Die Sternkarten von Conrad Heinfogel von 1503
Die südliche Hemisphäre
Versionen online:
- Die südliche Hemisphäre [Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg]
- Die südliche Hemisphäre, mit zahlreichen Details [Felice Stoppa]
Dargestellte Sternbilder:
- Dargestellt sind die 15 klassischen Sternbilder südlich der Ekliptik: Walfisch (Cetus), Orion, Eridanus, Hase, Großer und kleiner Hund, das Schiff Argo, Wasserschlange mit Becher und Rabe, Zentaur, Wolf, Altar, Südliche Krone und südlicher Fisch.
Die hellsten aufgeführten Sterne:
- Sirius im Großen Hund
- Alpha Centauri im Centaur
- Rigel im linken Fuß des Orion
- Prokyon im Kleinen Hund
- Achernar im Eridanus
- Beteigeuze in der rechten Schulter des Orion
- Obwohl auch zu den leuchtkräftigsten Sternen gehörig, aber nur mit einem kleineren Stern gekennzeichnet sind Canopus im Kiel des Schiffes und Hadar im Centaur
- Heinfogel folgte mit seinen Zuweisungen dem Sternkatalog von Ptolemäus, worin sich die angeführten Abweichungen zum heutigen Stand finden. Ausnahme ist Canopus im Kiel des Schiffes, der auch schon bei Ptolemäus als Stern erster Größe eingeordnet ist.
- Stern 10 und 11 (bzw. 27 und 28) außerhalb des Großen Hundes sowie Stern 35 und 36 des Schiffs sind bei Ptolemäus Sterne 2. Größe, werden bei Heinfogel aber nur als Stern kleinerer Größe markiert.
Heinfogel und die Winde:
- Um die Karte herum sind die verschiedenen Winde eingezeichnet. Auf sie beziehen sich auch die Richtungsangaben Septentrio (N), Oriens (O), Meridies (S) und Occidens (W) auf der Karte.
Nähere Informationen hierzu.
Herstellungsort und -datum:
- Oben in der Mitte ist links und rechts neben der Karte als Fertigstellungsjahr 1503 angegeben.
- Oben ist rechts neben den drei Schicksalsgöttinnen ein Mann dargestellt, der das Wappen von Nürnberg in Händen hält.
Das Nürnberger Wappen ist ein deutlicher Hinweis auf den Herstellungsort dieser Karten. |
Mitarbeiter an der Karte von 1503:
- Auf der Karte der südlichen Hemisphäre sind in den beiden unteren Ecken sowie in der Ecke rechts oben die beteiligten Personen aufgeführt:
- Conrad Heinfogel (?-1517)
- Sebastian Sperantius (?-1525)
- Dietrich Ulsen (ca. 1460-1508)
Nähere Informationen und Erklärungen hierzu.
Weiterer Randschmuck:
- Links oben sind die drei Schicksalsgöttinnen Clotho, Lachesis und Atropos dargestellt.
- Unterhalb der drei Schicksalsgöttinnen ist am linken Rand ein drachenähnliches Ungeheuer eingefügt.
- Auf der rechten Seite ist unterhalb der Verse für Heinfogel die weibliche Gestalt der Vanitas dargestellt.
- Auf der linken Seite ist unten Bacchus, der Gott des Weines dargestellt.
Nähere Informationen und Erklärungen hierzu.
Zur Seite "Die Nördliche Hemisphäre"
Zurück zur Seite "Die Himmelskarten von 1503 aus Nürnberg"