Bibliographie von Johann Gabriel Doppelmayr
Hans Gaab, Fürth
|
1. Eigenständige Veröffentlichungen
1699: Visionis sensum1704: Einladung zur Antrittsvorlesung1705: Astronomia Carolina1707: Ausführliche Erklärung Uber Zwey neue Homännische Charten1708: Einleitung zur edlen Astronomie1708: Neu-vermehrte Welperische Gnomonica1712: Neu-eröffnete mathematische Werckschulemehr
1713: Vertheidigter Copernicus1716: Kurtzer Entwurff aller physicalischen Experimente1717: Weitere Eröffnung der neuen Mathematischen Werck-Schulemehr
1718: Summa geometricae practicaemehr1719: Anweisung wie [...] grosse Sonnen-Uhren richtig zu verzeichnen1721: Dritte Eröffnung der mathematischen Werck-Schulemehr1730: Historische Nachrichtmehr1731: Physica experimentis illustrata1742: Atlas Novus Coelestismehr1744: Neu-entdeckte Phaenomena von der electrischen Krafft |
2. Doppelmayr als Beiträger
- Vollständiger Titel: Neuer Atlas bestehend in auserlesenen und allerneuesten Land-Charten über die gantze Welt. Nürnberg: Homann 1707
- Nachweis: SLUB Dresden: 54.gr.2.4 (enthält 53 doppels. Kolor. Karten)
StB Augsburg: Graph HV 3 (enthält 128 Doppelblätter) - Karte 2 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden
- Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711, 66 Bl.
- Nachweis: UB Eichstädt: 193/RB 10217 H763
- Karte 2, 7, 8, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden
- Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1712, 77 Bl.
- Nachweis: UB Eichstädt: 193/1 SQ 2065
- Karte 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden
- Vollständiger Titel: Neuer Atlas: bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten über die Gantze Welt = Atlas Novus Terrarum Orbis Imperia, Regna et Status exactis Tabulis Geographice demonstrans. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1714, 100 Bl.
- Nachweis: UB Eichstädt: 193/1 SQ 2061
- Karte 2, 3, 7, 8, 9, 10 und 11 des Himmelsatlas von 1742 bereits vorhanden
- Vollständiger Titel: Grosser Atlas Ueber die Gantze Welt. Wie diese sowol, Nach Goettlicher Allweisen Schoepfung aus den heutigen Grund-Saetzen der beruehmtesten Astronomorum Nicolai Copernici und Tychonis de Brahe, In der Bewegung und unermesslichen Weite dess Himmels, als auch in dem Umfang unserer mit Wasser umgebenen allgemeinen Erd-Kugel zu betrachten. Samt einer kurtzen Einleitung zur Geographie worinnen die Erde deutlich beschrieben durch Herrn Joh. Gabriel Doppelmayr und Mit mehr als hundert auserlesenen, theils Astronomischen, meistentheils aber Geographischen Charten (in welchen alle bissher zu Wasser und Land geschehene Land-Entdeckungen aus denen beruehmtesten Autoribus dieses Seculi anbemercket worden) in Kupffer gebracht und ausgefertiget von Johann Baptist Homann. Nürnberg 1714
- Nachweis: SUB Hamburg: KS 191/901
- Enthält erstmalig Doppelmayrs Einleitung zur Geographie
- Vollständiger Titel: Atlas Cosmographicus Major, sistens Mundum Universum. Nürnberg: Homann ca. 1730
- Nachweis: UB Heidelberg: GF 33 (SK)
- Enthält die lateinische Version von Doppelmayrs Einleitung zur Geographie aus dem Atlas von 1714
- Vollständiger Titel: Scharfenstein, Julius Friedrich: Historische General-Beschreibung von Ober- und Nieder-Elsass: sammt dem Sundgau. Als einem Theil von denen zum Ober-Rheinischen Crayß gehörigen Ländern, wie sie durch verschiedene Friedens-Schlüsse an Frankreich gekommen. Nebst einer ganz neuen Geographischen Special-Beschreibung Aller darinnen befindlichen Städte, Vestungen und Berg-Schlösser; Nach Anleitung einer accuraten Land-Charte in 15 Taffeln in Quarto. Franckfurt, Leipzig: Adam Jonathan Felßecker 1734
- Nachweis: BSB München: Res/Als. 69
- Vorrrede von Doppelmayr, Bl. X2r-X4v
2.1 Beiträge in Atlanten von Homann
Atlas von 1707
Atlas von 1711
Atlas von 1712
Neuer Atlas von 1714
Großer Atlas von 1714
Atlas von ca. 1730
2.2 Weitere Beiträge
1734: Historische General-Beschreibung von Ober- und Nieder-Elsass
3. Karten
- Eclipseos solis totalis cum mora, die 12. Maji 1706. horis antem in Europa celebratae Geographica Repraesentatio in: qua Centralis Umbrae Tractus ac reliquie Magnitudines suis locis competentes ex Illistrim Virorum oservationibus deductae, per arcus parallelos; ceu digitorum singulorum indices. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707. 62,4 x 56,4 cm [Barry Lawrence Ruderman]
- Weitere Exemplare
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Version 2:
- Geographica Representatio Europae die duodecimo Maii 1706 Eclipsatae / qua phasum Solis (in 12 digitos divisi) magnitudines quaevis, suis locis apparentes cum via totalis Umbrae / Europa Eclipsata / Europa Cristiani Orbis Domina In Sua Imperia, Regna Et Status exacte divisa. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707. 57 x 48 cm [Old World Auction]
- Weitere Exemplare:
- Exemplar der UB Bern
- Digitale Bibliothek, Comunidad de Madrid
- Exemplar der ULB Münster
- Exemplar von William Talbot
- Kommentar: Die beiden Karten unterscheiden sich in der Größe und der Überschrift. Auch findet sich in der zweiten Version eine Kartusche mit der Überschrift, die in der ersten Karte fehlt.
