Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 25. April 1699 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 393r-v |
HochgeEhrter Herr
Ich hoffe mein HochgeEhrter Herr werde, nachdem Er sich mit Herrn Kirch[1] in Guben zur gnüge ergözet, seithero in Leipzig glücklich widerumb angelanget, auch indessen mein Briefl. von 25 Febrer eingelanget seÿn: So habe auch ich die übersandte Trigonometriam Ursini[2] und 2 Scripta Hugenii wohl erhalten, da ferner mir Herr Kirch, dem mit gelegenheit mich schönstens zu befehlen bitte, mir noch ferner favorisiren und Bartschii appendicem ad Tabb: Rudolphinas[3] zukommen lassen wollte, würde Er mich darmit sonderlich obligiren, jedoch verlange ich, daß Ihme das pretium dafür bahr ausbezahlet werde, oder da er solches zu denominiren[4] ja nicht zu vermögen seÿn sollte, hette ich Meinen HochgeEhrten Herrn zu ersuchen, mir einzurathen, was für diese bücher vor ein aequivalens zu erwehlen, das Herrn Kirchen zu praesentiren angenehm fallen möchte:[5] bishero für mich ausgelegtes und was etwan noch diese Messe darzukommen möchte, habe überbringern
[Bl. 393v]
dieses Herrn Peter Dörfflern[6] von hier,
meinetwegen zu widerstatten ersuchet, denen Mein Hochgeehrter Herr
darüber ein recepisse[7]
zu geben gelieben wolle. Vor wenig wochen habe von Herrn
D:r Eisenschmidt[8] aus Straßburg fast mit erstaunen vernommen,
wie selbiger nach kaum überstandener vorigen Kranckheit aufs neue febri acuta, quae malignitatem suam erumpentibus
passim petechiis[9] prodiderat, befallen,
jedoch durch sonderbahre Güte Gottes auch diese überstanden habe, daher
wohl bishero die editio manualis Barthschiani[10]
remittirt verblieben seÿn wird. Herr de la Hire[11]
wie auch Herr Cassini[12]
haben mir ihre observationes eclipseos Lunae d. 5/15 Martii großgünstig communicirt. Ich habe alhier, weilen der Himmel selbiger
Zeit über mit dicken Gewöcke ganz bedecket gewesen, nichts daran sehen können, da ferner mein HochgeEhrter
Herr neben Herrn Kirchen in Guben hell Wetter gehabt und diß phaenomeno observirt hetten und die Parisische
observata mit dem Ihrigen zu conferiren lust hetten, könnte nach erhaltener Nachricht damit ohnverzögerlich aufwarten,
Indessen verharre nechst Göttl. Gnaden ergebung
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg in Eÿle
den 25 Aprilis. 1699.
Dienstergebener
JPWurzelbaur
Fussnoten
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
- ↑ Ursinus, Benjamin (1587-1633): Trigonometria cum magno Logarithmor. Canone. Köln: M. Guttij 1625
- ↑ Bartsch, Jacob : Tabulae Novae Logarithmico-Logisticae, Aut de novo primum supputatae, aut exactius dilatatae: Appendicis Loco Tabulis Rudolphi Astronomicis Tychonico-Kepplerianis noviter adiectae. S.l. 1630
- ↑ denominiren: benennen
- ↑ Laut Brief von Junius an Kirch vom 14./24.10.1699 hat Wurzelbau Kirch
"4 Kaÿsergülden [= Gulden] verehrt".
- Herbst, Klaus-Dieter: Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch, Band 2. Jena: IKS Garamond S. 345.
- ↑ Der Handelsmann Peter Dörffler (?-1708) wurde 1686 Genannter des
Größeren Rats der Stadt Nürnberg.
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Nürnberg: Milbradt 1802, Reprint Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen, S. 142
- ↑ recepisse: Quittung.
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
- ↑ Petechien sind punktförige Hautblutungen.
- ↑ Das genannte Werk erschien 1700:
- Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
- ↑ Philipp de la Hire (1677-1719) war ein französischer Mathematiker.
- ↑ Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war Direktor der Pariser Sternwarte.
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |