745 (Auszug), 1. Dezember 1745, S. 382

    • 1732-1743: Monatliche "Observationes meteorologicas" Doppelmayrs

    5.4 Europäische Staats-Cantzley [BSB München]
    • 1724: Bericht-Schreiben an den Rath zu Nürnberg wegen einiger Differenz, so sich im Jahr 1724. bey Feyerung des Osterfestes äußern dörfte. Anno 1722
      • Europäische Staats-Cantzley, 41. Theil 1723, S. 639-645
      • Nachweis: UB Erlangen: H00/JUR-I 1009[41, BSB München: 4 Chrlg. 151, 20
      • Weiteres Exemplar [SB Regensburg: 999/4Hist.pol.118ff]
      • Nachdruck in: Lünig, Johann Christian: Ein Angenehmer Vorrath Wohl-stylisirter Schreiben. Leipzig: Lanckisch 1728, S. 659-664
      • Kurze Vorstellung dieser Arbeit in: Heinsius, Johann Georg ; Mylius, Johann Christoph ; Büchner, Gottfried: Unpartheyische Kirchen-Historie Alten und Neuen Testaments, Bd. 2. Jena: Hartung 1735, S. 1041f. [BSB München]

    5.5 Fränckische Acta erudita et curiosa [BSB München]
    • Besprechung der Historischen Nachricht. 1731, 21. Sammlung, S. 725-737

    5.6 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig [SUB Göttingen]
    • Nachricht über Doppelmayrs Ausgabe von Bions Werckschule. 1716, S. 539
    • Notiz zu Doppelmayrs erweiterter Neuausgabe von Köbels Buch über das Feldmessen. 1718, S. 527f.
    • Besprechung der Gründlichen Anweisung. 1719, S. 131f.
    • Erste Ankündigung der Historischen Nachricht, 1719, S. 416
    • Besprechung der Gründlichen Anweisung. 1720, S. 46
    • Doppelmayrs Theorie zur magnetischen Deklination. 1721, S. 63f.
    • Doppelmayr weiteres Bestreben nach Veröffentlichung seiner Weltkarte. 1725, S. 184
    • Erwähnung von Doppelmayrs Projekt einer Historischen Nachricht. 1725, S. 591
    • Nachricht über kürzlich gefertigte Doppelmayrgloben. 1728, S. 690-692
    • Besprechung der Historischen Nachricht von 1730. 1730, S. 450f.
    • Erneute Besprechung der Historischen Nachricht von 1730. 1730, S. 706f.
    • Celsius bei Doppelmayr. 1733, S. 643f.
    • Besprechung des Neuen Himmelsatlas. 1743, S. 44-47
    • Ankündigung von Doppelmayrs Elektrizitätslehre. 1743, S. 373f.
    • Besprechung von Doppelmayrs Elektrizitätslehre. 1744, S. 322-324
    • Neuauflage von Doppelmayrs Feldmesskunst. 1750, S. 558

    5.7 Nova Acta Eruditorum
    • Atlas Novus Coelestis. N. II. 1744, S. 49-54 [Französische Nationalbibliothek, Paris]
    • Recens Detecta Phaenomena 1745, S. 84-88

    5.8 Nova Litteraria in supplementum Actorum Eruditorum [SLUB Dresden]
    5.9 Breslauische Sammlungen
      Offizieller Titel: Sammlung von Natur= und Medicin- wie auch hierzu gehörigen Kunst= und Literatur-Geschichten / so sich von 1717-26 in Schlesien und andern Ländern begeben. Erfurt: Jungicol 1718-1730 [BSB München]
    • Von ein und anderer Neuigkeit, die Astronomie betreffend. 27. Versuch, erschienen 1725, S.64f.
    • Von denen in der Astronomie weiter zu hoffenden glücklichen Progressen von den neuen Reflectiv-Tubis. 30. Versuch, erschienen 1726, S. 648f.
    • Von der Verbesserung der Geographie, welche der berühmte königliche Frantzösische Geographus, Mr. de l'Isle, in seinen bishero edirten Charten rühmlich angebracht, und nun aus particulairen Nachrichten gezeiget. 37. Versuch, erschienen 1729, S. 375-382
6. Manuskripte
  • Die von dem Professor der Mathematik, Johann Gabriel Doppelmayr, vorgeschlagene Verbesserung der Stubenöfen besonders hinsichtlich des zu großen Holzverbrauches. 1722/23 [Stadtarchiv Nürnberg: B1/II Nr. 1041]
  • Die Stadt Nürnberg mit ihrem Lager, Umfang, Plätzen und Gebäuden, Regiment, geist- und weltlichen Aemtern, bürgerlichen Nahrungen und andern, Tabellenweise beschrieben. 23 Tabellen [Stadtarchiv Nürnberg: B11/8]
  • Unterricht die Holzmenage betreffend 1735. Ist noch im MS von ihm vorhanden [Von Nopitsch im Nürnbergischen Gelehrtenlexikon erwähnt (S. 246), nicht auffindbar; gemeint sein könnte die oben angeführte Verbesserung der Stubenöfen, die aber 1722/23 datiert wird]
  • Insigniorum orbis terrae locorum situs exactiores. Ein Manuskript von 9 Bogen [Von Nopitsch im Nürnbergischen Gelehrtenlexikon erwähnt (S. 246), nicht auffindbar]
7. Briefe
8. Gelegenheitsschriften
  • 1699: Als Bey Hoch-feierlicher Celebrirung des Petro-Paulinischen Festes Der Wohl-Ehrenveste / Vorachtbar und Wohlgelehrte Herr Mauricius Wilhelmus Böhmer / den Endzweck Seiner unermüdeten Fleißes als die Höchste Magisters- und Doctors-Würde der Freyen Künste und Welt-Weißheit von der Hochlöbl. Philosophischen Facultät Der weitberühmten Nürnbergischen Universität Altdorf / glücklich erreichte / Wollte schuldigst gratuliren Johannes Gabriel Doppelmayr. Altdorf: Heinrich Meyer 1699 [UB Erlangen: H61/2 RAR.A (203 a)-24/27]
  • 1736: Trauergedicht anlässlich der Beerdigung des Schwiegervaters Johann Leonhard Kellner (1666-1736) am 27. September 1736. Nürnberg: Bieling 1736 [Stadtarchiv Nürnberg: A 31 - Personenschriften, Bestellnummer 346]

9. Stammbucheinträge Einträge von Johann Sigmund Doppelmayr
  • Eintrag ins Stammbuch von Johann Andreas Volland (1656-1730), 16.09.1678
  • Eintrag ins Stammbuch von Johann Wilhelm Kreisselmann, 03.02.1683
Einträge von Benedict Jacob Doppelmayr
  • Eintrag ins Stammbuch von Andreas Merkel (1672-1741), 04.07.1699
Einträge von Johann Gabriel Doppelmayr
  • Eintrag ins Stammbuch von Andreas Merkel (1672-1741), 14.03.1699
  • Eintrag ins Stammbuch von David Allgöwer (1678-1737), 04.04.1699
  • Eintrag ins Stammbuch von David Allgöwer (1678-1737), 27.04.1705
  • Eintrag ins Stammbuch von Christoph Theophil Glass (1710-1742), 10.03.1728
  • Eintrag ins Stammbuch von Jacob Heinrich Abelen, 28.03.1731
  • Eintrag ins Stammbuch von Tobias Roschmann (1701-1777), 15.12.1731
  • Eintrag ins Stammbuch von Magnus Riederer (1718-1773), 24.08.1736
  • Eintrag ins Stammbuch von Johann Caspar Volland (1716-1796), 31.03.1738
  • Eintrag ins Stammbuch von Johann Jacob Allgöwer (1718-1780), 15.04.1738
  • Eintrag ins Stammbuch von Wolfgang Friedrich Lochner (1722-1781), 05.04.1740