- Nachstich durch Petrus Schenk
Version 1: Die Kartusche oben zeigt den Verlauf der Sonnenfinsternis vom 12. Mai 1706- Exemplar der Yale-University
- Exemplar von Wikimedia Commons
- Exemplar der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen
- Exemplar der Universität in Utrecht
- Exemplar der UB Freiburg
- Youtube-Video zu dieser Sonnenfinsternis
- Vollständiger Titel: Sphaera mundi per circulos tam primarios quam secundarios cum punctis lineis et angulis notabilioribus in triplici respectu Horizontis situ pro motu stellarum primo aliisque harum Phaenomenis in genere tradendis, exhibita. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
- Datierung: Doppelmayr bezeichnet sich als Mitglied der Leopoldina und der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In beide Vereinigungen wurde er 1715 aufgenommen. Die Karte wurde noch von Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte entstand also zwischen 1716 und 1724.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek Oppeln
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- catawiki auctions
- Vollständiger Titel: Systema Solare et Planetarium ex hypothesi Copernicana secundum elegantissimas Illustrissimi quondam Hugenii deductiones novissime collectum et exhibitum. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707
- Datierung: Doppelmayr bespricht diese Karte ausführlich in seiner Erklärung über zwey Homännische Charten von 1707.
- Weitere Exemplare:
- Library of Congress, Washington D.C.
- Dudley Observatory
- UB Freiburg
- Barry Lawrence Runderman Antique, Maps
- Stanford University Libraries
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Wissensbild.de
- Nachstiche:
- Nachstich der Darstellung der Sonnenfinsternis von 1706 durch Carel Allard (1648-1709)
- Weitere Version
- Nachstich aus der Kupferbibel von Johann Jacob Scheuchzer [ETH Zürich]
- Nachstich der Darstellung der Sonnenfinsternis von 1706 durch Carel Allard (1648-1709)
- Vollständiger Titel: Systema mundi Tychonicum secundum celeberrimorum Tychonis de Brahe et Jo. Baptistae Riccioli hypotheses concinnatum. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711/12
- Datierung: Im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711 ist die Karte noch nicht zu finden, wohl aber in der erweiterten Neuauflage vom Folgejahr. Sie ist somit auf 1711/12 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Library of Congress, Washingthon
- Deutsche Fotothek
- Barry Lawrencs Ruderman Antique maps
- Jonathan Potter limited
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Vollständiger Titel: Theoria planetarum primariorum, in qua ipsorum motus in Copernicano Systemate tam ex Kepleri et recentiorum Astronomorum quam aliorum, ut Sethi Wardi, Ismaelis Bullialdi et Nicolai Mercatoris Hpypthesin Ellipticis demonstrantur, exhibente. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
- Datierung: Doppelmayr bezeichnet sich als Mitglied der Leopoldina und der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In beide Vereinigungen wurde er 1715 aufgenommen. Die Karte wurde noch von Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte entstand also zwischen 1716 und 1724.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Vollständiger Titel: Phaenomena in planetis primariis quae facies diversas, ex illorum phasibus, maculis et fasciis seu zonis ortas sistunt, exhibita. Nürnberg: Homann´s Erben 1737/38
- Datierung: In einem von Johann Jacob Korn (1702-1762) herausgegebenen Katalog der Homannschen Karten von 1736 taucht diese Karte noch nicht auf, wohl aber auf einem von Homanns Erben selbst herausgegebenen Kartenverzeichnis von 1738. Die Karte entstand also wahrscheinlich 1737 oder 1738
- Weitere Exemplare:
- Götzfried Antique Maps
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Vollständiger Titel: Phaenomena circa quantitatem dierum artificialium et solarium perpetuo mutabilem, ex Hypothesi copernicana deducta, cum aliis tam veterum quam recentiorum Philosophorum, Systematibus mundi notabilioribus, exhibita. Nürnberg: Homann´ Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1740 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Vollständiger Titel: Phaenomena motuum irregularium, quos planetae inferiores Venus et Mercurius ad annum Salutis MDCCX. Directionibus, Stationibus et Retrogradationibus suis è Terra spectandos praebent, exemplo singulorum Periodi pro Hypotheseos Copernic firmamento Geometricae demonstrata. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1709/10
