Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Krosigk, Bernhard Friedrich von (1660-1714) |
Empfänger | Kolb, Peter (1675-1726) |
Ort | Poplitz? |
Datum | 3. November 1702 |
Signatur | Friedrich-Alexander-Gymnasium/Museen im Alten Schloss Neustadt a.d. Aisch, Nachlass Peter Kolb [CD-ROM], Brief ohne Nummer |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
A Monsieur
Monsieur Kolb, Secre
taire du Conseiller privé
de Krosick, presentement
à: Berlin.[1]
Citò.
L. Tucheim den 3. Nov. 1702.
[Präsentationsnotiz Kolbs]
Praesens den 5. Novembr. hor[a] I. pomeridiana.
Monsieur
Auf die erhaltene Nachricht habe resolviret künfftige Woche g[eliebts] g[ott] selbst nach Berlin zu kommen, undt schreibe ich itzt H. Schwartzen, dem Tischen solches zu hinterbringen, undt ihm dabey zu sagen, daß weil er meine Vorschläge um gütlich aus der Sache zu kommen, nicht wolte annehmen, so möchte er sich selbst die Schuldt geben, wen ihm mehr Schade daher entstehen würde, undt solte er das haus auf den künfftigen Mitwoch völlig ausräumen, alsden oder auf den Donnerstag gar frühe, bey dem Thor aufschluße verhoff ich g[eliebts] g[ott] dort zuseyn, alsden ihn zwar[?] die völlige Zahlung der 3000 Thl. geschehen solte. Er würde aber
[S. 2]
eine größere Summe als die begehrten 200 oder 300 Thl. in den gerichten laßen, oder eine anrechenlich[?
caution stellen müßen, daß ich zur Befriedigung der [...] Vorsäumniß undt Kosten könne gelangen.
Ob nun zwar H. Schwartz dieses verrichten wirdt, wirdt es dennoch nötig seyn, daß auch derselbe
ihm solches anzeige, und zwar sofort nach Erhaltung dieses, es kann auch nicht schaden, wen solches in gegenwart seiner
frau geschiehet, oder doch derselben allein angedeutet wird. Ich habe die Frau allzeit raisonnabler als den Mann gefunden,
viellei[ch]t kann es etwas fruchten, Er mag aber antworten was er will, so wirdt darauf Achtung
gegeben werden müßen,
[S. 3]
daß in dem Haus nichts verdorben undt abgebrochen werde, absonderlich von den Stücken, welche ich neulichst erwehnet.
Den Donnerstag gar frühe vermeine ich dort zu seyn mit göttlicher Hülffe, undt wolle derselbe
nur gegen solche Zeit in dem Hause seyn, dahin ich alsobaldt kommen werde gegen 6 oder halb 7 Uhr frühe.
In der einen Stube kann etwas [...] ofen geleget undt gegen solche Zeit warm gemachet werden.
Bey der Frau von Schwerin undt von Canitz wolle derselbe eine gehorsamste Empfelung machen, undt daß
ich die Vergünstigung des Stalles zu danck annehme, undt würde ich den donerstag frühe G[eliebts] G[ott]
dort seyn, undt also die gelegenheit haben, meiner Aufwartung selbst obzuliegen. Inzwischen bin
Monsieur
Votre tres affectionné
BFvKrosick
P.S. Mit dem Schein von H. Schwartz wegen des geldes wirdt es nunmehr wohl bleiben können, biß ich selbsten überkomme. Den Mittwoch abendt wirdt wohl in meinen alten Hause der Frau von Canitz [...]tschen gesaget werden müßen, daß ich die Pferde den Donerstag frühe [...] hinbringe, undt kann derselbe selbst danach sehen, ob der Stall ledig ist. Es werden wohl 6 Pferde seyn.
Fussnoten
- ↑ Zu Peter Kolbs Aufgaben bei seinem ersten Berlinbesuch liegt eine vier Seiten umfassende detaillierte Instruktion von Krosigks vor (CD-ROM Nachlass Neustadt/Aisch, Briefe, Datei 13). Es geht um die Abwicklung des Kaufs einer Gruppe oder eines Komplexes von Häusern. Sie wird v. a. dadurch kompliziert, dass die rechtzeitige Räumung durch den Verkäufer nicht gesichert ist, auch wird die Demontage von "niet- und nagelfesten" Teilen der Immobilie befürchtet. Kolb soll einen Großteil der Kaufsumme in Tucheim aus der Hand Johann von der Schulenburgs, v. Krosigks Schwager, entgegennehmen und nach Berlin bringen (2400 Thl., immerhin das 60fache seines Jahressolds). Das Geld ist in Krosigks Haus "am Ende des Schleusengrabens bei der Sperr an der langen brücke nahe bey den lindtholzischen Eckhaus" sicher unterzubringen. Dann folgen ausführliche Vorgaben für die Verhandlungen mit dem Verkäufer, die großenteils über den Makler bzw. Agenten Schwarz erfolgen. V. Krosigk will Ende Oktober selbst nach Tucheim kommen und von dort aus, wenn nötig nach Berlin reisen.
voriger Brief Krosigk | nächster Brief von Krosigk |