Briefwechsel Peter Kolb


Kurzinformation zum Brief  
Autor Weysenacker, Jan
Empfänger Kolb, Peter (1675-1726)
Ort Amsterdam
Datum 20. Oktober 1706
Signatur Friedrich-Alexander-Gymnasium/Museen im Alten Schloss Neustadt a.d. Aisch,
Nachlass Peter Kolb [CD-ROM], Briefe 34
Transkription Andreas Henkel, Wunsiedel

Insunder hoeg geErter H.
vnd seer goede freund

Habe des H. seine 2 brifen mit die laaste schiffen ontfangen, seyn gesuntheit mit große freide mit mein gants Familie uerstaen, vnd dar auf deß H. sein gesontheit getronckgen lang lebe Peterus Colbe. Vnd hoffen mit gesuntheit zu saamen wider zusehen, dar onß kleine Caatie seer naer uerlanget und vil uon dem hern spricht, wie auch die andern, den brif nach nurenbergh hab ich selber aufs post Cantoor bestelt Zweifel nit of er sol wol zu recht gekomen sein, alß mide de dooß uor doctor Domio,[1] wol ontfangen, aber ich kann sie nit bestellen, derweil Eer zu Custrin nit mer wont, er ist onder die Lineburgs[2] Volckhen Velt medicus und in hagenau sein garnison gehat, die franse haben die statt ingenumen so ist er dae gefangen, und noch nit losß, gekommen, so mueß ich die Zeit erwarten biß daß ich ein brief uon ihm bekome, wo ich die doß soll bestellen, vnd den anderen ingesloßen brif hier aen de Tuinier [Gärtner][3] hab ich auch wol bestellet, die 2 kane brandwijn uon mein lantßman, wil er sie nit haben, hat der H. sie noch nit geconsumiert, so uersuech [ersuche] ich daß er solichß tuet op ons gesontheit, maer [aber] nit andren wider naer Vaderlant bringt.

[S. 2]
Ich winsße dem H. noch wol 25 kanen aber dar ist niemant die ocasie hat om mede zu nemen, weliches mier uon herzen leid ist, uersueche [ersuche] daß, H. sein zu hauß reiß onß uon zu vooren lasßet wisßen so daß wir onß darnaer konen reguliren, hab ich dem heren mit die laaste korß schiffe Een alman[a]ch mit Eningen Couranten geschickht, aber daß schiff ist uon die franzen genomen, so ich gehort habe, onderdesßen laß ich dem H. wisßen, daß, daß haulich [ndl. huwelijk Ehe] Zwischen den Erfprinz von Brandenburgh und mit die prinzesße uon Hanouer geschlosßen ist[4], wie auch wardt starkh gesagt uon Conig Carl de 3 uon spanie, mit die princesße uon wolfelpitel[5] naer noch onsickher, sende by diße goede vrint Casper Klat vaerende mit schip Barneuelt, Zwey pont tupack, ich sollte gerne meer gesonden haben, aber dar ist kein ocasie, uersueche [ersuche] uerlieb zu nehmen, ich schliesße, vnd wir wintsen samentlich dem H. geluckh vnd segen, in al sein doen, vnd lasßen, wie auch in sein zu hauß reiße, die grosßenisße [Grüße] uon mein vrau und khindern in sunderheit uon onße machtilda vnd Johanna vnd kleine Caatie, verbleiue deß H. sin onderdanigster diener Jan wysenacker

Amsterdam den 20 october 1706
[Präsentationsnotiz Kolbs:]
Praesens 17. Maji. 1707. Respondi den [Lücke] 1708

[S. 3]
Mein Herr de geheime raat kroseckh wie auch der H. Hartsuekher haben hier zu amsterdam zusamen gewest. Bei mier nit, vnd ich hab ihr auch nit gesprochen sie haben auch zwey mal bei dem mechanico gewest aber der mechanicus hat alle zwy mal nit zu hauß gewest, so dat er ihr auch nit gesprochen hat, dar nach ist der H. geheime Raat naer den haage uerreist vnd hier nit wider gewest. vale


Fussnoten

  1. Gemeint ist Dr. Daumius. Zu ihm siehe die Anmerkung in Kolbs Brief von 1705 an Daumius.
  2. Hagenau befand sich seit dem 6. Oktober 1705 in kaiserlicher Hand und wurde am 11. Mai 1706 von den Franzosen erobert. Die ausführlichste Darstellung des Spanischen Erbfolgekriegs vermerkt bei der Besatzung Hagenaus lediglich badische, württembergische und am Ende kursächsische Truppen, aber keine lüneburgischen.
      Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen, I. Serie
    • VII. Band, Spanischer Successions-Krieg. Feldzug 1705, Wien 1881, S. 353
    • VIII. Band, Spanischer Successions-Krieg. Feldzug 1706, Wien 1882, S. 348
  3. Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
  4. Sophie Dorothea von Hannover und Friedrich Wilhelm von Preußen heirateten am 28.11.1706.
  5. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel heiratete erst am 1. Aug. 1708 (nach ihrer Konversion) Karl III. von Spanien, den späteren Kaiser Karl VI.


voriger Brief von Machtelt Weysenacker nächster Brief von Jan Weysenacker


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss