Briefwechsel Peter Kolb
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Kolb, Peter (1675-1726) |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1672-1733) |
Ort | Rastatt |
Datum | 11. Januar 1715 |
Signatur | ZB Zürich; Ms H 298, S. 67 |
Transkription | Andreas Henkel, Wunsiedel |
VIRO Illustri, Excellentissimo, Doctissimo atque Expertissimoque Domino Johanni Jacobo Scheuchzero,
Mathematum apud Tigurinos Professori Celeberrimo, Trium Societatum Regiarum Socio Amplissimo, Domino Fautori,
Patrono atque Amico suo aetatem colendo
S[alutem] P[lurimam]
Ad ultimas Tuas, die 15. Decembr. anni praeteriti ad me datas, dudum quidem respondissem, multasque Tibi gratias pro candore Tuo et exosculanda mihi benevolentia egissem, nisi iis, de quibus ultima mea mentionem fecit, operam dedissem, et conscripsissem, quae de morbis incolarum et advenarum Capitis Bonae Spei habui, insuperque regni vegetabilis thesauros, quantos equidem mea complectabatur cognitio, litteris credidissem, et prolixe satis, ut puto, fertilitatem terrae, eiusque sterilitatem delineassem; quam ut procrastinationis excusationem benevole admittas, est quod maximopere rogo, petoque. Multum laboris atque molestiae hae tres mihi exhibuerunt consignationes, quae multa scribendi necessitas nimium auxit, praecipue quando oculorum adhuc vacillantium hebetudinem consideras. Utinam omnes Tuo exasciato judicio subjicere valerem, quo ultimam, Te Auctore limam, subirent, et hinc inde in meliorem formam redigerentur! At vero nimium longa distantia, et describendi taediosus labor impedimento est volenti, quo minus desideriis suis satisfacere possit. Spero autem, quando Noribergam venero (id quod, annuente DEO, futuro Mense Martij fiet) me elaboratas jam materias typis committere posse, si Bibliopolam invenero, cui lubuerit, laborem impensum grato utrique pretio suscipere; quibus indubitato, si Deo vires vitamque concedere libuerit, sequentur coeterae, in angustis adhuc memoriae[?] cancellis haerentes; et tunc omnium te participem futurum polliceri Tibi patiaris rogo. Nunc saltem indico, me et propositae quaestioni haut obscurae[?] satisfacere posse, quando ex manuscriptis relationibus docuero
[Bl. 29v / S. 68]
cum quibus interioris Africae incolis Hottentotti rem habeant communem. Id quod ex manuscripta relatione
Legati imperatoris Abyssinorum, missi ad Gubernatorem Generalem Indiae totius Orientalis, qui Bataviae semper degit,
fieri posse dilucide apparebit, quoniam ipsum examinarunt Consules atque Senatores antedicti Gubernatoris;
quam examinis consignationem mihi communicavit Amicus quidam singulari me complexus amore.
Insuper et Nauclerus quidam, amicus mihi, Naufragium ad Terram de Natal passus, terrestri postmodum
itinere ad Caput Bonae Spei revertens, multa exploravit, quae antea incognita fuerunt:
et istius diarium judicavi dignum, ut describeretur, quod varia notatu dignissima complectebatur.
Ex his itaque manuscriptis, clare docere possum, quousque se gens Hottenttotica extendat,
in quod[!] insuper nationes dividatur, et cum quibus denique commercia tractet.
Sed haec hōs en paródō. Interim quam possum humillime rogo, modo quo cum Bibliopolis in mei commodum commode agere possim, praescribas, doceasque; neque enim mores mihi eorum innotescunt. Quod superest, gratias Tibi debitas persolvo, quod candide aperire volueris, quomodo sese res habeant cum Societate Gallica, omniaque cum novo jamjam ingresso anno bona, fausta atque felicia adprecor, optoque ut multis adhuc repetitis vicibus Calendas Januarias, salvus, sanus atque ex omni parte felix adspicias, vivasque tum in Reipublicae litterariae tum privatae magisque propriae salutem atque commodum felicissime. [Sis], Vir Excellentissime, salutatus nomine Maecenatis Goekelii, iam abiturientis, et cum Principe Argentoratum visitantis, quam officiosissime, ac Patrocinio Tuo favoreque porro beare perge
Tuum ad quaelibet officia paratissimum servum
Dabam Rastadii
festinante calamo
Die 11.Januarii Ao.
