Briefwechsel Erasmus Blank
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Blank, Erasmus d. Ä. |
Empfänger | Zwinger, Theodor (1658-1724) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 13. Mai 1702 |
Signatur | UB Basel: Frey-Gryn Mscr III 2: Nr. 152, Bl. 1r-v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
HochEdler und Hochgelehrter,
insonders hochgeehrter HErr und Gönnerdaß ich mich erkühne dero Excellenz wichtige Angelegenheiten mit diesen meinen schlechten Zeilen zu unterbrechen, verursachet eine Angelegenheit meines Sohns.[1] Selbiger, wie unschwehr erinnerlich seÿn wird, hat im Novembr. verwichenen Jahrs; auf dero Welt-berühmten Academie, unter Ihro Excellenz hochansehnl. Decanat, wo ich nicht irre licentiam in Medicina genommen, und mit Bezahlung der gewöhnlichen Unkosten, die Hoffnung überkommen, daß er beÿ nechst anstehender promotion, völlig in Doctorem Medicinas, ob schon abwesend, solte renunciret werden. Nun wie die letzten brieffe von ihm, auß Pariß, verwichenen Martio erhalten, darinnen er gedenckt, er hätte sein curiculum vitae allbereit überschickt, und hoffte es solte die promotio solennis nicht lang mehr anstehen, auch uns auf das programma publicum vertrößtet welches an mich solte von Basel auß geschickt werden,[2] bißhero aber nichts zum Vorschein gekommen; alß habe ich mir beÿ Ihro Excellenz, deren genoßene Gunst und Gewogenheit mein Sohn mir höchstens erwähnet und lebenslang in keine Vergessenheit fallen wird, darum eine Anfrage zu thun, die dreustige Erlaubniß nehmen sollen, zumahlen mich mehrgedachter mein Sohn mich zu Ihnen angewiesen. Es liegt uns hier in Nürnberg, von wegen des künfftigen loci in Hochlöbl. Collegio Medico viel daran,[3] daß wir das Programma, alß das öffentliche Zeugniß der vollzogenen promotion vorzeigen können, indem er selbsten abwesend ist und sein Ansuchen nur durch gute freunde muß treiben laßen, auff daß ihn nicht sein Auffhalten in
[Bl. 1v]
frembden Ländern, allwo er seine studia auff guten Fuß ferner zusezten gedenckt,
an seiner künfftigen Stelle under den hiesigen Hl. Medicis finden,
und ihm nicht jemand von denen Candidaten, so auff künfftiges
Monat in Altdorff zu promoviren gedencken, vorgezogen werde. Indem
wir nun hier, laut seines offtermahligen berichts, nicht zweiffeln, die
Promotion werde allbereit vollzogen seÿn worden, ersuchen wir Ihro
Excellenz gar geflißen und gar ehrerbietig, Sie wollen geruhen, uns ein
und ander Exemplar von dem Programmate publico Doctorali, mit
ehester Post, so es Ihro Excellenz Geschäfften anders leiden, zu übermachen,
und von unsrer Seiten aller schuldigen danckbarkeit dafür gewärtig
zu seÿn. Sonsten übersende auch auf ordre meines Sohns, einen Schein
vom allhiesigen Hl. D. Wurffbain,[4] dem ich etwas weniges Geld ausgezahlet,
dafür das Recepisse vermuthlich an Hl. D. Harders[5] Excellenz kommen soll.
Kan ich oder jemand auß meinen Angehörigen Ihro Excellenz, einige dienstgefälligkeit
erweisen, so bitten wir das zubefehlen; recommendiren Ihro Excellenz
in Göttl. Obhuth, Uns in dero geneigte Gunst, und bitten nochmahlen
inständig, in unserer kühnen Bitte Uns zu willfahren, und das
Ansinnen nicht übel zu deuten, Verbl.
Ihro Excellenz
Nürnber 13. Maji
1702.
dienst-verpflichteter
Eraßmus Blanck.
Fußnoten
- ↑ Der Brief ist also eindeutig vom Vater von Erasmus Blank verfasst. Im Taufeintrag des Sohnes steht: "Erasmus Blanck, Goldschlager: Dorothe: Erasmus - Güldin Rothschmid [...] 25. [Mai 1677]", LKAN, St. Lorenz: Taufen 1669-1681, S. 399 (Scan 202), Nr. 8. Der Vater trug also den gleichen Namen wie der Sohn und war Goldschlager, d.h. er fertigte aus Gold dünne Blättchen an. Er scheint in Nürnber sehr angesehen gewesen zu sein, denn 1667 wurde er Genannter des Größeren Rats der Stadt.
- ↑ Im Brief vom 9. Februar 1702 an Zwinger hatte Blank gebeten "Das Programma bitte [...] nacher Nürnbl. unter einem Couvert zu senden".
- ↑ Im Brief vom 9. Februar 1702 an Zwinger hatte Blank geschrieben: "Zu Nürnbl. mit ehesten ein numerus census practicorum wird gesetzt werden, worunter denn einer nicht eher als nach des andern Tod wird kommen können, würde aber die promotion noch eher vor sich gehen als solcher wird geschlossen werden, so könnte ich noch ohne einige dispute hineinkommen".
- ↑ Johann Paul Wurffbain (1655-1711) war ab 1680 Physicus in Nürnberg. Von 1693 bis 1710 war "Director Ephemeridum" der Leopoldina, also Schriftleiter der von der Leopoldina herausgegebenen Schriftenreihe.
- ↑ Johann Jacob Harder (1656-1711) war ein Schweizer Mediziner und Naturwissenschaftler.