- Datierung: 1708 beschrieb Doppelmayr in seiner Kurzen Einleitung zur edlen Astronomie die folgende Karte Nummer 8. Diese, damit eng verwandte Karte war offenbar noch nicht angefertigt. Sie findet sich erstmals im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711. Sie entstand damit wahrscheinlich 1709 oder 1710.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- catawiki auctions
- Vollständiger Titel: Ephemerides motuum coelestium geometricae, in quibus secundum Hypothesin Copernicanam omnia Motuum Planetariorum irregularium Phaenomena h.e. Directiones, Stationes et Regrogradationes praecipue ad anno Chr. 1708 et 1709, ut et erorum causae curiose ad oculum demonstrantur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1708
- Datierung: Diese Karte wird von Doppelmayr ausführlich in seiner Kurzen Einleitung zur edlen Astronomie von 1708 beschrieben, während in der Ausführlichen Erklärung von 1707 noch keine Rede davon ist. Sie ist damit auf 1708 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Paulus Swan Gallery
- flickr.com
- Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
- Götzfried Antique Maps
- catawiki auctions
- Kiefer Buch- und Kunstauktionen
- Vollständiger Titel: Motus in Coelo Spirales, Quos Planetae inferiores Venus et Mercurius secundum Tychonicorum Hypothesin exhibent, pro exemplo ad annum Christie praecipue 1712 et 1713. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1711/12
- Datierung: Im Homännischen Atlas bestehend in einig curieusen Astronomischen Mappen und vielen auserlesenen allerneusten Land-Charten von 1711 ist die Karte noch nicht zu finden, wohl aber in der erweiterten Neuauflage vom Folgejahr. Sie ist somit auf 1711/12 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Seite von Hans-Eberhard Peters
- Old World Auctions
- Vollständiger Titel: Motus planetarum superiorum, qui secundum Tychonis hypothesin singulis fuis periodis per lineas spirales contingunt, exempli loco in primo Seculi XVIII triente geometricae exhibiti. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1710/11
- Datierung: Erstmalig ist dieser Karte im Homannschen Neuen Atlas von 1711 zu finden. Sie entstand wahrscheinlich 1710 oder 1711.
- Weiter Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Old World Auctions
- Vollständiger Titel: Tabula Selenographica in qua Lunarium Macularum exacta Descriptio secundum Nomenclaturam Praestantissinorum Astronomorum tam Hevelii quam Riccioli Curiosis Rei Sidereae Cultoribus exhibetur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1707
- Datierung: Diese Karte wurde erstmalig 1707 im Neuen Atlas von Homann publiziert.
- Weitere Exemplare:
- Originalkarten:
- Die Mondkarte von Riccioli
- Nachstich von Johann Philipp Andreae:
- Version der Bayerischen Staatsbibliothek
- Vollständiger Titel: Theoria Lunae in qua motus ejusdam anomalus ex Hypothesii ill. Isaac Newtoni, ut et Tychonicae et Horroccianae, porro illius motus cycloidalis et libratorius cum aliis Phaenomenis ad Lunam spectantibus sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Quellen:
- Die Mondlandschaft in der Mitte oben stammt aus der Micrographia von Robert Hooke
- Die Mondlandschaft in der Mitte unten entstammt: Bianchini, Francesco: Hesperi et phosphori nova phaenomena, sive Observationes circa planetam Veneris. Rom Salvioni 1728, S. 5 und S. 6, [ETH Zürich]
- Vollständiger Titel: Theoria Eclipsium in qua variae Solis occultationes, obscurationes Terrae et Lunae verae, stellorum occultationes a Luna, aliiq. Phaenomena huc spectantia sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1740 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Paulus Swaen Antique Mapls
- Quellen:
- Die Sonnenflecken links unten stammen aus den Memoires der Französischen Akademie für 1700
- Vollständiger Titel: Theoria Satellitum Jovis in qua praecipua horum planetarum secundariorum Phaenomena geometrica designatione sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1739/40
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte unter den Nachträgen aufgeführt. Sie muss damit 1739 oder 1740 entstanden sein.
- Vollständiger Titel: Basis Geographiae Recentioris Astronomica in qua situs locorum insigniorum geographici ea exactitudine, qua celeberrimi Astronomi eosdem per observationes è plurimis luminarium et circumjovialium Eclipsibus nobis hactenus suppeditarunt pro certiori Geographiae stabilimento positi designantur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1719
- Datierung: Im Oktober 1719 erschien eine Anzeige in den Nova Litteraria (S. 224), einem Supplement zu den Acta Eruditorum, dass die Karte ab sofort erhältlich sei. Die im Atlas von 1742 zu findenden Karte enthält allerdings geringfügige Abweichungen
- Weitere Exemplare:
- Früheste Version
- UB Freiburg
- Karte von 1719 Ohne Druckprivileg
- Götzfried Antique Maps
- Christies
- Swaen Gallery
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Exemplar der Australischen Nationalbibliothek
- Exemplar der Französischen Nationalbibliothek: Version I
- Exemplar der Französischen Nationalbibliothek: Version II
- Karte von 1742
- Antiqua Global Art
- Exemplar der ETH Zürich
- Einige der von Doppelmayr benutzten Quellen:
- Histoire de l'Académie royale des sciences. Jahreszeitschrift der Pariser Akademie der Wissenschaften
- Registerbände hierzu: 1666-1730
- Recueil d'observations
faites en plusieurs voyages pour perfectionner l'Astronomie et la Geographie. Paris 1693 [BSB München]
- Darin u.a. enthalten:
- Richer: Observations Astronomiques et Physiques faites en l'Isle de Cayenne. Paris 1679
- Picard: Voyage d'Uranibourg. Paris 1680
- Cassini: Observations Astronomiques faites en divers Endroits du Royaume. Paris 1672
- Cassini: Les Elemens de l'Astronomie. Paris 1684
- Feuillée, Louis. Journal des observations physiques, mathematiques et botaniques. Paris: Pierre Giffart 1714
- Noel, Franciscus: Observationes Mathematicae, Et Physicae In India Et China Factae [...] ab anno 1684. usque ad annum 1708. Prag: Kamenicky 1710
- Literatur:
- Forstner, Gustav: Längenfehler und Ausgangsmeridiane in alten Landkarten und Positionstabellen. Neubiberg 2005
- Shirley, Rodney W.: A neglected map of the world. The Map Collector 46 (Frühjahr 1989), S. 34-38
- Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Boreale in quo loca Stellarum fixarum secundum aequatorem, per Ascensiones nempe rectas et Declinationes ad annum Christi 1730 completum sistuntur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1716-1724
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek, München
- Linda Hall Library Digital Collections
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- catawiki auctions
- Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Australe in quo loca Stellarum fixarum secundum aequatorem, per Ascensiones nempe rectas et Declinationes ad annum Christi 1730 completum sistuntur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1722
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
- Renzo Campanini
- Garwood & Voigt
- Old World Auctions
- Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Boreale in quo Fixarum loca secundum Eclipticae ductum ad annum 1730 completum exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: 1723 erschien der Atlas portatilis coelestis des Nürnberger Astronomen Johann Leonhard Rost (1688-1727), das Vorwort ist mit dem 12. Dezember 1722 datiert. Er erwähnt nur die Himmelskarten Nr. 16 und 17. Die Karte ist noch von Johann Baptist Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte ist somit auf 1723 oder 1724 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- UB Kassel
- Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
- catawiki auctions
- Vorlage für die Darstellung des nördlichen Himmels:
- Die Sternkarte von Hevelius 1690 (Wikimedia commons)
- Die Sternkarte von Hevelius 1690 (Felice Stoppa)
- Vorlagen für die Darstellung der Sternwarten:
- Sternwarte von Brahe auf Hven
- Darstellungen von Uraniburg
- Ansicht der gesamten Anlage aus Tychonis Brahe Astronomiae instauratae mechanica (1602)
- Aufriss und Grundriss der Uraniburg aus Tychonis Brahe Astronomiae instauratae mechanica (1602)
- Darstellung von Blaeu aus seinem Atlas von 1663
- Perspektivische Ansicht der Uraniburg aus der Historia Coelestis von 1672
- Darstellungen von Stellaburgi (Stjärneborg)
- Aufriss und Grundriss der Stjärneborg aus Tychon Brahes Astronomiae instauratae mechanica (1602)
- Darstellung von Blaeu aus seinem Atlas von 1663
- Darstellungen von Uraniburg
- Sternwarte von Hevelius in Danzig
- Sternwarte der Französischen Akademie der Wissenschaften in Paris
- Entwurfszeichnung des Architekten Claude Perrault (1613-1688)
- Kupferstich von Nicolas Langlois (1660-1703), um 1680
- Nicolas de Fer: Atlas curieux. Paris 1705
- Darin:
- Grundriss der Sternwarte
- Kupferstich von Atoine Copquart (1668-1707)
- Nördliche und südliche Fassade, sowie Gesamtansicht mit dem Marly Tower, Kupferstich von Antoine Coquart (1668-1707), 1705
- Drei Ansichten der Sternwarte ohne genauere Angaben
- Sternwarte von Eimmart in Nürnberg
- Die bekannteste Darstellung: Der Kupferstich von Johann Adam Delsenbach (1687-1765), 1716
- Sternwarte von Brahe auf Hven
- Nachfolgekarten mit Sternwarten in den Zwickeln
- Karte des nördlichen Himmels von Antonio Zatta, Venedig 1777
- Karte des nördlichen Himmels von Giovanni Maria Cassini, Rom 1790
- Felice Stoppa: Atlascoelestis
- Zoffoli
- The Britisch Museum
- Vollständiger Titel: Hemisphaerium Coeli Australe in quo Fixarum loca secundum Eclipticae ductum ad annum 1730 completum exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: 1723 erschien der Atlas portatilis coelestis des Nürnberger Astronomen Johann Leonhard Rost (1688-1727), das Vorwort ist mit dem 12. Dezember 1722 datiert. Er erwähnt nur die Himmelskarten Nr. 16 und 17. Die Karte ist noch von Johann Baptist Homann gestochen, der 1724 starb. Die Karte ist somit auf 1723 oder 1724 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Nachstiche:
Reiner Ottens (Reinier, 1698-1750) war Kartenverleger in Amsterdam, der in seine Atlanten auch Arbeiten anderer Verlage übernahm, darunter die Himmelskarte 19 von Doppelmayr, die deshalb gelegentlich fälschlicherweise Ottens zugeschrieben wird- Royal Museums, Greenwich
- Library of Congress, Washingthon
- Vorlage für die Darstellung des süddlichen Himmels:
- Die Sternkarte von Hevelius 1690 (Felice Stoppa)
- Vorlagen für die Darstellung der Sternwarten:
- Die Sternwarte in Greenwich
- Francis Place (1647-1728): FACIES SPECULAE SEPTEN:, 1676
- Der runde Turm in Kopenhagen (1642)
- Bang, Thomas: Phosphorus Inscriptionis Hierosymbolicae Paraeneticus et Votivus Augustae coronae Regis Friderici Tertii. Kopenhagen 1648
- Einzelblatt aus der Österreichischen Nationalbibliothek
- Die Sternwarte in Kassel
- Für diese Sternwarte ist keine Vorlage bekannt
- Die Berliner Sternwarte
- Webseite zur Geschichte Berlins mit Abbildungen der alten Sternwarte
- Die Sternwarte in Greenwich
- Nachfolgekarten mit Sternwarten in den Zwickeln:
- Karte des südlichen Himmels von Antonio Zatta, Venedig 1777
- Nationalbibliothek von Australien
- Old World Auctions
- Karte des südlichen Himmels von Giovanni Maria Cassini, Rom 1790
- Karte des südlichen Himmels von Antonio Zatta, Venedig 1777
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars I in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Bonhams Auctions
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars II in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Adler Planetarium, Chicago
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars III in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars IV in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- UB Kassel
- Paulus Swaen Gallery
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars V in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Exemplar der Universtität Münster
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Donald A. Heald
- Vollständiger Titel: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti Pars VI in qua Longitudines Stellarum fixarum ad annum Christi completum 1730 tam Arithmeticae quam Geometrice exhibentur. Nürnberg: Johann Baptist Homann 1723/24
- Datierung: Doppelmayr wurde 1715 in die Leopoldina und die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen, somit sind die Karten nicht vor 1715 entstanden. In der ZB Zürich (Ms H 303, S. 339f.) liegt ein Brief Doppelmayr an Scheuchzer, datiert auf den 17. März 1717. Diesem Brief ist eine Liste bislang edierter Karten und Werke angehängt. Allerdings taucht hier ein Werk von 1718 als bereits ediert auf, das Sonnenuhrbuch von 1719 steht aber auf der Liste noch zu edierender Werke, so dass die Liste möglicherweise erst 1718 entstand. Hier sind aber die Karten 16-17 und 20-25 als bereits herausgebacht aufgefürt. Diese Karten sind somit auf 1716/17 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Exemplar der Universtität Münster
- Digitale Bibliothek der Universität Wroclaw
- Vollständiger Titel: Theoria Cometarum in qua praecipua eorum Phaenomena ex recentiorum Astronomorum observationibus secudum ill. Newtoni et cel. Whistoni Hypothesin geometrice deducta cim aliis exhibentur. Nürnberg: Homann´s Erben 1739/40
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte unter den Nachträgen aufgeführt. Sie muss damit 1739 oder 1740 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Bildsuche der Bayerischen Staatsbibliothek, München
- Vorlage:
Die Karte mit den Kometenbahnen hatte eine Karte von William Whiston (1667-1752) zur Vorlage, die von John Senex (1678-1740) gestochen wurde.- Weitere Exemplare:
- Exemplar der Library of Congress, Washington
- Exemplar der Französischen Nationalbibliothek in Paris
- Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
- George Glazer Gallery
- Freemans Auction
- Die Karte von Whiston findet sich noch Ende des 18. Jahrhunderts - wenn auch in vereinfachter Form - auf der Weltkarte von Samuel Dunn (?-1794) im linken oberen Eck.
- Vollständiger Titel: Motus Cometarum in Hemisphaerio Boreale qui intra 210 annos ab anno 1530 usque ad annum 1740, cum sex stellis novis per hoc tempus visis, è praestantissimus Astronomis observati. Nürnberg: Homann´s Erben 1740/41
- Datierung:
- Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Mit der Arbeit an der Karte muss damit 1740 oder 1741 begonnen worden sein.
- Eingezeichnet ist aber auch die Bahn des Kometen von 1742, die "IB Wiedeburg" zugeschrieben wird. Johann Bernhard Wiedeburg brachte 1742 in Jena seine Astronomische Beschreibung dieses Kometen heraus.
- Die Karte ist somit auf 1742 zu datieren.
- Weitere Exemplare:
- Seite von Felice Stoppa
- Paulus Swaen Gallery
- David Rumsey Map Collection
- Ketterer Kunst
- Einige der von Doppelmayr verwendeten Quellen:
- Ponthaeus, Joseph Dionysius: Cometica observationes habitae ab academia phys. math. Romana [...] anno 1680 et 1681. Rom: Tinassij 1681
- Vollständiger Titel: Motus Cometarum in Hemisphaerio Australi qui intra annum 1530 et 1740 cum duabus stellis novis, nostro tempore visis, è praestantissimus Astronomis observati, geometrice nunc descripti. Nürnberg: Homann´s Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Beinecke Digital Collections
- maps-prints.com
- Französische Nationalbibliothek
- David Rumsey Map Collection
- Heritage Auctions
- Vollständiger Titel: Astronomia Comparativa in qua praecipua Planetarum phaenomena ex Observationibus deducta, è Sole, Mercurio, Venere et Luna exhibentur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Barry Lawrence Ruderman Antique Maps
- Vollständiger Titel: Astronomia Comparativa in qua Planetarum primaria phaenomena, ad motum spectantia, Planetis nostri respectu, Marte, Iove et Saturno sistuntur. Nürnberg: Homanns Erben 1740/41
- Datierung: Auf dem Kartenverzeichnis der Homannschen Erben von 1738, das Nachträge bis 1740 enthält, ist die Karte noch nicht aufgeführt. 1741 wurde Doppelmayr in die Petersburger Akademie aufgenommen, dieser Titel fehlt auf der Karte. Sie muss damit 1740 oder 1741 entstanden sein.
- Weitere Exemplare:
- Old World Auctions
Eclipseos solis totalis cum mora, die 12. Maji 1706
- Version 1:
Karten aus dem Atlas Novus Coelestis von 1742
-
Hinweis 1: Die Nummerierung entspricht der im Atlas angegebenen Reihenfolge
Hinweis 2: Die Links zeigen auf die Karten auf der Seite von Robert van Gent. Da die Karten handkoloriert wurden, ist jeder Atlas gewissermaßen ein Unikat. Deshalb wurden, so online vorhanden, weitere Versionen angeführt
Karte 1: Sphaera mundi
Karte 2: Systema Solare Copernicana
Karte 3: Systema mundi Tychonicum
Karte 4: Theoria planetarum primariorum
Karte 5: Phaenomena in planetis primariis
Karte 6: Phaenomena circa quantitatem dierum
Karte 7: Phaenomena motuum irregularium
Karte 8: Ephemerides motuum coelestium geometricae
Karte 9: Motus in Coelo Spirales
Karte 10: Motus planetarum superiorum
Karte 11: Tabula Selenographica
Karte 12: Theoria Lunae
Karte 13: Theoria Eclipsium
Karte 14: Theoria Satellitum Jovis
Karte 15: Basis Geographiae Recentioris Astronomica
Karte 16: Hemisphaerium Coeli Boreale
Karte 17: Hemisphaerium Coeli Australe
Karte 18: Hemisphaerium Coeli Boreale
Karte 19: Hemisphaerium Coeli Australe
Karte 20: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars I
Karte 21: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars II
Karte 22: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars III
Karte 23: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars IV
Karte 24: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars V
Karte 25: Globi Coelestis in Tabulas planas redacti, Pars VI
Karte 26: Theoria Cometarum
Karte 27: Motus Cometarum in Hemisphaerio Boreale
Karte 28: Motus Cometarum in Hemisphaerio Australi
Karte 29: Astronomia Comparativa I
Karte 30: Astronomia Comparativa II
4. Globen
-
1728
- Erd- und Himmelsglobus aus dem Jahr 1728, Sternwarte Kremsmünster
- Himmelsglobus von 1728 aus der SLUB Dresden
- Himmelsglobus von 1728 aus den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
- Himmelsglobus von 1728, Französische Nationalbibliothek
- Himmelsglobus von 1728, Národní knihovna České republiky, inv. č. 7
- Himmelsglobus von 1728, Národní knihovna České republiky, inv. č. 6639
- Himmelsglobus von 1728, Národní technické muzeum, inv. č. 24858
- Himmelsglobus von 1728, ÖNB Wien
- Erdglobus von 1728, Národní technické muzeum, inv. č. 6638
- Erdglobus von 1728, Französische Nationalbibliothek
- Erdglobus von 1728, ÖNB Wien
- Erdglobus von 1728 aus der SLUB Dresden
- Erd- und Himmelsglobus von 1730, National Maritime Museum, London
- Erd- und Himmelsglobus von 1730, Alain R. Truong, Zürich
- Horizontring und Polkappen für die Globen von 1730, Paul Swaen
- Himmelsglobus von 1730, Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden
- Himmelsglobus von 1730 mit Sternensucher; Ausstellung "Outer Space" in Bonn
- Himmelsglobus von 1730, Iparművészeti Múzeum
- Erdglobus von 1730 aus den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden
- Erdglobus von 1730, ÖNB Wien
- Himmelsglobus von 1736, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
- Erdglobus von 1736, SLUB Dresden
- Erdglobus von 1736, Viebahn Fine Arts
- Himmelsglobus, laut Kartusche von 1728, doch ist die Bahn des Kometen von 1744 eingezeichnet; Museum Schloss Moritzburg in Zeitz
- Erdglobus von 1750 aus der Sammlung Woldan
- Erdglobus von 1750 mit einem Durchmesser von 20 cm aus der Sammlung Woldan
- Von Jenig überarbeitetes Globenpaar mit 32 cm Durchmesser, 1789/90, Ketterer Kunst
- Von Jenig überarbeitetes Globenpaar von 1730, entstanden um 1790, Christie's
- 3-D-Model eines Doppelmayr-Globus von 1791. Auf 3D Galerie klicken, dort nach Doppelmayr suchen
- Erdglobus von 1791 aus der Sammlung Woldan
- Von Jenig überarbeiteter Doppelmayerscher Erdglobus von 1791
- Von Jenig überarbeiteter Doppelmayerscher Erdglobus von 1792, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
- Von Jenig überarbeiteter Erdglobus von 1795, ÖNB Wien
- Erdglobus, handschriftlich auf 1780 datiert, vermutlich aber von 1805 [Antiquariat Paulusch, Berlin]
- Doppelmayr-Erdglobus von 1808, bearbeitet von Johann Berhard Bauer
1730
1736
Weitere Globen
5. Zeitschriftenartikel
- Animadversiones nonnullae circa Eclipsium Observationes. 3./4. Band 1715, S. 133-136; Zugehörige Abbildung
- Animadversiones circa usum vitrorum planorum Observationibus Astronomicis. 7./8. Band 1719, S. 457-459
- Neu vermehrte Welpersche Gnomonica 1708. Supplement 4, 1711, S. 138-140
- Nicolai Bion Neu-eröffnete Mathematische Werck-Schule Bd. 31, Mai 1712, S. 223f.
- Astronomia Carolina; London 1710 [Übersetzung von Doppelmayr]. Bd. 34, März 1715, S. 131f.
- Neue und gründliche Anleitung. Bd. 39, Januar 1720, S. 23-25
- Historische Nachricht. Bd. 49, November 1730, S. 511-515
- Norimbergae. Hinweis zu Doppelmayr-Globen. 7. März 1731, S. 73f.
- Brief von Bilfinger an Doppelmayr vom 22. August 1731 (Auszug). 7. November 1731, S. 355
- Notiz zur Bibliographie von Wilhelm Huldrich Waldschmidt aus Kiel. 7. November 1731, S. 355
- Brief von Eustachius Manfredi an Doppelmayr vom 2. Dezember 1731 (Auszug). 9. Januar 1732, S. 9f.
- Brief von Johann Jacob Marioni an Doppelmayr vom 19. November 1732 (Auszug). 11. Januar 1733, S. 10f.
- Notiz zu Doppelmayr und seinen Teleskopen. 16. Januar 1737, S. 19
- Brief von D. Michaelis aus Dresden an Doppelmayr vom 24. Januar 1738 (Notiz). 26. Februar 1738, S. 65
- Brief von Giovanni Targioni Tozzetti (1712-1783) an Doppelmayr von Ende 1738. 7. Januar 1739, S. 1f.
- Kurze Erwähnung Doppelmayrs in Zusammenhang mit der Magnetischen Deklination. 18. Januar 1741, S. 24
- Besprechung seiner Elektrizitätslehre von 1744. 18. November 1744, S. 369-375
- Brief von Musschenbroeck an Doppelmayr vom 20. Juli 1745 (Auszug), 1. Dezember 1745, S. 382
- 1732-1743: Monatliche "Observationes meteorologicas" Doppelmayrs
- 1724: Bericht-Schreiben an den Rath zu Nürnberg wegen einiger Differenz,
so sich im Jahr 1724. bey Feyerung des Osterfestes äußern dörfte. Anno 1722
- Europäische Staats-Cantzley, 41. Theil 1723, S. 639-645
- Nachweis: UB Erlangen: H00/JUR-I 1009[41, BSB München: 4 Chrlg. 151, 20
- Weiteres Exemplar [SB Regensburg: 999/4Hist.pol.118ff]
- Nachdruck in: Lünig, Johann Christian: Ein Angenehmer Vorrath Wohl-stylisirter Schreiben. Leipzig: Lanckisch 1728, S. 659-664
- Kurze Vorstellung dieser Arbeit in: Heinsius, Johann Georg ; Mylius, Johann Christoph ; Büchner, Gottfried: Unpartheyische Kirchen-Historie Alten und Neuen Testaments, Bd. 2. Jena: Hartung 1735, S. 1041f. [BSB München]
- Besprechung der Historischen Nachricht. 1731, 21. Sammlung, S. 725-737
- Nachricht über Doppelmayrs Ausgabe von Bions Werckschule. 1716, S. 539
- Notiz zu Doppelmayrs erweiterter Neuausgabe von Köbels Buch über das Feldmessen. 1718, S. 527f.
- Besprechung der Gründlichen Anweisung. 1719, S. 131f.
- Erste Ankündigung der Historischen Nachricht, 1719, S. 416
- Besprechung der Gründlichen Anweisung. 1720, S. 46
- Doppelmayrs Theorie zur magnetischen Deklination. 1721, S. 63f.
- Doppelmayr weiteres Bestreben nach Veröffentlichung seiner Weltkarte. 1725, S. 184
- Erwähnung von Doppelmayrs Projekt einer Historischen Nachricht. 1725, S. 591
- Nachricht über kürzlich gefertigte Doppelmayrgloben. 1728, S. 690-692
- Besprechung der Historischen Nachricht von 1730. 1730, S. 450f.
- Erneute Besprechung der Historischen Nachricht von 1730. 1730, S. 706f.
- Celsius bei Doppelmayr. 1733, S. 643f.
- Besprechung des Neuen Himmelsatlas. 1743, S. 44-47
- Ankündigung von Doppelmayrs Elektrizitätslehre. 1743, S. 373f.
- Besprechung von Doppelmayrs Elektrizitätslehre. 1744, S. 322-324
- Neuauflage von Doppelmayrs Feldmesskunst. 1750, S. 558
- Atlas Novus Coelestis. N. II. 1744, S. 49-54 [Französische Nationalbibliothek, Paris]
- Recens Detecta Phaenomena 1745, S. 84-88
- Basis Geographiae Recentioris Astronomica. 18. Ausgabe, Oktober 1719, S. 224
- Von ein und anderer Neuigkeit, die Astronomie betreffend. 27. Versuch, erschienen 1725, S.64f.
