Briefwechsel Johann Heinrich Müller
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Müller, Johann Heinrich (1671-1731) |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1673-1733) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 24. April 1706 |
Signatur | ZB Zürich: Ms H 298, S. 125-127 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir Celeberrime & Patrone Huma-
tissime!
Hiemit berichte daß zwar vorgestern als d. 22 April. die continuation Historiae Helveticae[1] bis N. 14 durch die Hln. u. Freunde von Suhl zu recht erhalten, allein die vorhergehende woche von N. 5 bis 8 samt den darzu verhofften ganzen Exemplaren, davon neulich schon geschrieben, auf welche, zu folge dessen Berichts, schon lang von Lindau her gewartet, habe noch nichts bekommen; Sie wollen denn so gut seÿn, und deßwegen Nachfrage halten. Inzwischen hat sich noch ein gelehrter freund, Hl. D. Wurfbain,[2] darzugesellet, allein er möchte gleichfals das Exemplar ganz vom vorigen Jahr haben. Wenn es nun seÿn könte, so wären künfftig hin
[S. 126]
jederzeit zehen continuationes zu schiken,
u. dann mit nächster Gelegenheit zugleich der
vorige Jahrgang à parte, samt deren 14 wochen
dieses Jahres. Was die Rechnung u. Unkosten
anbelangt, so wollen wir es, mit
dero Bewilligung jederzeit bis zu End eines
Jahrgangs schließen, wobei des Restes im
vorigen Jahr ingedenk seÿn werde, massen ich
schon alles fleißig aufnotiret.
Ubrigens bin wegen der Nachricht vom Hln. Grafen Marsigli[3] sehr verbunden, u. gehen hier unterschiedliche discursen, bald daß er zu Constantinopel als französischer Gesandter seÿn solle, bald daß er zu Triest eine descente[4] thun, u. die ungarischen Rebellen unterstü-
[S. 127]
zen solle. Sonsten wann er noch zu Pariß wäre,
oder wieder dahin kommen sollte, so hätte er
denen Eimmartischen Erben, wann sie andeß noch in geneigtem
Angedenken beÿ ihm stehen, vielleicht noch die vom König
versprochene Gnade procuriren können, welche dem Seel. Hl.
Eimmart, wegen dedication seiner Ichnographia de
☉[5] vermeinet gewesen, massen man
sagt, daß dem König solch scriptum so wol
gefallen, daß er es habe, um recht lesen
zu können, ins französische übersezen lassen.
Wir würden unserseits an dankbarer renummeration
nichts erwiedern lassen. Gibt es
Gelegenheit etwas hiervon zu berichten,
so werde mich davor sehr verbunden erkennen.
Dab. Norib. ♄ 24 Apr. 1706
Celeber. Nominis T.
Cultor addictiss.
M. I. H. Müller. P. P.
Fussnoten
- ↑ Von 1706 bis 1708 brachte Scheuchzer die Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands heraus.
- ↑ Johann Paul Wurfbain (1655-1711) Arzt und Sammler in Nürnberg.
- ↑ Luigi Ferdinando Marsigli (1658-1730) war 1704 wegen der 1703 erfolgten nahezu kampflosen Übergabe der Festung Altbreisach an den französischen König unehrenhaft aus der Armee entlassen worden.
- ↑ descente: Abstieg.
- ↑ Eimmart, Georg Christoph:
Ichnographia
nova contemplationum de sole in desolatis antiquorum philosophorum ruderibus. Nürnberg: Endter 1701.
Diese Arbeit hatte Eimmart dem französischen König dediziert.