1715
Petrum Kolbium
Übersetzung
Auf deinen letzten Brief vom 15. Dez. vorigen Jahres hätte ich schon längst geantwortet und dir für dein aufrichtiges Wohlwollen gedankt, wenn ich nicht an den in meinem letzten Brief angekündigten Themen gearbeitet hätte, und meine Informationen über die Krankheiten bei den Einwohnern und Neuankömmlingen am Kap niedergeschrieben hätte, darüber hinaus die Schätze des Pflanzenreichs , soweit meine Kenntnis sie umfasst, schließlich recht ausführlich Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit des Landes dargestellt hätte; bitte lass diese Entschuldigung der Verzögerung wohlwollend zu. Diese drei Kapitel[1] haben mir beschwerliche Mühe gemacht, vermehrt noch durch die Notwendigkeit viel zu schreiben, zumal wenn du die Schwäche meiner noch unsicheren Augen in Rechnung stellst. Könnte ich doch alles deinem ausgefeilten Urteil unterwerfen, damit es durch dich den letzten Schliff und hier und da eine bessere Form erhielte! Aber die Entfernung ist zu groß, und die Mühe des Abschreibens hindert mich gegen meinen Willen, meinem Wunsch zu folgen. Ich hoffe aber, wenn ich nach Nürnberg komme (was so Gott will im März sein wird), die schon ausgearbeiteten Teile in Druck geben zu können, wenn ich einen Verleger finde, dem es beliebt, die Mühe zu einem für beide Seiten akzeptablen Preis auf sich zu nehmen. Zweifellos wird dann, wenn Gott Kraft und Lebenszeit gewährt, das Übrige folgen, was jetzt noch in den engen Schranken des Gedächtnisses festhängt, und dann soll dir alles vorgelegt werden, dieses Versprechen erlaube bitte.Jetzt will ich wenigstens verraten, dass ich der vorgelegten, nicht unbedeutenden Frage gerecht werden kann, und zwar wenn ich auf der Grundlage handschriftlicher Berichte darlege, mit welchen Bewohner des inneren Afrika die Hottentotten Beziehungen haben. Das geht nämlich ganz klar aus einem Bericht des Gesandten des abessinischen Herrschers hervor, der zum Generalgouverneur [der VOC] über ganz Ostindien in Batavia geschickt worden war[2], denn die Räte des Generalgouverneurs haben ihn begutachtet, und eine Ausfertigung des Gutachtens hat mir ein guter Freund überlassen. Darüber hinaus hat ein mir befreundeter Kapitän[3], der vor dem Natal-Land Schiffbruch erlitten hatte und auf dem Landwege zum Kap der Guten Hoffnung zurückgekehrt ist, viel bislang Unbekanntes entdeckt; sein Tagebuch halte ich für wert, dass seine verschiedenen bemerkenswerten Inhalte einmal publiziert werden. Nach diesen Papieren also kann ich jetzt eindeutig bestimmen, wie weit sich das Hottentottenvolk ausdehnt, darüber hinaus, in wie viele Nationen es zerfällt, und mit wem es Handel treibt.
Aber das nur nebenbei. Indessen bitte ich dich demütigst mich zu belehren, wie ich in vorteilhafter Weise mit den Verlegern verhandeln kann, mit deren Gewohnheiten ich mich nicht auskenne. Schließlich danke ich dir für deine offene Auskunft, wie es sich mit der Académie des Sciences verhält. [Es folgen Neujahrswünsche]. Sei auch pflichtschuldigst gegrüßt im Namen unseres Mäzens Christian Ludwig Goeckel, der im Begriff ist abzureisen und mit dem Prinzen Straßburg zu besuchen. Fahre fort mit deinem Patronat und deiner Gunst weiterhin zu beglücken deinen
zu jedem Dienste allbereiten Knecht
Rastatt, mit eiliger Feder, den 11. Januar 1715
Peter Kolb
Fussnoten
- ↑ Das erste Thema entspricht genau dem 22. Brief, das zweite dem 17. (und. 18.), das dritte dem 9. und 10. Brief des ersten Teils des späteren Caput Bonae Spei Hodiernum (Nürnberg 1719).
- ↑ Der Bericht, der aus Auskünften eines abessinischen Gesandten
1691 in Batavia, dem Hauptssitz der VOC, zusammengestellt wurde, spielt in Kolbs
Caput Bonae Spei Hodiernum entgegen dieser Ankündigung kaum eine Rolle.
- Caput Bonae Spei Hodiernum 1719, S. 396
- ↑ Das Tagebuch des vor dem Natal-Land, beim heutigen Durban,
ca. 1300 km östlich von Kapstadt, schiffbrüchig gewordenen Kapitäns Theunis Gebranntszoon
van der Schelling wird in Kolbs Caput Bonae Spei Hodiernum zwar häufiger angeführt,
trägt aber wenig zur genauen Abgrenzung des Siedlungsgebietes der Hottentotten bei.
- Caput Bonae Spei Hodiernum 1719, S. 366, S. 382, S. 500, S. 517, S. 523, S. 543, S. 550
- Verhaal van Theunis Gerbrantszn van der Schelling, geweesen stuurman op 't gestrande
galjot de Noord. Nopende desselfs jongste togt en hoe 't is komen te verongelukken
[Erzählung von Theunis Gerbrantszn van der Schelling, ehemaliger Steuermann auf der gestrandeten Galjot de Noord. Über die letzte Reise und den Untergang des Schiffes].
Reizen in Zuid-Afrika in de Hollandse tijd. Deel III, 1922, S. 166-195
voriger Brief von Scheuchzer | nächster Brief an Scheuchzer |