- Von denen in der Astronomie weiter zu hoffenden glücklichen Progressen von den neuen Reflectiv-Tubis. 30. Versuch, erschienen 1726, S. 648f.
- Von der Verbesserung der Geographie, welche der berühmte königliche Frantzösische Geographus, Mr. de l'Isle, in seinen bishero edirten Charten rühmlich angebracht, und nun aus particulairen Nachrichten gezeiget. 37. Versuch, erschienen 1729, S. 375-382
5.1.1 Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum Ephemerides
5.1.2 Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae.
5.2 Acta Eruditorum [IZWT Wuppertal]
5.3 Commercium litterarium ad rei medicae et scientiae naturalis incrementum institutum [BSB München]
5.4 Europäische Staats-Cantzley [BSB München]
5.5 Fränckische Acta erudita et curiosa [BSB München]
5.6 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig [SUB Göttingen]
5.7 Nova Acta Eruditorum
5.8 Nova Litteraria in supplementum Actorum Eruditorum [SLUB Dresden]
5.9 Breslauische Sammlungen
Offizieller Titel: Sammlung von Natur= und Medicin- wie auch hierzu gehörigen Kunst= und Literatur-Geschichten / so sich von 1717-26 in Schlesien und andern Ländern begeben.
Erfurt: Jungicol 1718-1730 [BSB München]
6. Manuskripte
- Die von dem Professor der Mathematik, Johann Gabriel Doppelmayr, vorgeschlagene Verbesserung der Stubenöfen besonders hinsichtlich des zu großen Holzverbrauches. 1722/23 [Stadtarchiv Nürnberg: B1/II Nr. 1041]
- Die Stadt Nürnberg mit ihrem Lager, Umfang, Plätzen und Gebäuden, Regiment, geist- und weltlichen Aemtern, bürgerlichen Nahrungen und andern, Tabellenweise beschrieben. 23 Tabellen [Stadtarchiv Nürnberg: B11/8]
- Unterricht die Holzmenage betreffend 1735. Ist noch im MS von ihm vorhanden [Von Nopitsch im Nürnbergischen Gelehrtenlexikon erwähnt (S. 246), nicht auffindbar; gemeint sein könnte die oben angeführte Verbesserung der Stubenöfen, die aber 1722/23 datiert wird]
- Insigniorum orbis terrae locorum situs exactiores. Ein Manuskript von 9 Bogen [Von Nopitsch im Nürnbergischen Gelehrtenlexikon erwähnt (S. 246), nicht auffindbar]
7. Briefe
- Zum Verzeichnis der Briefe von Doppelmayr
8. Gelegenheitsschriften
- 1699: Als Bey Hoch-feierlicher Celebrirung des Petro-Paulinischen Festes Der Wohl-Ehrenveste / Vorachtbar und Wohlgelehrte Herr Mauricius Wilhelmus Böhmer / den Endzweck Seiner unermüdeten Fleißes als die Höchste Magisters- und Doctors-Würde der Freyen Künste und Welt-Weißheit von der Hochlöbl. Philosophischen Facultät Der weitberühmten Nürnbergischen Universität Altdorf / glücklich erreichte / Wollte schuldigst gratuliren Johannes Gabriel Doppelmayr. Altdorf: Heinrich Meyer 1699 [UB Erlangen: H61/2 RAR.A (203 a)-24/27]
- 1736: Trauergedicht anlässlich der Beerdigung des Schwiegervaters Johann Leonhard Kellner (1666-1736) am 27. September 1736. Nürnberg: Bieling 1736 [Stadtarchiv Nürnberg: A 31 - Personenschriften, Bestellnummer 346]
9. Stammbucheinträge
Einträge von Johann Sigmund Doppelmayr- Eintrag ins Stammbuch von Johann Andreas Volland (1656-1730), 16.09.1678
- Eintrag ins Stammbuch von Johann Wilhelm Kreisselmann, 03.02.1683
- Eintrag ins Stammbuch von Andreas Merkel (1672-1741), 04.07.1699
- Eintrag ins Stammbuch von Andreas Merkel (1672-1741), 14.03.1699
- Eintrag ins Stammbuch von David Allgöwer (1678-1737), 04.04.1699
- Eintrag ins Stammbuch von David Allgöwer (1678-1737), 27.04.1705
- Eintrag ins Stammbuch von Christoph Theophil Glass (1710-1742), 10.03.1728
- Eintrag ins Stammbuch von Jacob Heinrich Abelen, 28.03.1731
- Eintrag ins Stammbuch von Tobias Roschmann (1701-1777), 15.12.1731
- Eintrag ins Stammbuch von Magnus Riederer (1718-1773), 24.08.1736
- Eintrag ins Stammbuch von Johann Caspar Volland (1716-1796), 31.03.1738
- Eintrag ins Stammbuch von Johann Jacob Allgöwer (1718-1780), 15.04.1738
- Eintrag ins Stammbuch von Wolfgang Friedrich Lochner (1722-1781), 05.04.1740